Kategorien
Dokumentation

Kritischer Film: Das Salz der Erde

Herbert Biberman drehte 1954 in den USA das Filmdrama “Salt Of The Earth”. Für das antikommunistische Establishment waren die politischen Aussagen des Films eine Provokation. Es geht um Arbeitskampf und die Emanzipation der Frauen.

Herbert Biberman gehörte zu den zehn Hollywoodregisseuren (“Hollywood Ten”), die vor dem Komitee zur Untersuchung unamerikanischer Umtriebe (House Committee on Un-American Activities; HCUA) die Antwort auf die Frage, ob sie der Kommunistischen Partei angehören würden, verweigerten.

Wegen Missachtung landete Biberman für sechs Monate im Gefängnis. Anschließend wurde er auf die “Hollywood Blacklist” der Filmstudioleiter gesetzt und durfte nicht mehr für Hollywood arbeiten.

Unter dem Eindruck der Repression drehte Biberman 1954 ohne Unterstützung eines Studios das Filmdrama “Salt Of The Earth” (Das Salz der Erde; Original mit deut. Untertitel auf der Seite von labournet.tv).

Biberman, der für “Salt Of The Earth” beim Internationalen Filmfestival Karlovy Vary mit dem Kristallglobus ausgezeichnet wurde und 1956 den französischen Étoile de Cristal in der Kategorie Bester ausländischer Film erhielt, stellt streikende Bergwerkarbeiter in New Mexico in den Mittelpunkt.

Diesen wird gerichtlich das Streikpostenstehen untersagt. Als Reaktion übernehmen die Frauen die Streikposten, wodurch sie sich aus der Rolle als unterdrückte und rechtlose Hausfrauen emanzipieren.

Die politischen Aussagen in “Salt Of The Earth” waren für das antikommunistische Establishment eine Provokation. Der Film wurde kaum gespielt. Erst in den 60er-Jahren wuchs das Interesse von linken und feministischen Gruppen. Sie nutzten das Filmdrama, um patriarchale Strukturen in Gewerkschaften und in den Linken zu bekämpfen.

Das in den 1930er-Jahren ins Leben gerufene HCUA sollte ursprünglich die Bedrohung einer Unterwanderung der amerikanischen Gesellschaft durch Anhänger des Nationalsozialismus untersuchen und Gesetzesentwürfe vorlegen, mit denen der angenommenen Gefahr begegnet werden könne.

Nach Ende des 2. Weltkriegs sollte das Komitee aufgelöst werden, wurde aber durch den Kongress in einen ständigen Ausschuss umgewandelt. Das HCUA wandte sich ab 1945 verstärkt der Kommunistischen Partei der USA zu sowie wirklichen und vermeintlichen Kommunisten und deren mutmaßlichen Sympathisanten. Der radikale Marxismus, der auch zahlreiche Intellektuelle inspirierte, wurde zudem als Gefahr wahrgenommen und bekämpft.


Informationen zum Film

SALT OF THE EARTH

USA (1954): Original mit deutschem Untertitel auf der Seite von labournet.tv
Länge: 94 Minuten
Regie: Herbert Biberman
Buch: Michael Wilson
Musik: Sol Kaplan

Der Film ist im Themenbereich Feminismus Teil des Filmarchivs von labournet.tv, einem Projekt von Content – Verein zur Förderung alternativer Medien e.V.


Foto: Neue Debatte

Neue Debatte ist das Magazin für Menschen, Kultur und Gesellschaft. Es steht für 100% Journalismus und Wissenschaft von unten - unabhängig und nicht werbefinanziert. Journalisten, Blogger, Arbeiter, Akademiker, Soziologen, Handwerker, Philosophen, Micro-Blogger, Erwerbslose, Wortkünstler, Experten und kritische Menschen aus allen Milieus und Ländern skizzieren das Zeitgeschehen aus ihrem Blickwinkel: offen, ehrlich und ohne doppelten Boden. Unterstütze uns!

Von Neue Debatte | Journalismus und Wissenschaft von unten

Neue Debatte ist das Magazin für Menschen, Kultur und Gesellschaft. Es steht für 100% Journalismus und Wissenschaft von unten - unabhängig und nicht werbefinanziert. Journalisten, Blogger, Arbeiter, Akademiker, Soziologen, Handwerker, Philosophen, Micro-Blogger, Erwerbslose, Wortkünstler, Experten und kritische Menschen aus allen Milieus und Ländern skizzieren das Zeitgeschehen aus ihrem Blickwinkel: offen, ehrlich und ohne doppelten Boden. Unterstütze uns!

Wie ist Deine Meinung zum Thema?

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.