Der nachfolgende Text ist die Übersetzung eines Briefes von Oriol Junqueras, dem Vizepräsidenten Kataloniens, an das katalanische Volk, den wir im Zusammenhang mit den am 21. Dezember stattfindenden Wahlen in Katalonien veröffentlichen. Die Kenntnis seines Inhalts erscheint uns wichtig, um die verschiedenen politischen Sichtweisen auf das Geschehen abbilden zu können. Der Brief und ein Vorwort wurden auf VilaWeb veröffentlicht. Das Solidaritätscomité Katalonien hat dies und das Schreiben von Junqueras freundlicherweise ins Deutsche übersetzt:
Junqueras ist der rechtmäßig gewählte Vizepräsident Kataloniens, der jetzt als politischer Gefangener in einem spanischen Gefängnis sitzt, für das “Verbrechen”, ein Wahlmandat zur Gründung einer unabhängigen katalanischen Republik zu erfüllen. Er und andere werden wegen Aufruhrs, Rebellion und Missbrauchs öffentlicher Gelder angeklagt und könnten mit 30 Jahren Gefängnis rechnen. Aufruhr und Rebellion erfordern laut Gesetz Gewaltanwendung, von der es von der katalanischen Unabhängigkeitsbewegung keine gibt.
“Die Tage in diesem Gefängnis verstreichen weiter. Metalltüren öffnen und schließen sich, intensive Kälte, Mitgefangene, mit denen du lebst, die für alle Arten von Verbrechen verurteilt wurden; von Morden bis zu sexuellen Übergriffen, von Bankbetrug bis zu zahlreichen Fällen von Drogenhandel. Wer nicht anwesend ist, ist irgendeine Person der politischen Parteien, von denen es Hunderte von Angeklagten – und Verurteilten – für Korruptionsfälle gibt. Wenigstens sind sie nicht hier. Sie müssen woanders sein, weil sie sagen, dass die Gerechtigkeit in Spanien für alle gleichermaßen gilt.
Ich habe gute Beziehungen zu vielen Gefangenen. Ich teile Stunden der Erholung mit ihnen. Ich esse mit ihnen zu Mittag und stelle alle möglichen Fragen. Im Gefängnis, wie überall, gibt es Menschen aus allen Gesellschaftsschichten. Aber vor allem gibt es hier wirkliche Menschen. Es gibt Menschen, die bereit sind, dir zu helfen, wenn du etwas brauchst, es gibt Gefangene, die dich beraten; sie raten dir mit wem du eine gute Beziehung pflegen solltest, die vertrauenswürdig sind und mit denen du dich anfreunden solltest. Und sehr oft beraten sie dich mit Hinweisen.
Die meiste Zeit des Tages lebt man jedoch auf engstem Raum, der Zelle. Du verbringst sechzehn Stunden des Tages in der Zelle, eingeschlossen und eingesperrt. Einen Monat lang war mein Zellengenosse Carles Mundó, der Regisseur, der das Modell schloss; ein Paradoxon des Lebens. Jetzt ist mein Partner Quim Forn, ein wunderschöner Mensch.
Estremera (Gefängnis) ist ein meist routinemäßiges Gefängnis. Alles ist geplant und alles läuft nach der Gefängniszeit, beaufsichtigt von Beamten. Ich schreibe viel und lese viel. Ich betreibe Sport, das ist die beste Freizeitbeschäftigung. Ich spiele Schach. Und ich habe mich wieder daran gewöhnt, von Hand zu schreiben. Ich schreibe handgeschriebene Briefe, die ich per Post verschicke. Im Gefängnis gibt es keine Social Media. Es gibt keinen Internetzugang, es gibt keine Mobiltelefone. Es gibt keine Kommunikation mit der Außenwelt, mit Ausnahme der Besuche und Telefonate, die du aus dem Gefängnis heraus mit herkömmlichen Telefonen führen kannst. Sie dauern vier Minuten. Zehn Anrufe pro Woche. Ich nutze sie alle, um mit der Familie oder den Mitarbeitern von Esquerra Republicana zu sprechen. Manchmal können wir fernsehen, TVE (spanisches öffentliches Fernsehen). Wir werden niemals aus der Ecke dieser Berichterstattung des Blocks 155 herauskommen (Unionisten, die die Anwendung des Artikels 155 der spanischen Verfassung unterstützen, die Auflösung, die Entsendung ins Exil und die Inhaftierung der demokratisch gewählten katalanischen Regierung). Die Fehlinformation ist absolut, unsere Stimme existiert nicht.
Die Besuche sind ein großer Trost. Die von Freunden am Wochenende, einmal pro Woche. Sie dauern vierzig Minuten, getrennt durch Glas drei Finger dick. Ich spreche über ein Telefon und meine “Gäste” sprechen über eine Gegensprechanlage. Es ist wie eine Telefonzelle. In letzter Zeit haben Besuche mich leiden lassen. Ich weiß nicht, was passiert ist, aber die Anträge auf einen Besuch erreichen nicht immer ihr Ziel, so dass statt vier beim letzten Mal nur zwei Personen die Kabine betreten konnten. Die anderen waren nicht autorisiert. Donnerstags sind Familienbesuche, die ebenfalls überwacht werden, aber ohne Glas dazwischen.
Eine der Tätigkeiten, der ich mehr Zeit widme, ist die Korrespondenz zu öffnen. Um die Briefe zu lesen, die ich erhalte. Ich versuche, alles zu beantworten, was ich kann. Aber die Wahrheit ist, dass ich nicht die Kapazität habe.
Ich fühle mich stark, in meinen Überzeugungen, die ich immer gehalten habe. Andererseits sind die Rechtsgutachten der Rechtsprechung zufolge der Ansicht, dass ich den Eid des Abgeordneten leisten kann, obwohl ich im Gefängnis sitze. Und dass ich diese Rechte behalte. Wenn ja, werde ich sie mit aller Begeisterung und getreu dem demokratischen Mandat ausüben, das sich aus den Wahlen vom 21. Dezember ergibt. Ich weiß nicht, wann ich aus dem Gefängnis entlassen werden kann, das ist sicher. Die Berufungen mal ausser Acht lassen. Aber ich habe keinen Zweifel daran, dass die Unterstützung der Bevölkerung an der Wahlurne umso stärker ist, je stärker die Argumente sind, die ich vorbringen werde – wir werden auch Jordis (Jordi Sanchez und Jordi Cuixart) und Quim haben – und Estremera zurücklassen. Die Bürger werden mit ihren Stimmen eine offenkundig ungerechte Situation gegen Menschen korrigieren, die immer ehrlich und von Angesicht zu Angesicht gekämpft haben. Wir haben uns nie versteckt, vor nichts und niemandem. Und immer, immer, immer, werden wir es friedlich und bürgerlich tun. Es ist auch notwendig, ehrlich zu sein, denn die Rechtmäßigkeit und die Rechtsprechung, die es mir erlauben, alle Rechte auszuüben, sind nicht garantiert, wir haben bereits gesehen, wie sie aufgehoben wurden. Aber es wäre schwierig, mir dieses Recht vorzuenthalten.
Mir geht es gut, ich will alle wieder sehen. Ich hätte mir gewünscht, an der Wahlkampagne teilnehmen zu können, durch das Land zu reisen oder mich zumindest mit meiner eigenen Stimme auszudrücken. Sie haben das nicht zugelassen. Aber das ist die Situation, und unter diesen Bedingungen wird der Wahlkampf in meinem Fall bestritten, obwohl ich an der Spitze der Liste stehe und in einem Gefängnis auf dem Podium von Kastilien eingesperrt bin. Sagen wir, wir konkurrieren nicht unter Bedingungen der Gleichberechtigung.
Aber ich bestehe darauf, noch einmal: Wir müssen es noch einmal tun. Wir müssen die Stimmzettel mit mehr Entschlossenheit als je zuvor in die Wahlurnen stecken. Wir müssen auch versöhnen, Allianzen bilden und die Basis verbreitern, um stärker zu werden. Und vor allem bitte ich um das Wohlergehen von allem, was ich nicht täuschen werde; ich werde ohne Pause kämpfen, ausdauernd, denn früher oder später werden wir siegen. Und lächeln, lass niemanden dein Lächeln entfernen, denn dies wird die Hoffnung schwinden lassen. Es gibt Licht am Horizont, das ist sicher. Und es ist hell. Kämpft, kämpft für ein Volk, das weint, weint nicht für ein Volk, das kämpft.
Gute Gesundheit und Umarmungen für alle!
Oriol Junqueras. Spitze der Liste von Esquerra Republicana (Republikanische Linke)”
Zum Hintergrund: Oriol Junqueras (Jahrgang 1969) war von 2009 bis 2012 Mitglied des Europäischen Parlaments für die katalanisch-linksnationalistische Partei ERC. Im September 2011 übernahm er den Parteivorsitz. Seit 2012 ist er Mitglied des katalanischen Parlaments.
Im Januar 2016 wurde Junqueras Vizepräsident der katalanischen Regionalregierung, die nach dem Unabhängigkeitsreferendum und der einseitigen Unabhängigkeitserklärung Kataloniens Ende Oktober 2017 von der spanischen Zentralregierung abgesetzt wurde. Diese hatte das Referendum mit Verweis auf die spanische Verfassung im Vorfeld als illegal eingestuft. In Artikel 2 heißt es:
Die Verfassung gründet sich auf die unauflösliche Einheit der spanischen Nation, gemeinsames und unteilbares Vaterland aller Spanier; sie anerkennt und gewährleistet das Recht auf Autonomie der Nationalitäten und Regionen, aus denen sie sich zusammensetzt, und auf die Solidarität zwischen ihnen.
Neben Junqueras wurden in der Folge weitere Mitglieder der Regionalregierung verhaftet. U.a. wird ihnen Rebellion und Veruntreuung öffentlicher Gelder vorgeworfen vorgeworfen. Präsident Carles Puigdemont flüchtete mit einem Teil der Regierung nach Belgien. Puigdemont, der von Spanien mit einem internationalen Haftbefehl gesucht wurde, der mittlerweile aufgehoben ist, sprach von einem Staatsstreich des spanischen Ministerpräsidenten Mariano Rajoy. Dessen Regierung sieht ihr Handeln u.a. mit Hinweis auf Artikel 155 der Verfassung als legitim an. Dort steht:
(1) Wenn eine Autonome Gemeinschaft die ihr von der Verfassung oder anderen Gesetzen auferlegten Verpflichtungen nicht erfüllt oder so handelt, daß ihr Verhalten einen schweren Verstoß gegen die allgemeinen Interessen Spaniens darstellt, so kann die Regierung nach vorheriger Aufforderung an den Präsidenten der Autonomen Gemeinschaft und, im Falle von deren Nichtbefolgung, mit der Billigung der absoluten Mehrheit des Senats die erforderlichen Maßnahmen ergreifen, um die Gemeinschaft zur zwangsweisen Erfüllung dieser Verpflichtungen anzuhalten oder um das erwähnte Interesse der Allgemeinheit zu schützen.
Für den 21. Dezember 2017 wurden durch die Zentralregierung Neuwahlen angesetzt.
Redaktionelle Anmerkung: Die Übersetzung wurde erstmals auf dem Facebook-Account vom Solidaritätscomité Katalonien veröffentlicht.
Foto: Amadalvarez; CC BY-SA 4.0 – Oriol Junqueras bei einer Präsentation in Barcelona im Jahr 2014.
Neue Debatte ist das Magazin für Menschen, Kultur und Gesellschaft. Es steht für 100% Journalismus und Wissenschaft von unten - unabhängig und nicht werbefinanziert. Journalisten, Blogger, Arbeiter, Akademiker, Soziologen, Handwerker, Philosophen, Micro-Blogger, Erwerbslose, Wortkünstler, Experten und kritische Menschen aus allen Milieus und Ländern skizzieren das Zeitgeschehen aus ihrem Blickwinkel: offen, ehrlich und ohne doppelten Boden. Unterstütze uns!
Eine Antwort auf „Unbeugsam: Kataloniens Vize schreibt aus dem Gefängnis an die Bevölkerung“
Aufgrund der Verfassung von Spanien wird die Katalanische Regierung mit”preventiven” Gefägnis und Auflösung des Katalanisches Parlaments bestraft.
Dabei verletzen grundsätzlich das Autonomierecht von Katalonien, die in der Verfassung auch als Grundrecht vorgesehen ist.