Jackson wirkt trostlos. Die Hauptstadt des US-Bundesstaates Mississippi ist gezeichnet von Deindustrialisierung und wirtschaftlichem Niedergang. Der Stadtkern ist ein Gemisch aus modernen Hochhäusern, altertümlich anmutenden Herrenhäusern und überwucherten Ruinen. Die Infrastruktur ist marode, die Straßen kaputt, die Randbezirke verfallen. Der Glanz ist weg, der Lack ist ab.
Steigende Immobilienpreise, fehlende Jobs und sinkende Kaufkraft haben die Menschen und zahllose Geschäfte in die Vorstädte vertrieben. Seit den 1980ern schwindet die Zahl der Einwohner kontinuierlich. Rund 170.000 leben noch in Jackson.
Kali Akuno ist einer von ihnen. Er ist Aktivist und Mitgründer der Cooperation Jackson, einem Netzwerk aus Kooperativen, das als eine Antwort auf die Arbeitslosigkeit und die daraus entstehende finanzielle Not und Armut entstand.
Bei der Cooperation Jackson, deren Aktivitäten sich hauptsächlich um den Anbau und die Verarbeitung von Lebensmitteln sowie die Wiederaufbereitung organischen Abfalls drehen, geht es um die Schaffung neuer ökonomischer Beziehungen für und zwischen den Menschen aus der Arbeiterklasse. Ideologien treten dabei in den Hintergrund. In dem Projekt engagieren Menschen der unterschiedlichsten politischen Strömungen zusammen – Anarchisten, Sozialisten und Anhänger der Befreiungstheologie. Gemeinsam denken sie Wirtschaft und Ökonomie radikal neu.
Im Interview (verfügbar mit deutschem Untertitel auf der Seite von labournet.tv) mit Amy Goodman vom US-amerikanisches Politikmagazin “Democracy Now!” erklärt Akuno, was er unter solidarischer Ökonomie versteht, und geht außerdem auf die revolutionär erscheinenden Grundelemente der Arbeiterkooperativen ein: kollektives Eigentum und kollektive Entscheidungsfindung.
Informationen zum Interview
COOPERATION JACKSON
USA (2018): Original mit deutschem Untertitel auf der Seite von labournet.tv
Länge: 5 Minuten
Moderation: Amy Goodman
Gast: Kali Akuno, Mitgründer der Cooperation Jackson
Realisierung: Democracy Now!
Das Interview mit Kali Akuno ist Teil des Filmarchivs von labournet.tv, einem Projekt von Content – Verein zur Förderung alternativer Medien e.V. Es wurde als Mehrteiler in der Originalfassung auf der Webseite von Democracy Now! unter einer Creative Commons Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 3.0 United States License veröffentlicht.
Foto: labournet.tv/Democracy Now!
Neue Debatte ist das Magazin für Menschen, Kultur und Gesellschaft. Es steht für 100% Journalismus und Wissenschaft von unten - unabhängig und nicht werbefinanziert. Journalisten, Blogger, Arbeiter, Akademiker, Soziologen, Handwerker, Philosophen, Micro-Blogger, Erwerbslose, Wortkünstler, Experten und kritische Menschen aus allen Milieus und Ländern skizzieren das Zeitgeschehen aus ihrem Blickwinkel: offen, ehrlich und ohne doppelten Boden. Unterstütze uns!