Kategorien
Meinung

Was sofort in Angriff genommen werden muss!

Ohne Streit ist die Einigung auf eine Lösung im Interesse aller Beteiligten eine Illusion. Legen wir uns ins Zeug!

Die Zustände, die allgemein beklagt werden, haben sich nicht so einfach aus unglücklichen Umständen heraus entwickelt. Sie sind das Ergebnis bestimmter Handlungen und bestimmter Unterlassungen. Das festzustellen und konkret auszuführen ist erforderlich, es permanent zu wiederholen, ohne Schlüsse daraus zu ziehen, ist genauso negativ wie der eine oder andere Fehler, der gemacht wurde.

Bei der Gestaltung der menschlichen Gesellschaft geht es immer darum, den Blick nach vorne zu richten. So manches Problem unserer Tage ist hausgemacht. Eines davon liegt im Bereich der Bildung, gekoppelt mit gesellschaftlicher Praxis. Drei Beispiele seien genannt, die den Bedarf neuen Handelns sehr deutlich machen.

Da ist zum einen die nahezu massen- und mangelhafte Fähigkeit, mit kritischem Blick Texte zu lesen. In den staatlichen Bildungseinrichtungen wird nicht oder nicht mehr oder zu rudimentär vermittelt, Texte auf ihren Charakter hin zu untersuchen. Was ist der Zweck eines Textes? Welcher Mittel bedient sich der Autor, um was zu erreichen? Welche Attribute werden verwendet, um Zustände zu beschreiben? Oder werden sie bereits bewertet?

Es ist in hohem Maße interessant, die Printmedien, die als seriös gelten und diejenigen, die aus den Sturmabteilungen radikaler Propaganda kommen, daraufhin zu untersuchen. Jeder Artikel ist eine Fundgrube für Erkenntnisse über die Möglichkeiten guten Journalismus wie heimlicher oder offener Meinungsmache. So wie es scheint, sind leider nicht viele Menschen in der Lage, sich in dieser Weise mit Texten auseinanderzusetzen. Insofern müssen diese Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt werden.

Das zweite Defizit, welches aus der ritualisierten Konsensfindung resultiert, ist die mangelnde Fähigkeit, in den Dissens zu gehen.

Um es deutlich und ohne Umschweife zu sagen: ohne Streit ist die Einigung auf eine Lösung im Interesse aller Beteiligten, die das Resultat dann auch bereit sind zu tragen, eine Illusion. An dieser Illusion zerbricht momentan vieles, da der vermeintliche Konsens allzu oft die Version der Lösung ist, die von vornherein von bestimmten Interessengruppen gesetzt wird.

Streit wird generell als eine negative Angelegenheit gesehen und diskreditiert. Nein, die Gesellschaft muss lernen, heftig zu streiten, ohne die beteiligten Personen zu zerstören. Auch das kann gelehrt, vermittelt und eingeübt werden. Dieser Vermittlungsprozess beschränkt sich nicht auf Bildungsinstitutionen, er kann überall stattfinden. Der vermeintlichen Einigkeit, die keine ist, muss die Maske der Herrschaft entrissen werden und dem Streit nach Regeln eine positive Wertigkeit zugesprochen werden.

Als 1990 das Ende der Geschichte ausgerufen wurde, schien es nicht mehr nötig zu sein, Verfassung wie Verfassungsorgane weiterhin zu vermitteln. Was vorher in einer flächendeckend angebotenen politischen Bildung stattfand, war in dem Augenblick anscheinend überflüssig, in dem keine systemische Konkurrenz mehr vorhanden war.

Eine komplette Generation scheint heute überfragt zu sein, wenn demokratische und Koalitionsrechte, Gewerkschaften, die Presse, die Gewaltenteilung oder was auch immer zur Sprache kommt.

Das hat es den Regierenden leicht gemacht, ist aber in einer demokratischen Krise eine tödliche Schwäche. Folglich muss die politische Bildung wieder Pflicht werden.

Textanalyse, Diskursfähigkeit und das Wissen um den Staat und seine Organe sind Themenfelder, die sogleich bespielt werden können. Wenn das gelingt, wird vieles andere nicht mehr so einfach gelingen. Von den Fake News über die Konsensbetäubung bis hin zum amtlichen Verfassungsbruch. Legen wir uns ins Zeug!


Foto: Mabel Amber (Pixabay.com, Creative Commons CC0).

Politologe, Literaturwissenschaftler und Trainer | Webseite

Dr. Gerhard Mersmann ist studierter Politologe und Literaturwissenschaftler. Er arbeitete in leitender Funktion über Jahrzehnte in der Personal- und Organisationsentwicklung. In Indonesien beriet er die Regierung nach dem Sturz Soehartos bei ihrem Projekt der Dezentralisierung. In Deutschland versuchte er nach dem PISA-Schock die Schulen autonomer und administrativ selbständiger zu machen. Er leitete ein umfangreiches Change-Projekt in einer großstädtischen Kommunalverwaltung und lernte dabei das gesamte Spektrum politischer Widerstände bei Veränderungsprozessen kennen. Die jahrzehntelange Wahrnehmung von Direktionsrechten hielt ihn nicht davon ab, die geübte Perspektive von unten beizubehalten. Seine Erkenntnisse gibt er in Form von universitären Lehraufträgen weiter. Sein Blick auf aktuelle gesellschaftliche, kulturelle wie politische Ereignisse ist auf seinem Blog M7 sowie bei Neue Debatte regelmäßig nachzulesen.

Von Gerhard Mersmann

Dr. Gerhard Mersmann ist studierter Politologe und Literaturwissenschaftler. Er arbeitete in leitender Funktion über Jahrzehnte in der Personal- und Organisationsentwicklung. In Indonesien beriet er die Regierung nach dem Sturz Soehartos bei ihrem Projekt der Dezentralisierung. In Deutschland versuchte er nach dem PISA-Schock die Schulen autonomer und administrativ selbständiger zu machen. Er leitete ein umfangreiches Change-Projekt in einer großstädtischen Kommunalverwaltung und lernte dabei das gesamte Spektrum politischer Widerstände bei Veränderungsprozessen kennen. Die jahrzehntelange Wahrnehmung von Direktionsrechten hielt ihn nicht davon ab, die geübte Perspektive von unten beizubehalten. Seine Erkenntnisse gibt er in Form von universitären Lehraufträgen weiter. Sein Blick auf aktuelle gesellschaftliche, kulturelle wie politische Ereignisse ist auf seinem Blog M7 sowie bei Neue Debatte regelmäßig nachzulesen.

3 Antworten auf „Was sofort in Angriff genommen werden muss!“

Was sofort in Angriff genommen werden muß ?
Wir beschäftigen Leute die die Kranken aus der Arbeitslosenstatistik herausrechnen, dafür haben wir Geld, aber es fehlen Lehrer, Ärzte, Pfleger, Krankenschwestern, Polizisten und und und, ach ja, und es fehlen Politiker die die Zukunft gestalten anstatt nur zu reden.

Es sollte viel mehr über grundsätzliche Dinge gestritten werden, um Wege aus der heutigen Sackgasse wesentlich grundsätzlicher zu diskutieren. dazu gehört der Verzicht auf den vielen Luxus, den wir uns heute gönnen, ohne dabei über die Schädigung von Klima und Natur nachzudenken. Dazu gehört der heutige Umgang mit Geld, der für die meisten Probleme im Miteinander verantwortlich zeichnet.

Wie ist Deine Meinung zum Thema?

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.