Platz 7: Umweltethik: Das Prinzip Verantwortung von Hans Jonas
Das Prinzip Verantwortung ist eines der wichtigsten Werke, wenn es um das Verständnis für Umweltethik geht. Der Philosoph Hans Jonas veröffentlichte sein Buch 1979 und skizzierte eine Ethik für die technologische Zivilisation. Sie wirkt bis heute. Dr. Christian Weilmeier erklärt das Prinzip. Hier geht es zum Beitrag …
Platz 6: Provokant oder ehrlich: Der Terror des Gleichen macht uns krank
Die Technik erblüht, während das Menschsein verwelkt. Wir erleben eine Erosion von Vertrauen und Verantwortung. Liebe und Zuneigung werden ausgetauscht gegen Individualismus und Einsamkeit. Hier geht es zum Beitrag …
Platz 5: Der Epochenumbruch in der Menschheitsgeschichte
Die Zeit der Klassenstaaten, des Egoismus und der Ausbeutung geht zu Ende. Wir erleben einen Epochenumbruch in der Geschichte der Menschheit und stehen dennoch durch Umweltzerstörung, Kriege und Gewalt vor einem Abgrund. Doch, so schreibt Reinhard Paulsen, der bevorstehende Quantensprung der Weltgeschichte bietet Perspektiven. Hier geht es zum Beitrag …
Platz 4: Rheumasalbe im Koffer – Die Revolution alter Männer
Kriege, Umweltzerstörung, Massenarmut: Die Welt brennt an allen Ecken, die Unzufriedenheit ist groß. Die Jugend müsste es richten. Doch der Generation Y fehlt das Verständnis für den Klassenkampf, schreibt Autor Gunther Sosna. Er meint: Der moderne Revoluzzer hat Gelenkschmerzen und riecht nach Rheumasalbe. Hier geht es zum Beitrag …
Platz 3: Das Staubkorn der Galaxis und seine überflüssigen Götter
Ohne Ausnahme hat alles Existierende seine Geschichte. Es entsteht irgendwann, entwickelt sich, durchläuft seinen Zyklus und findet schließlich sein Ende. Wir wissen heute, dass es nichts außerhalb dieser Welt des Existierenden gibt, von den jede Sicherheit nehmenden Unbestimmtheiten der subatomaren Welt der Quantenphysik bis hin zur alle Vorstellungen sprengenden Welt der Astrophysik. In dieses gewaltige Kontinuum und Spektrum reiht sich klein und bescheiden unser Planet ein. Hier geht es zum Beitrag …
Platz 2: Bundestagswahl 2017: Quo vadis Deutschland?
Platz 1: Anti-Terrorismus-Richtlinie der EU: Das Einfallstor zum Überwachungsstaat?
Foto: jackmac34 (pixabay.com) – Creative Commons CC0
Neue Debatte ist das Magazin für Menschen, Kultur und Gesellschaft. Es steht für 100% Journalismus und Wissenschaft von unten - unabhängig und nicht werbefinanziert. Journalisten, Blogger, Arbeiter, Akademiker, Soziologen, Handwerker, Philosophen, Micro-Blogger, Erwerbslose, Wortkünstler, Experten und kritische Menschen aus allen Milieus und Ländern skizzieren das Zeitgeschehen aus ihrem Blickwinkel: offen, ehrlich und ohne doppelten Boden. Unterstütze uns!