Weltweit arbeiten die meisten Verkehrsbeschäftigten, Transportarbeiterinnen und Transportarbeiter in der informellen Wirtschaft: mit unregelmäßigen Arbeitszeiten, zu Niedriglöhnen, ohne Sozialversicherung und ohne sicheres Einkommen.
Informelle Wirtschaft
In “The Power of Informal Transport Workers” (mit deutschen Untertiteln auf labournet.tv verfügbar), einer Zusammenstellung von Videointerviews, sprechen Arbeiterinnen und Arbeiter aus Uganda, Kenia, Kambodscha und Nepal über ihre Arbeitsbedingungen.
Diese informellen Beschäftigten betreiben in vielen Ländern den gesamten öffentlichen Nahverkehr. Großflächig organisieren sich die informellen Bus- und Taxifahrerinnen und -fahrer in Städten in Ost- und Westafrika, in Süd- und Südostasien sowie in Lateinamerika.
Zusammen mit der Internationalen Transportarbeiter-Föderation (ITF) und dem Global Labour Institute stellten die “Mentor-Gewerkschaften” eine Charta der informellen Verkehrsbeschäftigten auf und bündelten ihre Energie für eine Broschüre zur “Organisierung prekärer Arbeiter_innen”, um weitere Organisierungsbestrebungen zu unterstützen. [1]
Informationen zum Video
INFORMELLE TRANSPORTARBEITER_INNEN ORGANISIEREN SICH
International: 2018
Länge: 9 Minuten
Sprache: Englisch (verfügbare Untertitel: Deutsch, Französisch und Spanisch)
Realisierung: Informal Transport Workers (ITF)
Das Video ist Teil des Filmarchivs von labournet.tv, einem Projekt von Content – Verein zur Förderung alternativer Medien e.V.
Quellen und Anmerkungen
[1] Das Global Labour Institute ist eine nach Schweizer Recht gegründete Stiftung mit Sitz in Genf. Sie versteht sich als Organisation im Dienst der Gewerkschaftsbewegung. Das Institut will laut eigenen Angaben die internationale Solidarität unter den Gewerkschaftsorganisationen sowie zwischen ihnen und anderen Organisationen und Einrichtungen der Zivilgesellschaft fördern. Es verfolgt das Ziel, eine demokratische, auf den Grundsätzen der sozialen Gerechtigkeit, der Freiheit und des Rechtsstaats begründete Weltgesellschaft zu schaffen. Als Leitprinzip liegen ihm die Werte und Grundsätze des demokratischen Sozialismus zugrunde. ↩
Titelbild: Screenshot/ITF/labournet.tv
Neue Debatte ist das Magazin für Menschen, Kultur und Gesellschaft. Es steht für 100% Journalismus und Wissenschaft von unten - unabhängig und nicht werbefinanziert. Journalisten, Blogger, Arbeiter, Akademiker, Soziologen, Handwerker, Philosophen, Micro-Blogger, Erwerbslose, Wortkünstler, Experten und kritische Menschen aus allen Milieus und Ländern skizzieren das Zeitgeschehen aus ihrem Blickwinkel: offen, ehrlich und ohne doppelten Boden. Unterstütze uns!