Kategorien
Widerstand & System

Geschichte eines erfolgreichen Widerstandes – Hoffnung für den Hambacher Forst

Über den Protest gegen das Atomkraftwerk Wyhl in den 70ern, den Widerstand im Hambacher Forst und die Verhältnismäßigkeit der Mittel.

“Die Polizei verlässt unter Wahrung der Verhältnismäßigkeit der Mittel den Platz.” Dieser kurze unscheinbare Satz im Beamtendeutsch hatte eine enorme Tragweite, deren Folgen sich bis heute tief in die Geschichte der Bundesrepublik eingegraben haben.

“Nai hämmer gsait!” Das ist badisch und bedeutet: “Nein, haben wir gesagt!” Bis heute stehen im Südwesten diese Schlagworte für den Widerstand gegen das Atomkraftwerk Wyhl am Kaiserstuhl. Wyhl hat ein Atomkraftwerk? Nein, es hat eben keines, denn die Proteste dagegen waren erfolgreich[1].

Aber jetzt von Anfang an: In den 70er Jahren sollte in Wyhl am Kaiserstuhl, einer der besten Weinbaugegenden Deutschland, direkt am Rhein ein Atomkraftwerk entstehen[1]. Gegenüber, auf der anderen Rheinseite liegt Fessenheim (die Franzosen haben dort eines gebaut, es soll demnächst außer Betrieb genommen werden). Gleichzeitig sollte auf französischer Seite auch ein Bleichchemiewerk entstehen. Zuviel für die bodenständigen, mit ihrer Landschaft und Natur verbundenen Kaiserstühler.

Am Kaiserstuhl hatte sich der Bürgerprotest formiert.

Winzer, Weinbauern, Konservative, Alternative, pechschwarze CDU-Wähler und 68er-Proteststudenten hatten sich zusammengefunden, um das Atomkraftwerk zu verhindern.

Der Protest formierte sich, es folgte ein Schulterschluss mit den französischen Gegnern der dortigen Pläne. Die Baustellen in den Rheinauen, idyllisch wie Tolkiens Auenland, wurden besetzt. Es wurde vor dem Landtag in Stuttgart protestiert; Männer, Frauen und Kinder stellten sich gegen die Baumaschinen, es wurde von der Polizei geräumt, es wurde durchsucht, es wurde verhört, Proteste und Sternmärsche organisiert, es standen Tausende von Menschen verzweifelt und wütend an den Stacheldrahtzäunen.

Schadensersatzforderungen, Berufsbehinderungen, Stromabschaltungen, Telefonüberwachungen, Anzeigenkampagnen sollten die Bevölkerung einschüchtern. Das damals noch illegale Radio Dreyeckland nahm seinen Betrieb auf.

Und am 23. Februar 1975, an dem laut polizeilichen Angaben 28.000 Menschen an einer Demonstration teilnahmen, überwanden Kundgebungsteilnehmer die Barrikaden und die Stacheldrahtzäune mit bloßen Händen.

Dann verließ die Polizei “unter Wahrung der Verhältnismäßigkeit der Mittel den Platz”.

Was war passiert? Kaum jemand heute weiß es noch, die verantwortlich Beteiligten sind schon lange in Pension oder leben nicht mehr und selbst in Polizeikreisen wird nur noch hinter der Hand von dem unerhörten Vorgang gesprochen:

Der Einsatzleiter des Polizeieinsatzes führte schlichtweg den Räumungsbefehl nicht aus, weil er an der Verhältnismäßigkeit der Mittel zweifelte. Er begründete dies auch damit, dass es sich nicht um irgendwelche Chaoten handele, sondern um einfache Leute, Bürger, um Winzer, Bauern, Nachbarn, Menschen wie er, die sich gegen den Verlust der Heimat stellen. Er war Bürger in Uniform, einer wie jeder andere auch der dort in der Gegend wohnte. Und diese Entscheidung war rechtmäßig, denn die Polizei hat immer auch die Verhältnismäßigkeit zu prüfen. Seiner Karriere hat es übrigens nicht geschadet. Er wurde für weitere unkonventionelle Entscheidungen bekannt.

In den 80ern wurde nochmals ein Versuch unternommen, das Atomkraftwerk zu bauen, aber der Ministerpräsident Lothar Späth sagte: “Der Zeitdruck für Wyhl ist weg.” Das war der Anfang für den langsamen Ausstieg aus Wyhl. Politisch wagte sich keiner mehr dran, aber die juristischen Auseinandersetzungen dauerten noch Jahrzehnte; der Protest gegen Wyhl war der erste Schritt zum Ausstieg aus der Atomenergie. Fast 40 Jahre später führte Fukushima zum endgültigen Aus.

1976 wurde der erste Umweltschützer (parteilos) in den Landtag von Baden-Württemberg gewählt. Der BUND organisiert 1976 die erste Ausstellung für erneuerbare Energien und DIE GRÜNEN, gegründet 1980, haben ihre Wurzeln in diesen Protesten. Radio Dreyeckland wurde der erste private Radiosender in Deutschland.

Es zeigt, dass auch Staatsdiener keine willenlosen Erfüllungsgehilfen sind, sie sind Teil der Gesellschaft und sie haben mit den Folgen für Umwelt und Gesellschaft genauso zu leben, wie jeder andere und sie sollen und dürfen sich engagieren.

Im Hambacher Forst haben sich Polizisten öffentlich gegen die Räumung ausgesprochen. Der Braunkohleausstieg ist nahe, die Verhältnismäßigkeit dieser Räumung ist stark in Zweifel zu ziehen. Die Gewerkschaft der Polizei ließ mitteilen:

“Alle Beteiligten wissen, dass der Energiekonzern RWE eine gültige, durchsetzbare Abbaugenehmigung hat, trotzdem stellt sich die Frage, ob angesichts des unvermeidbaren Energiewandels eine Abholzung des Hambacher Forstes noch vertretbar ist?”, begründet GdP-Landesvorsitzender Michael Mertens die Forderung seiner Gewerkschaft bis zu einer Entscheidung über die Zukunft des Braunkohleabbaus auf die Rodung des Hambacher Forstes zu verzichten.

“Ob der Hambacher Forst am Ende gerodet wird oder nicht, entscheidet nicht die Polizei, sondern das müssen die Politik und das Energieunternehmen RWE entscheiden, dem das Abbaugebiet gehört”, ergänzte Mertens.

“Aber ich möchte verhindern, dass wir über Monate hinweg Tausende von Polizisten in einen gefährlichen Einsatz schicken, während Politik und Wirtschaft nur kurze Zeit später einen Ausstieg aus dem Braunkohleabbau verkünden. So, wie wir das beim Atomausstieg bereits erlebt haben.”

Atomkraft wie Braunkohle hatten und haben nie Zukunft. Der Preis, den die Gesellschaft dafür zu zahlen hat, steht weit außerhalb jeglicher Rentabilität.

Vielleicht findet sich in Nordrhein-Westfalen auch ein Polizeiführer, der die Verhältnismäßigkeit der Mittel wahrt.

Auch wenn ich wüsste, dass die Welt morgen zugrunde ginge, würde ich noch heute einen Apfelbaum pflanzen.

Franz von Assisi

Weiterführende Informationen

[1] AKW – KKW – Wyhl Chronik: 43 Jahre! Widerstand im Wyhler Wald, in Kaiseraugst, Marckolsheim und Gerstheim. Auf http://www.bund-rvso.de/wyhl-chronik.html (abgerufen am 20.09.2018).

[2] Informationen über das Kernkraftwerk Wyhl. Auf https://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Wyhl (abgerufen am 20.09.2018).


Redaktioneller Hinweis: Der Beitrag von Valentin Grünn erschien erstmals bei unserem Kooperationspartner Pressenza.


Symbolfoto: Neue Debatte mit Material von Burghard Mohren (Pixabay.com, Creative Commons CC0).

Humanist bei Pressenza | Webseite

Valentin Grünn (Jahrgang 1966) lebt im Schwarzwald. Er hat die geschäftige Lebensphase hinter sich gelassen und schreibt, um sich dem schwindenden Einfluss von Humanismus und der Menschlichkeit in der Gesellschaft entgegenzustellen. Seinen Frieden findet er in der Meditation und den Bergen beim Hüten von Vieh.

Von Valentin Grünn

Valentin Grünn (Jahrgang 1966) lebt im Schwarzwald. Er hat die geschäftige Lebensphase hinter sich gelassen und schreibt, um sich dem schwindenden Einfluss von Humanismus und der Menschlichkeit in der Gesellschaft entgegenzustellen. Seinen Frieden findet er in der Meditation und den Bergen beim Hüten von Vieh.

2 Antworten auf „Geschichte eines erfolgreichen Widerstandes – Hoffnung für den Hambacher Forst“

Das ist ein schöner Satz aus alter Zeit:

“Dann verließ die Polizei „unter Wahrung der Verhältnismäßigkeit der Mittel den Platz“.

Die derzeitige Polizei ist schon alleine mit ihrer Ausrüstung gegen die Bürger gerüstet, es ist nicht mehr die Polizei der Republik, des Volkes, sondern der herrschenden kapitalistischen Macht, die sich der Profit-Parteien einschließlich der SPD bemächtigt hat.

Die unrechtmäßigen Schlachten in Wackersdorf wurden Vorbild für Bürgerkriegs-Szenarios zur Verteidigung der Banken und Besitzungen, die Gas-Einsätze mit nicht zugelassenen Kriegswaffen werden in der Propaganda-Presse heruntergespielt.

Aber es gibt anscheinend kaum mehr kritische Polizisten und öffentliche Berichte dazu, nur reaktionäre Gewerkschafter?

Wie ist Deine Meinung zum Thema?

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.