Mein Mitgefühl gilt den Opfern des Anschlags in Berlin, deren Angehörigen und Freunden.
Es gilt auch den Angehörigen und Freunden des getöteten Lkw-Fahrers, der höchstwahrscheinlich durch seinen Widerstand und seine Selbstlosigkeit vielen Menschen das Leben gerettet oder sie vor schlimmsten Verletzungen bewahrt hat. Und mein Mitgefühl gilt ebenfalls der Familie, den Angehörigen und Freunden des in Ankara ermordeten russischen Botschafters.
Mein Mitgefühl gilt den Syrern. Seit 2011 erlebt Syrien jeden Tag Gewalt. Diese Gewalt, so berichtete die argentinische Nonne María Guadalupe, die seit Anfang des Krieges in Aleppo lebt, ist Alltag.
Ich mag mir kaum vorstellen wie es sein muss Jahre lang Tag für Tag Gewalt in einem noch größeren Ausmaß erleben zu müssen, wie in Paris, Brüssel, Nizza und jetzt auch in Berlin.
Ich bin mittlerweile an einen Punkt angelangt, an dem der Zorn mit meinem Mitgefühl gleichzieht. Es ist keine blinde Wut, sondern kalter Zorn.
Nun höre ich von allen Seiten der Politelite Beileidsbekundungen. Ich empfinde sie als eine Heuchelei sondergleichen. Alle Politiker, ganz egal aus welchem Parteilager oder aus welchem Land sie stammen, sie haben es von Anfang an in der Hand gehabt diese Gewalt erst gar nicht aufkommen zu lassen und sie hatten und haben es erst recht in der Hand sie zu beenden.
Es war ihnen aber wichtiger geostrategische Interessen zu befriedigen und wirtschaftlichem Kalkül dienlich zu sein. Alles ausgetragen auf dem Rücken von Menschen: grenzüberschreitend und überall auf unserem Globus.
Der Bumerang der Politik
Der Dornröschenschlaf in der westlichen Welt wird immer Häufiger durch Terroranschläge islamistischer und anderer radikaler Fanatiker gestört. Doch wir schlafen immer wieder ein. Ich frage mich, wie laut der Wecker klingeln muss, um endlich die gesamte Zivilgesellschaft aus diesem süßen, klebrigen und schweren Schlaf herauszureißen.
Wann merken wir, dass sich die Unmenge an innen- und außenpolitischen Fehlentscheidungen der herrschenden Politik fatal auf unser Leben auswirkt. Wenn wir Terrorakte erleben, sind sie vielfach wie ein Bumerang, der zurückkehrt an den Ort, von dem aus er durch die Politik in unverantwortlicher Weise in die Welt geworfen wurde. Es ist höchste Zeit, dass sich die Politelite auf ihre eigentliche Aufgabe besinnt: dem Dienst an den Menschen.
Momentan habe ich den Eindruck, dass die Bürgerinnen und Bürger lediglich als Stimmenbeschaffer angesehen werden, um das Tun von Politikern zu legitimieren. Eine gewonnene Wahl kann aber kein Blankoscheck sein, um im Namen der deutschen Bevölkerung an Kriegen teilzunehmen, deren Folgen nicht abzusehen sind und unermessliches Leid über ganze Völker bringen.
Lossagen von der Gewalt
Es ist ebenfalls höchste Zeit den Mantel der Arroganz abzustreifen, mit dem wir uns umhüllen. Wir trauern berechtigterweise um unsere Toten und unsere Verletzten und sind gleichzeitig nicht die Einzigen, die Grund zur Trauer haben.
Millionen Menschen sind seit Jahren inländischem oder ausländischem Terror ausgeliefert. Afghanistan, Irak, Jemen, Syrien, Pakistan oder der Sudan sind Beispiele für tägliches Leid, Angst und Elend. Wir dürfen die fürchterlichen Meldungen die uns aus diesen Ländern erreichen nicht weiter als eine Routine des Schreckens hinnehmen.
Es wäre illusorisch zu glauben, wir könnten von jetzt auf gleich eine Welt vollkommen ohne Gewalt schaffen. Es wird immer Individuen oder einzelne Gruppierungen geben, die ihre Ziele durch Anwendung von Gewalt erreichen wollen. Der Anspruch der Menschheit muss es aber sein, Konflikte ohne Anwendung von Gewalt zu lösen.
Ein neuer Charakter der Politik
Eine der wirksamsten Methoden zur Beendigung kriegerischer Konflikte und zur Eindämmung terroristischer Entwicklungen ist und bleibt die Trockenlegung der Geldflüsse und ein Ende der Waffen- und Munitionslieferungen in Kriegs- und Krisengebiete und an die Warlords und diktatorischen Systeme.
Dies ist möglich, wenn der politische Wille zum Frieden durch Parteien und vor allem Politiker getragen wird, die die Anwendung von militärischer Gewalt als politisches Mittel und das schmutzige Rüstungsgeschäft mit dem Tod strikt ablehnen. Momentan sind diese Charaktere dünn gesät.
In Syrien findet kein Bürgerkrieg statt. Es ist nicht das Volk, das gegen die Regierung aufbegehrt. Es ist eine Lüge derer, die den Konflikt befeuern. Sie benutzen und manipulieren die Medien, damit man im Westen glaubt, dass es das syrische Volk ist, das auf den Straßen kämpft. Es sind bewaffnete Gruppen, die von außerhalb Syriens kommen. Terroristen. Es sind Söldner, die von Ländern wie Saudi-Arabien finanziert werden und von westlichen Ländern. Sie unterstützen letztendlich den Terrorismus. Es ist genug mit dem Verkauf von Waffen! Vor allem an die moderate Opposition, weil sie gar nicht existiert und nie existiert hat. Den einzigen Schutz, den das syrische Volk in den letzten fünf Jahren gehabt hat, war die syrische Armee und zuletzt auch die russische Armee. Ich rede von dem, was ich erlebt und mit meinen Augen gesehen habe.
Schwester María Guadalupe
Redaktioneller Hinweis: Übersetzung von Jairo Gomez.
Foto: Intographics (pixabay.com) – Creative Commons Zero
Seit 1967 lebt der im spanischen Granada geborene Bernardo Jairo Gomez Garcia in Deutschland. Sein Vater stammt aus Kolumbien, seine Mutter aus Spanien. Schon vor seinen Ausbildungen zum Trockenbaumonteur und Kfz-Lackierer entdeckte Gomez seine Leidenschaft für die Kunst. Er studierte an einer privaten Kunsthochschule Airbrushdesign und wechselte aus der Fabrikhalle ans Lehrerpult. Rund 14 Jahre war Gomez als Spanischlehrer in der Erwachsenenbildung tätig. Seine Interessen gelten der Politik, Geschichte, Literatur und Malerei. Für Neue Debatte schreibt Jairo Gomez über die politischen Entwicklungen in Spanien und Lateinamerika und wirft einen kritischen Blick auf die gesellschaftlichen Veränderungen in Deutschland und Europa.
2 Antworten auf „Terror und Gewalt: Raus aus der Routine des Schreckens“
Terror, Gewalt, Unterdrückung und was es sonst noch an Leben zerstörerischen Aktivitäten und Maßnahmen gibt, das geht alles von Männern aus. Die Frauen können nur wie in diesem Video alles beklagen, nur dazu gebraucht Mann, die Frauen, soll ich jetzt weinen? Hört mal auf mit der Verdummung dann sind wir schon einen Schritt weiter.
Menschen tun anderen Menschen Gewalt an, nur darum geht es. Sie haben Recht wenn Sie sagen, dass sie hauptsächlich von Männern ausgeht, es hat aber in der Geschichte vor und hinter den Kulissen auch nicht wenige Frauen gegeben, die diese Gräueltaten mit getragen haben. Isabella von Spanien, die veranlasste, das Juden und Mauren aus Spanien vertrieben wurde und der Inwuisition große Spielräume ließ. Queen Victoria war auf dem Höhepunkt der Macht des British Empire an dessen Spitze und was die englischen Kolonialherren mit ihrer Duldung in Indien und Afrika taten, braucht wohl nicht näher beschrieben zu werden. Margret Thatcher hatte keine Skrupel ihre Soldaten in den falkland Krieg zu schicken. Madleine Allbright sagte es wäre ihr egal, wenn im Irak zahllose Menschen im Irak sterben würden, Condoleeza Rice trug die Lüge des Irak Krieges und des in Afghanistan mit Zum Schluss Hillary Clinton, die für das Chaos in Libyen verantwortliche gemacht wird und die ankündigte nicht zu zögern Russland anzugreifen falls sie Präsidentin würde und letztendlich Angela Merkel, die am liebsten zusammen mit George W. Bush in den Krieg gezogen wäre, und nicht zu vergessen unsere Verteidigungsministerin, die auch nicht abgeneigt ist, wenn es denn “notwendig” wäre, deutsche Soldaten in den Krieg zu schicken. Wahrscheinlich gibt es noch mehr Frauen von dieser Sorte, aber ich kenne sie nicht. Natürlich haben sie Recht, wenn sie sagen, dass die meiste Gewalt von Männern ausgeht, aber was soll es? Das Ergebnis ist immer das gleiche, Tod und Elend und nur darum ging es mir in diesem Artikel. Dennoch Danke für Deinen Kommentar.