Soziale Medien versprechen viele neue Kontakte, tolle Freunde und grenzenlosen Austausch. Doch die Realität sieht anders aus. Soziale Medien bieten kaum Ersatz für reale Beziehungen und das Gefühl für soziale Zugehörigkeit. Community-Autor Robert Manoutschehri schreibt über die neuesten Studienergebnisse zur Isolation im Netz.
Nein, diesmal geht es nicht um Hate Speech und Mobbing, sondern bloß um die simple Nutzung von Facebook, Twitter, Google+, YouTube und Co., welche laut einer neuen Studie eigentlich den genau gegenteiligen Effekt bei jungen Menschen erzeugt, als man glaubt.
Statt der erhofften Chance, eine vom modernen Leben erzeugte soziale Leere füllen und bereichern zu können, wartet eher die Chance auf erhöhte soziale Isolation.
Je mehr Zeit vor allem junge Erwachsene in sozialen Medien verbringen, desto wahrscheinlicher werden sie sich sozial isoliert fühlen.
Wer soziale Medien mehr als zwei Stunden am Tag benutzt, erlebt Einsamkeitsgefühle doppelt so häufig als Kollegen, die weniger als eine halbe Stunde täglich surfen.
Und wer öfter als 58-mal pro Woche auf Onlineplattformen unterwegs ist, hat gar die dreifache Chance auf Isolationsgefühle, als jene, die weniger als neun Mal pro Woche ihre Likes checken.
So lauten die Erkenntnisse einer Studie von Präventivmedizinern und Verhaltensforschern der University of Pittsburgh, an der 1.787 Probanden im Alter von 19 bis 32 Jahren teilgenommen haben.
Die Ergebnisse, die im American Journal of Preventive Medicine veröffentlicht wurden, legen zumindest nahe, dass die Verwendung von Social Media kein Allheilmittel darstellt, um eventuell empfundene soziale Isolation zu verringern – wenn dem Menschen ein Gefühl sozialer Zugehörigkeit, echtes gemeinsames Engagement mit Anderen und reale Beziehungen fehlen.
Social Media Nutzung verdrängt authentischere soziale Erfahrungen, weil die Zeit, die eine Person online verbringt, auch weniger Zeit für Real-World-Interaktionen mit sich bringt.
Auch wenn man Fotos von Freunden sieht, die Spaß bei einem Event haben, zu dem man selbst nicht eingeladen ist, kann dies ein Gefühl des “Nichtdazugehörens” fördern. Und die zumeist idealisierten Darstellungen vom erfolgreichen Leben Anderer können zu Neid und zum Gefühl eigenen Versagens beitragen.
Die Ergebnisse der Studie sind aber nicht nur zur Steuerung des persönlichen Onlineverhaltens interessant, sondern auch unter dem Aspekt der Volksgesundheit zu betrachten – denn erlebte soziale Isolation hat nicht nur psychische Auswirkungen, sondern steht auch mit erhöhter Krankheitsanfälligkeit und Sterblichkeit in Verbindung.
Foto: Pexels (pixabay.com) – Creative Commons CC0.
Robert Manoutschehri war Fotograf, Journalist, Texter und Grafikdesigner aus Österreich. Er engagierte sich ehrenamtlich für zahlreiche Bürgerinitiativen und NGO’s und berichtete regelmäßig über die Entwicklungen auf dem afrikanischen Kontinent und die weltweiten Auswirkungen des Klimawandels. Er lebte in Wien.