Kategorien
Hausmitteilungen

Bundestagswahl 2017: Quo vadis Deutschland?

2017 wird zum Jahr der politischen Weichenstellung.

2017 wird zum Jahr der politischen Weichenstellung. Voraussichtlich am 17. oder 24. September, spätestens aber am Sonntag, dem 22. Oktoberwerden die Bürgerinnen und Bürger an die Wahlurne gerufen, um in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl über die Zusammensetzung des 19. Deutschen Bundestag abzustimmen.

Unzählige Krisen in der Welt und in Europa sowie gravierende Gesellschaftsprobleme wie die dauerhaft hohe Arbeitslosigkeit, die steigende Kinderarmut und vor allem die wachsende soziale Ungleichheit belasten die Menschen und wirken sich negativ auf das Zusammenleben aus.

Das 21. Jahrhundert ist geprägt durch eine unglaubliche Dynamik in Ökonomie, Ökologie und auf allen Ebenen des Miteinanders. Alte Konzepte greifen nicht mehr.

Sie bieten keine Lösungsansätze für globale Problemstellungen wie die Zerstörung der Umwelt, den Klimawandel und liefern auch keine Antwort auf die zentrale Frage:

Wie wollen wir in Zukunft leben?

Innovative Ideen und neue Konzepte können Perspektiven aufzeigen. Aber wer kann sie liefern und wer ist bereit, sie umzusetzen?

Welcher Partei und welchem Kandidaten soll man seine Stimme geben? Wir wissen es nicht, wollen aber einen Beitrag leisten, um neue Wege und politische Alternativen aufzuzeigen.

Dabei spielen etablierte und bereits durch umfängliche Berichterstattung bekannte Parteien für die Neue Debatte keine Rolle.

Ihre Vertreter finden in den klassischen Medien ohnehin einen gewaltigen Resonanzboden für einige kluge Sätze, viele überflüssige Statements und unzählige Phrasen.

Für diese Form der Darstellung und Selbstdarstellung bekannter Protagonisten und noch bekannterer Parteikonstrukte wird die Neue Debatte nicht gebraucht.

Parteiunabhängige Direktkandidaten

Wir konzentrieren uns auf die Gesichter der parteiunabhängigen Direktkandidaten und neue und alte Klein- und Kleinstparteien, die der medialen Aufmerksamkeit entgehen oder von den Medien schlicht ignoriert werden. Ab 1. Januar 2017 geben wir ihnen eine Stimme.

Die Neue Debatte will die Positionen dieser Parteien und Kandidaten vorstellen und die einzelnen Personen zu ihren Konzepten und Ideen befragen, damit sich die Wählerinnen und Wähler ein genaueres Bild verschaffen können.

Dabei sollen sich die Wählerinnen und Wähler eingeladen fühlen, die Neue Debatte zu nutzen, um selbst kritische Fragen zu stellen und aufzuwerfen, aber auch, um uns Hinweise zu geben auf Kandidaten, die uns bisher nicht bekannt sind.

Schreiben Sie uns über das Kontaktformular.


Foto: clareich (pixabay.com) – Creative Commons CC0

 

Neue Debatte ist das Magazin für Menschen, Kultur und Gesellschaft. Es steht für 100% Journalismus und Wissenschaft von unten - unabhängig und nicht werbefinanziert. Journalisten, Blogger, Arbeiter, Akademiker, Soziologen, Handwerker, Philosophen, Micro-Blogger, Erwerbslose, Wortkünstler, Experten und kritische Menschen aus allen Milieus und Ländern skizzieren das Zeitgeschehen aus ihrem Blickwinkel: offen, ehrlich und ohne doppelten Boden. Unterstütze uns!

Von Neue Debatte | Journalismus und Wissenschaft von unten

Neue Debatte ist das Magazin für Menschen, Kultur und Gesellschaft. Es steht für 100% Journalismus und Wissenschaft von unten - unabhängig und nicht werbefinanziert. Journalisten, Blogger, Arbeiter, Akademiker, Soziologen, Handwerker, Philosophen, Micro-Blogger, Erwerbslose, Wortkünstler, Experten und kritische Menschen aus allen Milieus und Ländern skizzieren das Zeitgeschehen aus ihrem Blickwinkel: offen, ehrlich und ohne doppelten Boden. Unterstütze uns!

Wie ist Deine Meinung zum Thema?

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.