Anno Domini 1631. Ein Tag im Mai. Im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation tobt seit dreizehn Jahren ein Religionskrieg. Magdeburg brennt.
Kaiserliche Truppen unter dem Befehl von Johann Graf von Tilly haben die protestantische Stadt gestürmt. Es gibt kein Entrinnen. Magdeburg wird geplündert, die Bürger massakriert. Die Gräueltaten der Soldateska sind so entsetzlich, dass die Öffentlichkeit einen neuen Begriff prägt: Magdeburgisieren.
Der Buchdruck mit Druckerpresse und beweglichen Lettern war zwar keine 100 Jahre alt, doch gab es eine Reihe von Nachrichtenblättern wie die Frankfurter Postzeitung. Diese neuen Medien sorgten dafür, dass sich die Informationen über das Gemetzel, die Verwüstungen und über den Schrecken in wenigen Wochen in ganz Europa verbreiteten.
Öffentliche Meinung: Wallenstein ist tot!
Ein Umstand, der den Protestanten wohl nicht ungelegen kam. Früh wurde erkannt, dass die öffentliche Meinung eine starke Waffe sein kann, um die Breitschaft zum Widerstand gegen den Gegner zu erhöhen oder diesen durch gezielte Falschinformationen zu schwächen. Damit wurden die Beschreibungen des Grauens auch zu einem Instrument der Kriegführung.
So wurde über den Tod des böhmischen Feldherrn Albrecht von Wallenstein, der mit seinem Söldnerheer auf der Seite der Katholischen Liga kämpfte, zu einem Zeitpunkt berichtet, als sich dieser noch bester Gesundheit erfreute. Dass die Schändung der „Magdeburger Jungfrau“ medial ausgeschlachtet wurde, versteht sich von selbst. Und auch die Freude von Papst Urban VIII. über die „Vernichtung des Ketzernestes“ blieb der Öffentlichkeit nicht verborgen. Die Angst vor den Katholiken wurde im protestantischen Lager geschürt. Die Macht der Medien und ihrer Macher wurde deutlich.
Das Bild der Welt verändert sich
Markus Grill schrieb in diesem Zusammenhang im SPIEGEL über die Position von Johann von den Birghden. Der Begründer der deutschen Postzeitung stand auf der Seite der Protestanten und prahlte damit, dass er „mit seiner Zeitung dem Schwedenkönig (Anm.: Gustav II. Adolf von Schweden) größere Dienste geleistet hätte, als wenn er ihn mit mehreren Regimentern unterstützt hätte“.
Der Historiker Wolfgang Behringer, so Grill weiter, erkennt im Dreißigjährigen Krieg einen Medienkrieg, der sich auch der Desinformation bediente. Dabei war die Zahl der Zeitungen und ihre Reichweite noch durchaus überschaubar. Als der Konflikt 1648 durch den Westfälischen Frieden sein Ende fand, lag die Gesamtauflage aller Nachrichtenblätter bei nur etwa 15.000 Exemplaren. Trotzdem trugen sie dazu bei, dass sich „binnen einer Generation“ das Bild der Welt veränderte.
Mindestens so bedeutsam wie das gedruckte Wort, waren die visuellen Darstellungen. Kriegsgrafiken, durch die Drucktechnik beliebig reproduzierbar und für Analphabeten verständlich, informierten über die Verläufe der Schlachten, sorgten aber auch im Sinne der Propaganda für die Verbreitung politischer Standpunkte und Ideologien.
Daran hat sich bis in die Moderne nichts geändert. Es gibt allerdings völlig neue Player auf dem Spielfeld: Soziale Netzwerke haben die Nachrichtenblätter abgelöst. In diesen Informationsslums, in denen sich Fiktion und Wirklichkeit vermischen, verbreiten sich visuelle Darstellungen wie Ziegenpeter im Kinderhort.
Isolationsfurcht und Konformitätszwang
Die öffentliche Meinung, die für die Auffassung der Bevölkerung hinsichtlich bedeutsamer Sachverhalte steht, galt und gilt es zu beherrschen, um als tatsächlicher, mindestens aber moralischer Sieger ein (politisches) Schlachtfeld zu verlassen.
Zwei Aspekte sind dabei wesentlich: Isolationsfurcht und Konformitätszwang. Durch beide übt die öffentliche Meinung eine soziale Kontrolle aus, die das Handeln der Gesellschaften und seiner Bürger beeinflusst. Das gilt vor allem auf politischer Ebene. Der englische Philosoph John Locke vertrat den Standpunkt, dass sich keine Regierung dauerhaft gegen die öffentliche Meinung behaupten und gegen deren Willen Regierung bleiben könne. Die friedliche Revolution in der DDR 1989 mag dafür ein Beleg sein.
Ähnlich das Elitekonzept, das im 18. Jahrhundert im Zuge der Aufklärung entstanden ist. Demnach ist die öffentliche Meinung die Summe der Meinungen aller urteilsfähigen, informierten und verantwortungsbewussten Bürger. Einfach ausgedrückt: Öffentliche Meinung ist das Urteil einer Elite. Der Begriff Meinungsmacher bietet sich an. Doch wer zählt in Zeiten komplexer Vernetzung zur Elite?
Krise ist nur ein Wendepunkt
In der modernen Kommunikationswelt und vor allem in den sozialen Netzwerken kann sich selbst ein verantwortungsloser Bürger mit erheblichen Informationsdefiziten zum Meinungsmacher aufschwingen.
Dies wird durch die Endlosschleife an Krisen deutlich: Ukraine-Krise, Syrien-Krise, Euro-Krise, Bankenkrise, Irak-Krise, Regierungskrise, Griechenland-Krise, Demokratiekrise, Afghanistan-Krise, Flüchtlingskrise. Im flüchtigen Meinungsaustausch werden diese komplexen Themen in sozialen Netzwerken zwar aufgegriffen, hier und dort auch in Gruppen diskutiert, aber oft genug in Verallgemeinerungen erstickt und durch Beleidigungen und Hetze tot geschlagen .
Damit nicht genug. Bei flüchtiger Betrachtung dieser wenig gehaltvollen Diskussionen, entsteht leicht der Eindruck, jede Krise müsse in die Katastrophe führen. Dem ist aber nicht so.
Deutschland hat nicht aufgehört zu existieren, weil sich Afghanistan seit 1978 praktisch ohne Unterbrechung in Krieg und Bürgerkrieg befindet. Das Geld wurde nicht abgeschafft und durch Essensmarken ersetzt, weil sich Banken verzockt haben. Selbst der Fetakäse wurde beim Discounter um die Ecke nicht rationiert, obwohl dies aufgrund der erbärmlichen Situation in Griechenland zu erwarten wäre. Eine Krise ist ein Wendepunkt aber keine Katastrophe.
Die Schweigespirale wurde zerbrochen
Die Kommunikationswissenschaftlerin Elisabeth Noelle-Neumann entwickelte zwei Teildefinitionen der öffentlichen Meinung. Diese sei zum einen die Meinung, die im kontroversen Bereich öffentlich geäußert werden kann, ohne sich dabei zu isolieren. Geht es aber um Traditionen, Sitten und Normen, seien Meinungen und Verhaltensweisen öffentliche Meinung, die man öffentlich einnehmen muss, wenn man sich nicht isolieren will. Besteht also keine Gefahr der Isolation, siegt die individuelle Meinung.
Noelle-Neumanns Theorie der Schweigespirale, nach der eine Person umso zurückhaltender und leiser seine Meinung sagt, je mehr er den Eindruck bekommt, dass alle anderen das Gegenteil denken, passt aber nicht mehr in die Zeit. Die Spirale wurde an den virtuellen Stammtischen zerbrochen. Die Kommunikationssysteme des Internet wie Facebook, Twitter, Reddit, YouTube, Tumblr, Instagram, Path oder vk.com bilden den Resonanzboden für die Leichtigkeit der Meinungsäußerung.
Unbezahlte Claqueure
Verkürzte Informationen und Falschmeldungen schlagen sich in den Netzwerken ihre Bahn und erhalten mehr Aufmerksamkeit, als sie verdienen. Das vertreibt bei den Schöpfern dieser Meinungssegmente die Furcht vor Isolation.
Zu schnell finden sich Gleichgesinnte, die durch einen bewussten oder versehentlichen Klick auf den Like-Button ihre Zustimmung zum Geschriebenen signalisieren und durch das Teilen eines Kommentars oder einer Behauptung zu dessen Verbreitung beitragen. Fotos, Videos, Kommentare: Es wird geliket, was ins eigene Meinungsbild passt.
Diese unbezahlten Claqueure bestärken den Urheber in seinem Handeln. Dabei spielt es im ersten Moment kaum eine Rolle, ob eine fachliche Kompetenz vorhanden ist oder vorgetragene Fakten oder Zitate tatsächlich der Wahrheit entsprechen. Das soziale Netzwerk ist viel zu schnell, eine Gegenrecherche zeitlich kaum zu leisten.
Die Flüchtlingskrise ist ein trauriger Höhepunkt dieser Dynamik. Da werden Verbrechen konstruiert, die es nie gegeben hat. Falsche Zahlen wabern durchs Netz und Sachverhalte werden bis zur Unkenntlichkeit entstellt.
Kein Platz für Debatte
Die Voyeure des Spektakels, ausgestattet mit einem exklusiven Platz auf der Couch und grundversorgt mit Popcorn und Konfekt, mögen den Eindruck gewinnen, sie würden auf eine mehrheitsfähige Meinung treffen. Umgekehrt verfestigt sich bei der Minderheit der Glaube, sie würde die Meinung einer Mehrheit abbilden.
Dabei ist es viel wahrscheinlicher, dass sich lediglich eine individuelle Sichtweise auf das gesellschaftliche Geschehen bemerkbar macht, die, je nach Position, Standpunkt und Tageszeit, mehr oder weniger Zuspruch erhält. Das ist alles. Für eine wirkliche Debatte, die durch Dialog an Tiefe gewinnt, ist in dem vorgegebenen Rahmen kein Platz.
Doch viel wichtiger: Mit jedem Like scheint die für die öffentliche Meinung relevante Isolationsangst zu schwinden. In sozialen Netzwerken findet also keine öffentliche Meinung ihren Widerhall , da es an der Möglichkeit zur Isolation mangelt.
Das Vertrauen in andere Menschen sinkt
Die Forscher Fabio Sabatini und Francesco Sarracino kamen bei einer Studie über Facebook und andere Netzwerke, bei der sie die Angaben von 50.000 italienischen Bürgern auswerteten, zu dem Ergebnis, dass Online-Networking positiv für das subjektive Wohlbefinden sein kann, wenn es zu realen Kontakten kommt. Allerdings würde das Vertrauen in andere Menschen sinken. Die Wirkung auf das individuelle Wohlbefinden wäre insgesamt signifikant negativ.
Das hat Gründe. Außerhalb der Netzwerke suchen sich Menschen sehr gezielt ihre Gesprächspartner aus, mit denen sie über ethische, politische oder moralische Themen diskutieren. Eine solche Auswahl ist im Internet so gut wie ausgeschlossen. Abgesehen von Blockierungsfunktionen natürlich, mit denen man sich unangenehme Menschen vom Halse hält, mit denen man einfach nicht reden kann beziehungsweise über die man nicht reden will.
Bereits 2013 wurde durch Wissenschaftler der Technischen Universität Darmstadt und der Humboldt-Universität Berlin auf eine Neidspirale hingewiesen, in der sich Nutzer von Facebook schneller wiederfinden, als ihnen lieb sein kann. Positive Nachrichten der „Facebook-Freunde“ rufen negative Gefühle und Neid hervor. Als Kompensation käme es zu einer Selbstpräsentation. Diese kann im Extremfall zur Erfindung der eigenen Lebenswelt führen. Diese Übersteigerung löst bei anderen wieder Neidgefühle aus.
Raus aus den Internetslums
Folgt man den Ergebnissen von Sabatini und Sarracino, scheint es nur einen Ausweg zu geben, um sich der negativen Flut entziehen: Raus aus den sozialen Netzwerken und hinein in reale Diskussionsrunden. Dort kann sich niemand hinter einem Nickname verstecken, sondern muss offen seine Meinung vertreten und Lösungen anbieten.
An dieser Stelle sei an den amerikanischen Psychotherapeut Steve de Shazer erinnert: das Reden über Probleme schafft Probleme, aber das Reden über Lösungen schafft Lösungen. Den schnellen Klick in unpersönlichen Netzwerken hat er damit nicht gemeint.
Die lösungsorientierte Debatte, die eine Basis für die Herausbildung der öffentlichen Meinung sein muss, wird in den Informationsslums erstickt und führt zur „Magdeburgisierung“ des Verstandes, da sich binnen Sekunden das Bild der Welt verändert.
Redaktioneller Hinweis: Dieser Beitrag wurde erstmals auf DasMilieu veröffentlicht. (Update: Der Beitrag wurde am 24.06.2019 aktualisiert).
Titelfoto: anyta111900 (Pixabay.com, Creative Commons CC0.)
Gunther Sosna studierte Psychologie, Soziologie und Sportwissenschaften in Kiel und Hamburg. Er war als Handballtrainer tätig, arbeitete dann als Journalist für Tageszeitungen und Magazine und später im Bereich Kommunikation und Werbung. Er lebte hauptsächlich im europäischen Ausland und war international in der Pressearbeit und im Marketing tätig. Sosna ist Initiator von Neue Debatte und weiterer Projekte aus den Bereichen Medien, Bildung, Diplomatie und Zukunftsfragen. Regelmäßig schreibt er über soziologische Themen, Militarisierung und gesellschaftlichen Wandel. Außerdem führt er Interviews mit Aktivisten, Politikern, Querdenkern und kreativen Köpfen aus allen Milieus und sozialen Schichten zu aktuellen Fragestellungen. Gunther Sosna ist Befürworter des bedingungslosen Grundeinkommens und tritt für die freie Potenzialentfaltung ein, die die Talente, Fähigkeiten und die Persönlichkeit des Menschen in den Mittelpunkt stellt, ohne sie den Zwängen der Verwertungsgesellschaft unterzuordnen. Im Umbau der Unternehmen zu gemeinnützigen und ausschließlich dem Gemeinwohl verpflichteten sowie genossenschaftlich und basisdemokratisch organisierten Betrieben sieht er einen Ausweg aus dem gesellschaftlichen Niedergang, der vorangetrieben wird durch eine auf privaten Profit ausgerichtete Wirtschaft, Überproduktion, Kapitalanhäufung und Bullshit Jobs, die keinerlei Sinn mehr haben.
7 Antworten auf „Wo ist die öffentliche Meinung?“
Sehr interessanter Artikel. Vor allem die historische Einleitung finde ich sehr überzeugend. Medien und Propaganda gab es also schon immer. Nur die Geschwindigkeit in der Verbreitung hat sich angepasst.
Bei der Anonymität im Internet sollte man allerdings differenzieren. Auf genügend Plattformen -auch auf facebook- wird unter dem richtigen Namen diskutiert. Die Forderung “Die Diskussion wieder in die Realität zu bringen” ist m.M. etwas zu kurz gegriffen. Man sollte sich eher um eine Verknüpfung der beiden Formen bemühen, wie es ja auch bereits schon stattfindet (allerdings noch in den Kinderschuhen steckt).
Vielen Dank für den Kommentar. Der Hinweis, die Diskussion würde auf den Plattformen stattfinden, ist sicher richtig und auch der Ausblick, eine Verknüpfung aus digitaler Debatte und Face-to-Face Gesprächen wird Realität werden. Aus unserer Sicht leiden aktuell Diskussionen im Netz zum einen unter der zunehmenden Geschwindigkeit, bei der durch immer stärkere inhaltliche Verkürzungen die Themen nicht wirklich vertieft werden. Oft genug sollen wenige Zeichen ausreichen, einen Standpunkt zu formulieren, was praktisch nicht möglich ist. Erschwert wird der thematische Austausch durch das Nutzerverhalten selbst. Kurzfristig wird auf Themen reflektiert, diese werden aber auch schnell fallengelassen (was eventuell der hohen Ablenkung geschuldet ist). Ausnahmen bilden Gruppen/Foren, in der sich speziellen Inhalten angenommen wird. Die überwiegende Zahl der dortigen Nutzer bringt sich in diese Diskussionen aber nicht ein. Die meisten lesen mit und schweigen. Nicht nur deshalb erscheint ein direktes Gespräch zielführender, sondern auch, weil im Real Life die nonverbale Kommunikation die Wichtigkeit einer Sache, eines Arguments oder einer Position hervorheben kann. Das ist im Netz noch nicht ausreichend abgebildet. Allerdings sind deutliche Entwicklungen zu erkennen, insbesondere durch den Einsatz von Videomitteilungen. Vorstellbar sind Optionen wie zum Beispiel Diskussionsrunden als Videoschaltungen in den Sozialen Netzwerken, in die sich andere Nutzer einschalten können. Das wäre eine Vermutung. Kennst du schon konkretere Ansätze in diesem Bereich?
Danke für die ausführliche Antwort :-) Ich kann dir da eigentlich nur zustimmen. Ich denke allerdings, dass man das Internet, insbes. hier jetzt am Beispiel Facebook, nutzen kann, um neue Zielgruppen zu erreichen. Durch die Anonymität ist es zwar auch einfacher zu schweigen oder sich schnell wieder anderen Dingen zuzuwenden. Andererseits ist man dadurch ggf. auch offener, sich neuen Menschen, Themen und Diskussionen zu öffnen. Die Schwierigkeit besteht dann halt tatsächlich darin, bei der Mehrheit auch das Interesse zu halten. Und dann -wie du schreibst- den Wechsel in das “Real Life” zu schaffen. Konkretere Ansätze kenne ich dafür selber bislang leider auch nicht. Bin da aber auch auf der Suche.
Vielen Dank für die Antwort. Lösungen im Sinne einer Konferenzschaltung gibt es ja ausreichend. Der Presseklub greift zum Beispiel immer noch zum Telefonhörer, was in der heutigen Zeit etwas hausbacken erscheint. Wäre es alternativ daher eine Option, Livediskussionen abzuhalten, in die (neben den Möglichkeiten Fragen/Bemerkungen via E-Mail einzureichen) interessierte Menschen direkt über Bildschirm zugeschaltet werden?
Besser eine späte Antwort als nie… Im Prinzip wird das ja bereits über Webinare (in Echtzeit) praktiziert. Evtl. kann sich ja in der politischen Kommunikatione etwas beim Marketing im Online Business abschauen :-) Ansonsten ist natürlich auch die Hemmschwelle bei bei einer Bildschirmübertragung größer. “Text – Stimme – Bild”, Die Anonymität wird zunehmend geringer und damit auch die Hemmschwelle zur Partizipation größer. Da muss man dann das “Kosten-Nutzen Verhältnis” abwägen… Vielleicht eine Idee für einen neuen Artikel in eurem Magazin :)
Vielen Dank für den Kommentar und die Anregung für einen Artikel. Wir werden über das Thema schreiben. (Nachtrag: Oder du schreibst dazu einen Gastbeitrag.)
Dank für die Anmerkungen. Es muss betont werden, dass tiefgreifende Diskussionen im Netz gar nicht möglich sind, allein schon deshalb, weil es in der Regel keine Moderation gibt, die einen Austausch via These-Antithese, Frage-Antwort, Rede-Gegenrede etc. ermöglicht.
Jeder schreibt, was er meint oder denkt, ist aber nicht gezwungen, seine Positionen ausführlich zu begründen und durch Quellen zu belegen. Entsprechend gering ist das inhaltliche Niveau, dass sich vorzugsweise zwischen Vermutung, Spekulation und Hörensagen abspielt.
Genau genommen wird in den Social Networks also nur Content produziert, aber selten wirklicher Inhalt.