Was haben Deutschlands Medienmacher und die politischen Akteure der Regierung und des restlichen Polittheaters durchgeatmet, als im Mai der geschmeidige Emmanuel Macron in der Stichwahl um das Amt des französischen Staatspräsidenten triumphierte. Europa sei gerettet, die rechte Gefahr gebannt: Marine Le Pen.
Dabei hatte die Vorsitzende der rechtsextremen Front National nie eine reelle Chance, den Posten zu erobern.
Rechts kommt zwar gut an beim aufgehetzten Bürger, aber eben nicht gut genug. Und schon gar nicht, wenn der Überbringer der faschistischen Heilslehre eine Frau ist. Eine Dame auf dem Präsidentenstühlchen ist für das traditionelle Frankreich so unvorstellbar wie für Wolfgang Schäuble ein Schuldenschnitt für Griechenland.
Nein, die Stichwahl war belanglos. Viel wichtiger war es, den Angriff von links zu parieren. Im Falle einer Entscheidung zwischen Macron und dem wortgewaltigen Sozialisten Jean-Luc Mélenchon wäre eventuell Spannung aufgekommen, da sich mit Mélenchon die Frage nach der Umverteilung des Reichtums und im Ansatz die nach der Berechtigung des Systems verband: das wahre Schreckgespenst des Kapitals.
Aussagen wie “Wer nicht teilen will, muss dazu gezwungen werden”, brachten Mélenchons Fans in Verzückung und seine politischen Feinde in Rage. Als Kommunist und Bedrohung wurde er diffamiert. Aber wen hätte Mélenchon bedroht? Eine gesellschaftliche Ordnung, die auf Machtstrukturen beruht, die sich aus der Kontrolle des Kapitals und aus den Besitzverhältnissen ableiten.
Nun bleibt nicht nur alles beim Alten, sondern es wird noch schlimmer. Mit Macron wurde ein Zögling des Raubtierkapitalismus zum Präsidenten gewählt, der die Sinnhaftigkeit des Systems in keiner Sekunde anzweifelt.
Dass der Ex-Investmentbanker keine Alternative darstellt, auch wenn er in Deutschland medial überwiegend als Hoffnungsträger verkauft wird und sich in seinem Programm tatsächlich der eine oder andere schmackhafte Krümel findet, hat vor allem die junge Generation in Frankreich verstanden. Sie blieb in Scharren der Stichwahl fern und verweigerte dem System die Gefolgschaft. Die schlechteste Wahlbeteiligung seit 1969 zeigte, dass die Demokratie ihren Wert verloren hat und vor dem Ende steht.
Jetzt wurde bei der 1. Runde der Parlamentswahl der Sargdeckel zugeknallt. Eine Wahlbeteiligung von 48,7 % ist der Offenbarungseid: Egal wer gewählt wird, die Mehrheit hat die Demokratie aufgegeben.
Macrons Bewegung “La République en Marche” konnte von den kläglichen Resten etwas mehr als 32 % einsammeln. Da es keine Mindestwahlbeteiligung gibt, wodurch diese Farce beendet werden könnte, schickt sich En Marche nun an, am Sonntag die deutliche Mehrheit aller Abgeordneten in der Nationalversammlung zu stellen. Eine absurde Minderheit wird dann in Frankreich das Zepter schwingen.
Dass ausgerechnet deutsche Medien den Grund der historisch niedrigen Wahlbeteiligung am sonnigen Wetter festmachen, zeigt das fundamentale Missverhältnis zwischen kritischer Auseinandersetzung mit dem Geschehen und der Hofberichterstattung für Frankreichs neuen Statthalter.
Von einer Erneuerung der politischen Landschaft, wie sie hier und dort kolportiert wird, oder eines Wegfegens des Establishments kann gar keine Rede sein. Es ist ein Trick, um den Schein eines demokratischen Systems zu retten, dem die Legitimation entzogen wurde.
Aus dem Nichts wurde eine neue Partei aus der Taufe gehoben und an ihrer Spitze ein Superman insziniert, um die ausgebrannten Sozialisten zu beerbt, denen die Wähler nicht mehr über den Weg trauen. Die “Parti socialiste” wurde marginalisiert und stürzte auf unter 8 % ab.
Doch das ist Zahlenspielerei. Politik, Wirtschaft und Kapital sind nicht nur in Frankreich untrennbar miteinander verwoben. Zu wenig wird an die Gesellschaft gedacht, zu sehr dominieren Eigeninteressen das Denken, zu ausgeprägt ist die Korruption. Entstanden sind mafiöse Strukturen. Die Stimme des Volkes hört in den Palästen von Berlin, Brüssel oder Paris keiner mehr – auch Macron nicht.
Er muss keine Opposition fürchten und wird sich als Sonnenkönig von Frankreich mit der Front National von Marine Le Pen und Jean-Luc Mélenchons La France insoumise (Partei Unbeugsames Frankreich) lediglich auf dem rechten und linken Flügel politische Schoßhunde ohne Biss halten, die laut bellen dürfen, um das einschläfernde Gefühl von Alternative zu vermitteln.
Das Vorbild liefert Deutschland. Mit der Partei Die Linke, den Grünen und der FDP und AfD, die, so viel Pessimismus sei erlaubt, im September in den Bundestag einziehen werden, kreisen um die neoliberale Mitte systemstabilisierende Trabanten. Im Zentrum dieser gleichförmigen Galaxis verglüht langsam die Sozialdemokratie, deren Trümmer sich problemlos in alle Lager einpassen lassen.
Im Gegensatz zur deutschen Politikelite, die beständig demokratische Werte betont, macht sich Macron nicht einmal die Mühe, das eigene antidemokratische Weltbild zu verstecken. Er war es höchst selbst, der den Schleier gelüftet hat:
Den im November 2015 im Namen der Terrorismusbekämpfung von François Hollande ausgerufenen Ausnahmezustand, der genutzt wurde, um Menschenrechte aufzuweichen und insbesondere die Proteste gegen die geplanten Arbeitsmarktreformen zu kriminalisieren und zu unterdrücken, will Macron in normales Recht überführen. Damit wird Frankreich zu einem Polizeistaat, der ohne besonderen Anlass gegen jeden und auch gegen jede Art zivilgesellschaftlichen Widerstands vorgehen kann.
Für die Verlängerung des Ausnahmezustands, der am 17. Juli auslaufen würde, bräuchte Macron die Zustimmung des Parlaments. Nach den Wahlen am Sonntag wird das Abnicken zur Selbstverständlichkeit. Dass der Senat als zweite Kammer nicht mitzieht, kann bezweifelt werden: Die bürgerliche Rechte hat dort noch die Mehrheit.
Das zweite große Schlachtfeld ist der Arbeitsmarkt, der radikal umgebaut werden soll. Die Blaupause kommt von den Sozialisten, die das Konzept aber nicht durchsetzen konnten. Dafür muss ein neuer Typus des Demokratiemanagers ran: Macron.
Der Blogger André Tautenhahn bemerkt in seinem Kommentar zur Parlamentswahl treffend, dass die neoliberale Agenda von Hollande jetzt “noch schärfer und zügiger” vorangetrieben wird.
Dazu gehört die Aufweichung des Arbeitsrechts, die Lockerung des Kündigungsschutzes, die Prekarisierung der Lohnarbeit selbst und mittels innerbetrieblicher Tarifvereinbarungen die Entmachtung der Gewerkschaften. Die werden dem Treiben nicht tatenlos zusehen.
Macron wird in jedem Fall seine Funktion erfüllen und auftretenden Widerstand zu ersticken suchen, um die Umverteilung von unten nach oben zu beschleunigen: mit den Mitteln einer Demokratie, an die die Mehrheit nicht mehr glaubt.
Niemand muss ein Prophet sein, um zu erahnen, dass Frankreich ein heißer Sommer bevorsteht, in dem es zur offenen Konfrontation zwischen den Vertretern neoliberaler Interessen und großen Teilen der Bevölkerung kommen kann, weil es zum Kapitalismus eben nur eine gesellschaftspolitische Alternative gibt: seine Abschaffung.
Foto: Jonny Lindner; Pixabay; Creative Commons CC0.
Gunther Sosna studierte Psychologie, Soziologie und Sportwissenschaften in Kiel und Hamburg. Er war als Handballtrainer tätig, arbeitete dann als Journalist für Tageszeitungen und Magazine und später im Bereich Kommunikation und Werbung. Er lebte hauptsächlich im europäischen Ausland und war international in der Pressearbeit und im Marketing tätig. Sosna ist Initiator von Neue Debatte und weiterer Projekte aus den Bereichen Medien, Bildung, Diplomatie und Zukunftsfragen. Regelmäßig schreibt er über soziologische Themen, Militarisierung und gesellschaftlichen Wandel. Außerdem führt er Interviews mit Aktivisten, Politikern, Querdenkern und kreativen Köpfen aus allen Milieus und sozialen Schichten zu aktuellen Fragestellungen. Gunther Sosna ist Befürworter des bedingungslosen Grundeinkommens und tritt für die freie Potenzialentfaltung ein, die die Talente, Fähigkeiten und die Persönlichkeit des Menschen in den Mittelpunkt stellt, ohne sie den Zwängen der Verwertungsgesellschaft unterzuordnen. Im Umbau der Unternehmen zu gemeinnützigen und ausschließlich dem Gemeinwohl verpflichteten sowie genossenschaftlich und basisdemokratisch organisierten Betrieben sieht er einen Ausweg aus dem gesellschaftlichen Niedergang, der vorangetrieben wird durch eine auf privaten Profit ausgerichtete Wirtschaft, Überproduktion, Kapitalanhäufung und Bullshit Jobs, die keinerlei Sinn mehr haben.
5 Antworten auf „Demokratie am Abgrund: Emmanuel Macron als letzter Trick des Kapitals“
Und wieder einmal ein Beitrag eines deutschen Journalisten, welcher dem Leser nur den Schluss zulässt, dass das französische Wahlvieh mehrheitlich aus Idioten besteht und die Nichtwählenden den Idioten das Feld überlassen. Prost Mahlzeit.
Vielen Dank für den Kommentar, dessen Fazit sich nicht mit dem Inhalt deckt. Weder Wähler noch Nichtwähler werden als Idioten dargestellt. Die Nichtwähler werden als diejenigen eingeordnet, die dem System die Gefolgschaft verweigern und, so steht es ebenfalls im Text, somit die Legitimation entzogen haben.
Ein gut argumentierender Artikel. Macron vereinigt ca. 15 v. H. der Stimmen und kann mit feudalen Kompetenzen regieren. Das genau liegt im Fokus des Finanzimperialismus. Der muss nur noch die Wahlen bei uns abwarten, um die (letzte?) Stufe unserer politischen Entmüdigung und der damit einhergehenden wirtschaftlichen Enteignung zu realisieren. Einen Ausweg sehe ich nur, wenn wir die Macht- und Legitimationsfrage stellen (z.B. Verfassung-vom-Volk.org).
Vielen Dank für den Hinweis auf die Legitimationsfrage und den Link. In dem Zusammenhang habe ich aufmerksam den Kommentar zur Verfassung (http://verfassung-vom-volk.org/index.php/122-mehr-demokratie-e-v-ein-kommentar) gelesen, der die Rolle der Bittsteller sehr gut skizziert, und u.a. zwei Aussagen trifft, nämlich 1. Die Politik ist zukunftsunfähig und 2. Eine Verfassung vom Volk ist ein Türöffner für Reformen, beide Aussagen – ohne ins Detail zu gehen – sind mehr als nachvollziehbar, aber die nötige Antwort bleibt offen: Die nach dem Wie. Wie soll eine vom Volk gegebene Verfassung durchgesetzt werden, solange das Volk sich in der Position des Bittstellers befindet, der versucht durch Petitionen, Eingaben usw. die herrschende Klasse zu annimieren, sich quasi selbst zu entmachten. Dieser Weg, das klingt ja auch durch, ist nicht realisitsch. Die Antwort kann letztlich doch nur in einer Bürgerbewegung zu finden sein, wie sie sich in Spanien zum Beispiel als Podemos und in Frankreich als Nuit Debout gebildet haben. Ich ziehe einen leichten Bogen zu Macron: Er hat weder als Präsident noch durch die Sitzverteilung im Parlament eine Legitiomation vom Volk, sondern lediglich durch die Mathematik der politischen Mehrheitsfindung, die aber nichts mit Mehrheiten zu tun hat. In Deutschland ist das nicht anders: Minderheiten regieren durch die previligierte Gruppen der Berufspolitik. Das Ansinnen “Deshalb brauchen wir eine evolutionäre Bürgerdemokratie.” ist um so verständlicher, wobei politische Macht bzw. Machtsysteme neben der nackten Gewalt vor allem auf der Beherrschung der öffentlichen Meinung beruhen. Wäre da nicht folgender Weg logisch: Aneignung resp. Nutzung eigener (Massen)Medien zur Verbreitung der Idee der Verfassungsgebung, Mobilisierung für die Umsetzung und Realisierung einer Bürgerbewegung als Hebel, damit final die Änderung der Gegebenheiten eintritt? Das sich etwas ändern muss, scheint unstrittig: “Die Parteien haben sich vom Volk abgekoppelt” – der Satz drückt den Zustand aus.
“Egal wer gewählt wird, die Mehrheit hat die Demokratie aufgegeben.”
Ich halte diese Aussage für falsch. Richtig müsste der Satz heissen: Die Mehrheit hat die korrupten und kriminellen parteienbasierten “Eliten”, die sich anmaßen, die Demokratie zu verkörpern, aufgegeben.