Kategorien
Gesellschaft

Caso Gürtel: Mariano Rajoy und die Korruption in Spanien

Spaniens Ministerpräsident Rajoy musste vor Gericht als Zeuge in einem der größten Korruptionsfälle des Landes als Zeuge aussagen. Wer hoffte, er würde zur Aufklärung des Falles beitragen, wurde enttäuscht.

Im wohl größten Korruptionsfall der spanischen Demokratie musste Ministerpräsident Mariano Rajoy in Madrid als Zeuge vor Gericht aussagen. Sein Auftritt wurde zu einer Inszenierung von Amt und Person.

Im sogenannten Fall Gürtel stehen zahlreiche Unternehmer und politische Akteure der aktuellen Regierungspartei Partido Popular (PP) aus der Region Madrid und Valencia im Zentrum des Verfahrens.

Die Liste der Vorwürfe reicht von Vorteilsgewährung, Bestechung, Betrug, Unterschlagung, Urkundenfälschung, Geldwäsche bis hin zur Steuerhinterziehung.

328px-Mariano Rajoy_in_Brazil_2017
Ministerpräsident Mariano Rajoy. (Foto: Antonio Cruz/Agência Brasil; CC BY 3.0 br)

Eine zentrale Rolle spielt der Hauptbeschuldigte Luís Bárcenas. Dem ehemaligen Schatzmeister der PP wird unter anderem vorgeworfen über 48 Millionen Euro vor der Steuerbehörde auf Schweizer Banken versteckt und Schwarzgeld an Mitglieder der Regierungspartei gezahlt zu haben – auch an Rajoy.

Der wurde nun als Zeuge befragt. Im Vorfeld hatte Rajoy mit allen möglichen Ausreden versucht, sich vor dem Auftritt vor Gericht zu drücken. Mal hieß es, sein Terminkalender sei voll, mal wolle er der Allgemeinheit die Kosten für die Fahrt von seinem Amtssitz zum Gerichtsgebäude ersparen und lieber per Videoschaltung seine Aussage machen. Genutzt hat es ihm nichts. Der öffentliche und politische Druck war offenbar zu groß und der Ministerpräsident musste persönlich vor Gericht erscheinen – ein einmaliger Vorgang.

Die deutschen Medien berichteten über das Verfahren und Rajoys Aussage, und konzentrierten sich auf das Offensichtliche. In der Berichterstattung wurde ein Detail nicht deutlich: Der Auftritt von Ministerpräsident Mariano Rajoy war keine ernst zu nehmende juristische Aufarbeitung des Korruptionsfalls, sondern eine Inszenierung der eigenen Person und der Macht des Amtes.

Mariano Rajoy ist kein Zeuge wie jeder andere

Der Eintritt ins Gericht durch den Haupteingang und vorbei an Schaulustigen und vor allem den Medienvertretern blieb Rajoy erspart. Er wurde zur und nach der Befragung unspektakulär durch den Hinterausgang des Gerichtsgebäudes geschleust. Journalisten hatten somit keine Chance, ihm eventuell unangenehme Fragen zu seiner Rolle in dem Korruptionsskandal, der in den spanischen Medien als “Caso Gürtel” bezeichnet wird, zu stellen.

Ein Kuriosum war schon der Sitzplatz Rajoys im Gerichtssaal. Jeder Bürger, der in Spanien vor Gericht erscheint, sitzt normalerweise dem Gericht zugewandt vor dem Richterpult – und blickt nach oben.

Rajoy nicht. Ihm wurde ein Platz zugewiesen, der sonst nur Anwälten zusteht – mit Blick zum Publikum und auf einem erhöhten Podest: auf Augenhöhe mit den Richtern.


Ministerpräsident Mariano Rajoy bei seiner Befragung im Fall Gürtel (Quelle: YouTube Channel von GranCanariaTv.com)


Kein Wunder also, dass ein Vertreter der Nebenklage gleich zu Beginn der Befragung (im Video ab 0:00-0:30) seinen Protest wegen der bevorzugten Behandlung Rajoys hervorbrachte.

Der Anwalt betonte, dass der Platz von Rajoy laut Gerichtsordnung ausschließlich Richtern und Anwälten zustehe, und Rajoy nicht als Ministerpräsident geladen sei, sondern nur als einfacher Zeuge. Genutzt hat der Einwand nichts. Rajoy behielt den priviligierten Platz.

Bei der Befragung selbst präsentierte sich Mariano Rajoy ahnungslos. Auf die Frage, ob er sich um die Finanzen der Partei gekümmert habe, antwortete Rajoy, er habe sich ausschließlich um politische Belange gekümmert und nichts anderes.

Ob er über Wahlkampagnen bescheid wisse, die laut dem angeklagten Ex-Schatzmeister Luís Bárcenas mit Schwarzgeld bezahlt worden seien (Minute 12:55-13:11), antwortete Rajoy, er wisse davon nichts und hätte schon mehrfach erklärt, er kümmere sich ausschließlich um politische Angelegenheiten.

Als Rajoy mit einer Einlassung von Bárcenas konfrontiert wird, der im Juli 2013 ausgesagt haben soll, dass unter den Empfängern der Schwarzgelder auch der Ministerpräsident, der Generalsekretär und dessen zwei Stellvertreter gewesen seien, springt Rajoy der vorsitzende Richter zur Seite und erklärt die Frage für unzulässig (Minute 13:14-13:35).

Die heikle Frage, nämlich ob Rajoy jemals selbst Bargeld vom Schatzmeister bekommen habe, ging durch und wurde von Rajoy verneint.

Der Richter wirkte zunehmend ungehalten und drängte den befragenden Anwalt dazu, seine Fragen schneller abzuarbeiten. Die Tempoverschärfung änderte nichts an Rajoys Antworten: Er will von nichts gewusst haben.

Auffallend oft suchte Rajoy den Blickkontakt mit dem Publikum, so als könne er dort für seine Antworten Zustimmung finden. Aufseiten der Anwaltschaft fand er sie nicht. Seine Antworten gegenüber den Vertretern der Nebenkläger und der Staatsanwaltschaft, so warf es ihm zumindest einer der befragenden Anwälte vor, seien durch Unverschämtheit gekennzeichnet.

Am Ende der Befragung waren alle Beteiligten so schlau wie vorher, was nicht überrascht. Wer hätte auch erwartet, dass sich der spanische Ministerpräsident durch eine Aussage selbst belastet und vielleicht sogar einräumt, Schwarzgelder angenommen zu haben?

Misstrauensantrag gegen Rajoy?

640px-Protesta_en_contra_del_Partido_Popular_ante_su_sede_en_la_calle_Génova_de_Madrid_(1_de_febrero_de_2013)_(2)
2013 kam es wegen der Korruptionsaffäre um Luís Bárcenas zu Demonstrationen vor der Parteizentrale der Partido Popular. (Foto: Popicinio; CC BY-SA 2.0)

Seit Jahren wird Spanien von Korruptionsskandalen erschüttert in die Angehörige der Partido Popular und Eliten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft verstrickt sind. Selbst die Königsfamilie hat ihre Korruptionsaffäre: Im Fall Nóos fanden sich die Schwester des spanischen Königs Felipe VI., Cristina de Borbón und ihr Ehemann Iñaki Urdangarín auf der Anklagebank wieder. Es ging um Betrug, Veruntreuung und Steuervergehen in Millionenhöhe.

Der Fall Gürtel könnte sich als Stolperstein für die PP herauskristallisieren. Deren Führungsetage hat den Bogen nicht nur politisch, sondern auch moralisch überspannt. Denn es sind offensichtlich keine Einzelfälle von Korruption, wie immer wieder seitens der PP zu hören war, sondern korrupte Strukturen, die sich durch alle Ebenen der Partei ziehen: Ein Krebsleiden, dessen Metastasen sich im ganzen Land ausgebreitet und festgesetzt haben.

Die Reaktionen auf Rajoys Zeugenaussage ließen folglich nicht lange auf sich warten. Pablo Iglesias, Chef des linken Oppositionsbündnisses Unidos Podemos, sagte, es sei an der Zeit, die PP aus der Regierung zu entfernen. Dazu wolle er sich mit dem Generalsekretär der spanische Sozialisten Pedro Sánchez treffen, um ein gemeinsames Vorgehen abzusprechen. Im Raum steht eine Anhörung Rajoys vor einem parlamentarischen Ausschuss und ein Misstrauensantrag.


Fotos: Popicinio from Madrid, Spain – 20130201204123 Uploaded by ecemaml, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=24442069; Antonio Cruz/Agência Brasil – http://agenciabrasil.ebc.com.br/geral/foto/2017-04/imagens-da-semana-0, CC BY 3.0 br, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=59334901 und  withquietintentions (Titelbild / flickr.com) – CC BY-NC 2.0.

Seit 1967 lebt der im spanischen Granada geborene Bernardo Jairo Gomez Garcia in Deutschland. Sein Vater stammt aus Kolumbien, seine Mutter aus Spanien. Schon vor seinen Ausbildungen zum Trockenbaumonteur und Kfz-Lackierer entdeckte Gomez seine Leidenschaft für die Kunst. Er studierte an einer privaten Kunsthochschule Airbrushdesign und wechselte aus der Fabrikhalle ans Lehrerpult. Rund 14 Jahre war Gomez als Spanischlehrer in der Erwachsenenbildung tätig. Seine Interessen gelten der Politik, Geschichte, Literatur und Malerei. Für Neue Debatte schreibt Jairo Gomez über die politischen Entwicklungen in Spanien und Lateinamerika und wirft einen kritischen Blick auf die gesellschaftlichen Veränderungen in Deutschland und Europa.

Von Bernardo Jairo Gomez Garcia

Seit 1967 lebt der im spanischen Granada geborene Bernardo Jairo Gomez Garcia in Deutschland. Sein Vater stammt aus Kolumbien, seine Mutter aus Spanien. Schon vor seinen Ausbildungen zum Trockenbaumonteur und Kfz-Lackierer entdeckte Gomez seine Leidenschaft für die Kunst. Er studierte an einer privaten Kunsthochschule Airbrushdesign und wechselte aus der Fabrikhalle ans Lehrerpult. Rund 14 Jahre war Gomez als Spanischlehrer in der Erwachsenenbildung tätig. Seine Interessen gelten der Politik, Geschichte, Literatur und Malerei. Für Neue Debatte schreibt Jairo Gomez über die politischen Entwicklungen in Spanien und Lateinamerika und wirft einen kritischen Blick auf die gesellschaftlichen Veränderungen in Deutschland und Europa.

Wie ist Deine Meinung zum Thema?

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.