Kategorien
Interview

Filmregisseur Lucio de Candia über Bilder als Instrument zur Veränderung

“Social Media, Fernsehen und Webkanäle spielen eine große Rolle bei der Konditionierung des Geistes. Aber während Werbung das Ziel hat, Produkte zu verkaufen, beeinflussen neue Technologien die Art und Weise, wie wir als Ganzes denken.”

Der italienische Regisseur Lucio de Candia gewann 2016 für seinen Dokumentarfilm “Balkan Blues” den Preis des Internationalen Filmfestivals der Aktiven Gewaltfreiheit (FICNOVA). Beim Europäischen Humanistischen Forum 2018 in Madrid wird der Filmemacher dabei sein. Eine günstige Gelegenheit, um ihn nach der Rolle von Bildern zur Humanisierung des Menschen zu befragen.

Lucio, du wirst am Europäischen Humanistischen Forum 2018 im Themenbereich “Bilder als Instrument zur Veränderung” teilnehmen. Zweifellos sind Bilder grundlegende Elemente des historischen Moments. Wie siehst du ihre Rolle, um eine Veränderung in Gang zu setzen?

Lucio de Candia: In dieser Zeit spielen Social Media, Fernsehen und Webkanäle eine große Rolle bei der Konditionierung des Geistes der Menschen – vor allem der jüngeren Generation – und Menschen, die sich nicht bewusst sind, werden auf unbewusste Weise dazu überredet, Entscheidungen zu treffen und sich in einer bestimmten Weise zu verhalten. Es ist der gleiche Mechanismus wie Werbung …

Aber während Werbung das Ziel hat, Produkte zu verkaufen, beeinflussen neue Technologien die Art und Weise, wie wir als Ganzes denken. Aber Bilder können auch auf konstruktive Weise verwendet werden, wenn sie darauf abzielen, Bewusstsein zu schaffen, weil die internationale Gesellschaft einen Wandel braucht – in Wirtschaft, Politik, Menschenrechten, Umwelt – und nur eine Minderheit von Menschen den “Status quo” für ihre egoistischen Zwecke bewahren will.

Vielleicht kann das Kino psychosoziale Veränderungen bewirken. Verwandelt diese Arbeit dich als Regisseur in diesem Fall?

Ja, psychosoziale Veränderungen sind die Auswirkungen von Bewusstwerdungsprozessen. Das Kino ist ein mächtiges Instrument der Reflexion, weil es Geschichten zeigen kann, die ins Mainstream-Programm nur selten Einzug finden. Bevor ich mit der Arbeit beginne, weiß ich, was ich sagen will. Natürlich kann etwas passieren, wenn unerwartete Situationen auftreten. Dann kannst du neue Emotionen finden, die du der Öffentlichkeit irgendwie zeigen willst.

Darüber hinaus ist es einfacher, die unbemerkten Mechanismen zu verstehen, die notwendig sind, um für eine Verbesserung der Gesellschaft zu kämpfen, wenn man mehr in die Geschichte involviert ist – zum Beispiel nach den Interviews in einem Dokumentarfilm. Leider kontrollieren mächtige Leute die Medien in jedem Land und die Herausforderung ist, wie man ein größeres Publikum erreicht.

Du hast den FICNOVA-Preis für “Balkan Blues” erhalten. Welches Feedback hast du seit der Premiere und dem anschließenden Weg des Dokumentarfilms bekommen?

Das erste, was mich überraschte, war, dass viele Menschen nichts über die Kriege im ehemaligen Jugoslawien wussten, obwohl es sich nur an der anderen Mittelmeerküste abspielte. Die Medien sprechen über historische Fakten, aber sie pushen nur News. Sie analysieren selten Ereignisse und sind bald bereit, die Öffentlichkeit wieder abzulenken. Ich bin sehr glücklich, weil der Film Balkan Blues zum Nachdenken anregt und Emotionen in der Öffentlichkeit hervorruft. Natürlich habe ich mich auch über die Auszeichnung gefreut, denn sie ist eine Anerkennung für harte Arbeit und Professionalität.

Wie können das Kino und die Bilder im Allgemeinen dazu beitragen, die Wege zu öffnen oder zu bestärken, die uns zu einem geschwisterlichen Planeten, zu einer einzigen Menschheit führen?

Das Humanistische Forum und unabhängige Filmfestivals sind konkrete Beispiele dafür, was getan werden kann. Aber es ist auch wichtig, die Produzenten und Unternehmer im Allgemeinen für die Bedeutung von Themen wie Frieden und Pluralismus zu sensibilisieren. Die größte Herausforderung besteht darin, die Politiker zu sensibilisieren, weil sie in der Regel die Fäden der Macht in der Hand halten.

Welche Elemente, denkst du, können uns auf diesem Weg vereinen?

Gemeinsam arbeiten und über neue Ideen nachdenken, um viele Menschen in diesen Versuch einzubeziehen.


Informationen zum Dokumentarfilm

BALKAN BLUES – RACCONTI DA MOSTAR

Poster zum Dokumentarfilm Balkan Blues Stories from Mostar. (Foto: Lucio de Candia)

Italien: 2016
Regie/Drehbuch: Lucio de Candia
Technik: Niki Dell’Anno
Bearbeitung: Lucio de Candia
Musik: Mostar Sevdah Reunion, Miso Petrovic, Sanel Maric Mara

Mitwirkende: Dragi Sestic, Miso Petrovic, Sandi Durakovic, Nermin Malovic, Dario Terzic, Marko Tomas, Amna Popovac, Marko Jakovljevic, Sanel Maric, Anja Rikalo, Gabrijel Prusina, Edo Kurt

Produktion: Wild Rat Film in Zusammenarbeit mit Snail Records


Fotos: Lucio de Candia und Europäisches Humanistisches Forum

Neue Debatte ist das Magazin für Menschen, Kultur und Gesellschaft. Es steht für 100% Journalismus und Wissenschaft von unten - unabhängig und nicht werbefinanziert. Journalisten, Blogger, Arbeiter, Akademiker, Soziologen, Handwerker, Philosophen, Micro-Blogger, Erwerbslose, Wortkünstler, Experten und kritische Menschen aus allen Milieus und Ländern skizzieren das Zeitgeschehen aus ihrem Blickwinkel: offen, ehrlich und ohne doppelten Boden. Unterstütze uns!

Von Neue Debatte | Journalismus und Wissenschaft von unten

Neue Debatte ist das Magazin für Menschen, Kultur und Gesellschaft. Es steht für 100% Journalismus und Wissenschaft von unten - unabhängig und nicht werbefinanziert. Journalisten, Blogger, Arbeiter, Akademiker, Soziologen, Handwerker, Philosophen, Micro-Blogger, Erwerbslose, Wortkünstler, Experten und kritische Menschen aus allen Milieus und Ländern skizzieren das Zeitgeschehen aus ihrem Blickwinkel: offen, ehrlich und ohne doppelten Boden. Unterstütze uns!

Wie ist Deine Meinung zum Thema?

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.