Momentan kreisen Bilder und Gedanken in meinem Kopf herum, wie in einem Kaleidoskop: Burkaverbot, Russland, Krieg, Regierung. Kurzum, alles, was auf einen Menschen in der letzten Zeit einprasselt.
Unter den vielen Eindrücken bleibt ein Bild haften: Schäuble und Geld. Danach folgt ein Gedankenspiel.
Jedem Freund oder Bekannten, von dem man erfahren würde, dass er mitgeholfen hat, dass meine Familie oder ich selber, betrogen, bestohlen oder übervorteilt wurde, dem würde ich, bildlich gesprochen, den Hals umdrehen. Mein Vertrauen hätte er gewiss verloren. Ich denke, dass ich mit dieser Überlegung nicht alleine stehe.
Wenn aber statt ich, die Allgemeinheit, die wiederum wir alle sind, wenn wir also nun, belogen, betrogen und beraubt werden, warum regt sich dann in der Allgemeinheit nichts nennenswertes? Warum werden Menschen, die uns das antun immer wieder gewählt?
Da wird an dem Grundgesetz herumgeschraubt, wie es gerade genehm ist, aus Unrecht Recht gemacht und Gesetze, die noch Gültigkeit haben, einfach nicht beachtet.
Die Situation in den letzten Tagen erinnert mich stark an jene, die ich aus den Tagen des Kalten Krieges, noch vor dem Mauerfall kannte. Dass wir uns in so einer Lage befinden, kommt nicht von Ungefähr. Da haben Menschen Entscheidungen getroffen, von denen man nicht weiß, wie sie sich auswirken werden. Gut sieht für mich anders aus.
Stellen wir uns vor, ein Freund oder ein Bekannter, würde eine Entscheidung treffen, die nach sich ziehen kann, dass unser Leben und unsere Gesundheit bedroht sein könnten. Es folgt die gleiche Frage wie am Anfang: Würden wir diesen Menschen noch zu unseren Freunden zählen und ihm unser Vertrauen entgegenbringen?
Das als Gedanke aus dem Stand …
Foto: Neue Debatte
Seit 1967 lebt der im spanischen Granada geborene Bernardo Jairo Gomez Garcia in Deutschland. Sein Vater stammt aus Kolumbien, seine Mutter aus Spanien. Schon vor seinen Ausbildungen zum Trockenbaumonteur und Kfz-Lackierer entdeckte Gomez seine Leidenschaft für die Kunst. Er studierte an einer privaten Kunsthochschule Airbrushdesign und wechselte aus der Fabrikhalle ans Lehrerpult. Rund 14 Jahre war Gomez als Spanischlehrer in der Erwachsenenbildung tätig. Seine Interessen gelten der Politik, Geschichte, Literatur und Malerei. Für Neue Debatte schreibt Jairo Gomez über die politischen Entwicklungen in Spanien und Lateinamerika und wirft einen kritischen Blick auf die gesellschaftlichen Veränderungen in Deutschland und Europa.