Kategorien
Hausmitteilungen

Der Januar 2017 im Rückspiegel

Die 7 besten Artikel, Beiträge und Interviews aus dem Januar 2017 im Neue Debatte Geschmacksranking.

Platz 7: TTIP, TTIP, kein Hurra!

Alle Augen sind auf die USA und den neuen Präsidenten Donald Trump gerichtet. Auch in Europa. Aus dem Blickfeld verschwinden die Freihandelsabkommen TTIP und CETA. Unserem Community-Autor Loránd Tasnádi brennt das Thema unter den Nägeln. Hier geht es zum Beitrag …

Platz 6: Dauerbrenner Ethik: Peter Singer und sein Präferenzutilitarismus

Der australische Philosoph und Ethiker Peter Albert David Singer ist einer der Begründer der modernen Tierethik und war lange ein Verfechter des Präferenzutilitarismus. Umstritten ist er wegen seines Personenbegriffs. Dr. Christian Weilmeier stellt ihn vor. Hier geht es zum Beitrag …

Platz 5: „Meine etwas andere Neujahrsansprache!“

Unser Autor Rainer Kahni zieht eine Bilanz für das abgelaufene Jahr und wirft einen Blick in die Zukunft. “Liebe Deutschinnen und Deutsche, jedes Jahr lasst ihr salbungsvolle, von Heuchelei triefende, zutiefst verlogene, aber staatstragend politisch korrekte Ansprachen wie ein alljährlich wiederkehrender chronischer Ausschlag geduldig über euch ergehen.” Hier geht es zum Beitrag …

Platz 4: Unzeitgemäße Betrachtungen: Denken ist Luxus und Mündigkeit unerwünscht

Kraftvolle Pöbeleien, Gewalt ausübende Pressemeldungen und Denken als unnötiger Luxus: In einer Zeit, in der es von Schubladendenken sowie vorschnellen Denunziationen nur so wimmelt, scheint es nicht unangebracht, einige Bemerkungen zu den Inhalten der kritischen Theorie zu verlieren. Dr. Christian Ferch schreibt über kritische Theorie und ein armes reiches Deutschland. Hier geht es zum Beitrag …

Platz 3: Europa taumelt und die Welt gerät aus den Fugen: Was ist jetzt zu tun?

Democracy In Europe Movement 2025 (DIEM25) wurde im Februar 2016 von einer Initiatorengruppe um den früheren griechischen Finanzminister und Wirtschaftsprofessor Yanis Varoufakis als pan-europäische Demokratiebewegung ins Leben gerufen. Doch eine „Demokratiebewegung zur Rettung des Kapitalismus und der Nationalstaaten in Europa“ ist ein emanzipatorischer Fake, ist politische Hochstapelei, schreibt unser Autor Reinhard Paulsen. Hier geht es zum Beitrag …

Platz 2: Reden wir über das Tabu Nr. 1: Die Vermögensobergrenze!

In der Natur gibt es eine natürliche Grenze des Wachstums. Sie gilt für jeden Baum, jedes Tier und für jeden Menschen. Das akzeptieren alle. Aber warum dürfen Vermögen in die Unendlichkeit wachsen? Unser Community-Autor Andreas Smurawski beschreibt in seinem Gastbeitrag, wie eine grenzenlose Kapitalakkumulation zu grenzenlosen Spannungen in der Gesellschaft führt und bricht mit dem Tabu der Vermögensobergrenze. Hier geht es zum Beitrag …

Platz 1: „Europa – Ein Kontinent als Beute“ – Ein Film, den jeder sehen sollte

Seit Beginn der Finanzkrise greifen in Europa Nationalismus und Völkerhass immer offener um sich. Was sind die Gründe? Der politische Dokumentarfilm „Europa – Ein Kontinent als Beute“ von Christoph Schuch und Reiner Krausz, der im Februar in die Kinos kommt, sucht nach den Ursachen, liefert Antworten und zeigt eine Generation, deren Zukunft aus Habgier zerstört wird. Hier geht es zum Beitrag …


Foto: LollemyArtPhotography (pixabay.com) – Creative Commons CC0

 

Neue Debatte ist das Magazin für Menschen, Kultur und Gesellschaft. Es steht für 100% Journalismus und Wissenschaft von unten - unabhängig und nicht werbefinanziert. Journalisten, Blogger, Arbeiter, Akademiker, Soziologen, Handwerker, Philosophen, Micro-Blogger, Erwerbslose, Wortkünstler, Experten und kritische Menschen aus allen Milieus und Ländern skizzieren das Zeitgeschehen aus ihrem Blickwinkel: offen, ehrlich und ohne doppelten Boden. Unterstütze uns!

Von Neue Debatte | Journalismus und Wissenschaft von unten

Neue Debatte ist das Magazin für Menschen, Kultur und Gesellschaft. Es steht für 100% Journalismus und Wissenschaft von unten - unabhängig und nicht werbefinanziert. Journalisten, Blogger, Arbeiter, Akademiker, Soziologen, Handwerker, Philosophen, Micro-Blogger, Erwerbslose, Wortkünstler, Experten und kritische Menschen aus allen Milieus und Ländern skizzieren das Zeitgeschehen aus ihrem Blickwinkel: offen, ehrlich und ohne doppelten Boden. Unterstütze uns!

Wie ist Deine Meinung zum Thema?

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.