Kategorien
Geschichte

Mein 11. September

Walter Benjamin warnte uns, dass die westliche Gesellschaft ihr soziales und politisches Gedächtnis nicht aus der Erinnerung an die Besiegten formt.

Der Monat? September. Der Tag? Elf.

Das Jahr? Oh! Das Jahr. 1973.

Du dachtest, ich würde 2001 sagen, richtig? Yeah, diesmal sprechen wir über einen weiteren 11. September, den, der 1973 stattfand.

Ich habe keine Angst vor Gegenreaktionen. Ich bin Schriftstellerin. Ich bin Anarchistin. Ich habe mich daran gewöhnt, wegen meiner Positionen angegriffen zu werden, ich bin es gewohnt, wegen dem, was ich schreibe, angegriffen zu werden. Was kann ich tun? Schreiben ist die Art und Weise, wie ich mich der Welt präsentiere. Um jedoch das Umkehrspiel zu antizipieren, lasse mich ein paar Dinge erklären.

Das Datum 11. September 2001 macht mich sehr, sehr traurig. Prinzipiell denke ich (mit Ausnahmen), dass das Leben wichtig ist. Ich schätze das Leben und werde über jede abrupte Unterbrechung des Lebens wütend.

Ich trauere um die Immigrantin, die als Putzfrau im World Trade Center arbeitete und an diesem Tag starb. Ich trauere um den schwarzen Türsteher aus der Bronx, der drei heranwachsende Kinder zurückgelassen hat. Ich trauere um den Rechtsanwaltsfachangestellten, der gerade sein Jurastudium abgeschlossen hatte und aus dem Fenster sprang, als das Gebäude einstürzte. Ich trauere um die Tausenden von Toten; für die Tausenden von Träumen und Projekten, die unterbrochen wurden. Ich habe Verständnis für den Schmerz von Zehntausenden von Menschen, die nicht gestorben sind, aber die wir nie wieder umarmen werden.

Sie müssen verstehen, mein lieber Freund, dass ich mich um jeden kümmere, der an diesem schicksalhaften Septembermorgen in diesen beiden Türmen war. Ich war erst ein Kind, zwölf Jahre alt. Ich kam früher von der Schule zurück, weil unsere Unterrichtsstunden unterbrochen wurden.

Ich blieb bei meiner Familie und wir zusammen mit unseren Augen am Fernseher, mit unseren Herzen in unseren Mündern und mit dem Telefon in unseren Händen, darauf wartend, von unseren lieben Verwandten zu hören, die zu dieser Zeit in New York City lebten.

Danach kam ich mehrmals nach New York zurück, und ich hatte nie den Mut, Ground Zero zu besuchen. Ich habe es nicht vergessen. Ich werde es nicht vergessen. Und du auch nicht. Tatsächlich wird es niemand auf der ganzen Welt vergessen.

Wir werden es nicht vergessen, denn es war eine große Tragödie. Aber auch ich muss dir etwas sagen – wir werden es nicht vergessen, denn das WTC war der Ort, an dem das Geld war. Weil es dort weiße Leben gab, Leben, die im globalen Norden geboren und aufgewachsen sind.

Wir sollten auch nicht die Leben der Afghanen vergessen, die in den folgenden Jahren gestorben sind, aber wir haben es bereits vergessen. Es gibt kein Denkmal mit einem Wasserfall und ihren Namen, die für die toten Afghanen in Stein gemeißelt sind. Wir hatten keine Sympathie für ihre Trauer.

Wir vergessen nicht die Leben, die verschwunden sind, als die Flugzeuge mit den Türmen kollidierten, aber wir haben bereits die abgemähten Leben in den Bergen des Nahen Ostens vergessen. Wir haben uns daran gewöhnt, die Geschichte der Gewinner zu erzählen. Walter Benjamin[1] warnte uns, dass die westliche Gesellschaft ihr soziales und politisches Gedächtnis nicht aus der Erinnerung an die Besiegten formt. Die Besiegten sterben nicht nur einmal, sondern zweimal, wenn nicht sogar noch häufiger.

Physiologisch starben sie im Anblick einer Waffe eines wohlmeinenden Soldaten, der seine geliebte Frau auf amerikanischem Boden zurückließ, um die mächtige Kriegsindustrie zu füttern.

Nachdem er von einer Kugel getötet worden ist, stirbt der Besiegte in Anonymität, in Stille, in Vergessenheit.

Wenn ich nur die Geschichte vom Globalen Norden erzählen würde, würde ich die vermisste Helden aus dem Globalen Süden erneut töten. Würde ich mich bei der Erwähnung des 11. September nur an das erinnere, was 2001 geschah, würde ich erneut meine Leute aus den lateinamerikanischen Ländern umbringen, Länder, jahrzehntelang geopfert von ihren Militärdiktaturen, finanziert mit blutbefleckten Gringo-Dollars.

Ich respektiere alle Leben. Ich weine um all die ungerechterweise getöteten Leben. Aber ich weiß, dass der Krieg der Narrative real ist. Also, ich bin hier, um Ihnen nicht zu sagen, was Sie bereits auf NBC gesehen haben, ich bin hier, um Ihnen die Geschichte meines Volkes zu erzählen.

Ich bin hier, um Ihnen von dem Blut zu erzählen, das in Lateinamerika fließt, um Ihnen zu erzählen, wie die Mütter und die Großmütter weinen, ohne dass die Leichen ihrer Kinder und Enkelkinder begraben werden können. Ich bin hier, um Ihnen von den jungen Menschen zu erzählen, die geboren wurden im Schoß von Guerillakämpferinnen, aber von ihren Eltern entführt wurden, um von Folterern aufgezogen zu werden.

Ich bin hier, um Ihnen von den Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu erzählen, die in meinem Land und in den Nachbarländern begangen wurden, um sicherzustellen, dass sich das sowjetische Ideal nicht in Mittel- und Südamerika ausbreitet.

Also, reden wir über den 11. September. Aber den, der 1973 geschah.

Salvador Allende war der erste demokratisch gewählte sozialistische Präsident Lateinamerikas. Das bedeutet – auch wenn ich denke, dass jede Wahl Bullshit ist –, dass wir immerhin noch unter einer repräsentativen Pseudodemokratie leben, und das muss ich anerkennen.

Das System, in dem unsere Länder beschlossen haben, zu leben, ist jenes, in dem ein Präsident durch Abstimmung gewählt wird. Und in den 1970er Jahren wählte das chilenische Volk nach diesen Spielregeln Salvador Allende, einen Sozialisten, als Präsidenten.

Der Kontext? Kalter Krieg. Europa war geteilt, Deutschland war durch eine Mauer in zwei Hälften gespalten. Asien und Afrika waren ein weiteres Schachbrett, auf dem die Sowjets und die Amerikaner ihre Figuren nach eigenem Ermessen bewegten. Kuba, in Lateinamerika, war eine Ratte mit der Macht eines Löwen, der die Pläne des darüber liegenden mächtigen Nachbarn bedrohte. Nichts fürchtete Onkel Sam mehr als die Möglichkeit, dass der Sozialismus in Lateinamerika wachsen könnte. Die Lösung?

Bereitstellung von Mitteln für nationalistische Gruppen, die in lateinamerikanischen Ländern mit den Streitkräften verbunden sind, um autoritäre Staatsstreiche zu vollziehen, die die Aufrechterhaltung der bestehenden Ordnung gewährleisten könnten.

Ja, der lateinamerikanische Nationalismus hat die Farben der amerikanischen Flagge.

In jedem Land begann die Diktatur zu unterschiedlichen Zeiten, in Brasilien zum Beispiel im März 1964, neun Jahre vor Beginn der chilenischen Diktatur. Also, warum sollten wir uns an den 11. September 1973 erinnern, wenn wir über lateinamerikanische Militärdiktaturen sprechen?

Erstens, wie ich bereits sagte, war Allende der erste offizielle sozialistische Präsident, der durch Abstimmung gewählt wurde. Es war klar wie Wasser, wer der Feind war: die Ideologien der Linken. Zweitens, weil die chilenische Diktatur unter dem Kommando von Pinochet[2] eine der blutigsten Diktaturen in der Geschichte war. Es ist ein wichtiger Meilenstein, um die Geschichte des Großen Lateinischen Mutterlandes zu verstehen. Noch heute lebt Chile unter den Erinnerungen an den Diktator.

Chile war bis in die 1970er Jahre eines der am weitesten entwickelten Länder Südamerikas und hatte eine stabile Wirtschaft. In den 1960er Jahren kam es zu einer intensiven Mobilisierung der populären Sektoren. Die Arbeiterbewegung Chiles war ein Beispiel für den gesamten Kontinent. Diese Lebendigkeit führte zur Wahl von Allende, der sich für Agrarreformen, kostenlose allgemeine Bildung, öffentliches Gesundheitswesen, Arbeitsrechte und andere Bereiche einsetzte, immer in Übereinstimmung mit den derzeitigen Institutionen.

Auch wenn er ein Sozialist war, und er war es zweifellos, war er aber ein gemäßigter Sozialismus, der nicht wirklich strukturelle Veränderungen in der Gesellschaft erreichen konnte. Aber es hätte die Kraft gehabt, die Eliten und die Bourgeoisie zu stören. Die Aussperrung der Bosse 1972 ist vielleicht eine der größten Blockaden der Bourgeoisie in der Geschichte der Menschheit gewesen.

Sie versuchten, die Wahl von Allende zu verhindern, aber die Bourgeoisie erhielt im Kongress die erforderliche Zweidrittelmehrheit nicht. Allende kandidierte bei den Wahlen, wurde gewählt und wurde Präsident. Trotzdem versuchten die Medien, die Justiz, die Bosse und die bürgerlichen Institutionen alles, um ihn aufzuhalten.

Die Streitkräfte schlossen sich der Opposition gegen Allende an. Im Juni 1973 umzingelten Panzer den Palast und töteten mehr als zwei Dutzend Menschen. Der Versuch eines Putsches war für diejenigen erkennbar, die sehen, hören oder fühlen konnten[3].

Auf der einen Seite standen die chilenische nationale Bourgeoisie, die Streitkräfte, die Institutionen und das schmutzige Geld, das aus Nordamerika kam, sowie rechtsextreme terroristische und paramilitärische Gruppen wie die Patria y Libertad[4]. Auf der anderen Seite gab es ein idealistisches und verträumtes Volk und einen Präsidenten ohne Unterstützung im Kongress oder durch den Obersten Gerichtshof. Der Putsch wurde am 11. September desselben Jahres vollzogen, trotz heldenhaften Widerstands.

Die chilenischen Streitkräfte kamen am Morgen des 11. September in Valparaiso an, begleitet von Kriegsschiffen der Vereinigten Staaten – bereit gehalten in den Grenzgewässern des Landes.

Ein Flugzeug vom Typ WB-575 – ein Telekommunikationszentrum – der amerikanischen Streitkräfte, das vom US-Militär gesteuert wurde, flog über Chile. Gleichzeitig landeten 33 Kampfflugzeuge und Beobachtungsflugzeuge der amerikanischen Luftwaffe auf dem Flugplatz Mendoza, an der Grenze zwischen Argentinien und Chile.

Die folgenden Stunden waren schrecklich. Präsident Allende ging zum Palacio de La Moneda[dem Nationalpalast Chiles], wo er glaubte, Pinochet zu finden, weil er annahm, er könne ihm vertrauen.

Einige Leute werden möglicherweise sagen, dass die Dinge, die innerhalb der Mauern des Palastes geschehen sind, anders waren als die, die erzählt werden. Aber die offizielle Geschichte besagt, dass Salvador Allende sich gegen zwei Uhr eine Kugel unterhalb seines Kinns in den Kopf schoss und sich damit ersparte, zu sehen, wie Menschen verschwanden und sein Volk getötet und gefoltert wurde. Allende sah auf unserem Kontinent nicht die Schrecken der folgenden Jahre, während die Vereinigten Staaten unser Land leise plünderten.

Der 11. September 1973 ist ein Meilenstein in der Geschichte Lateinamerikas, insbesondere in der Geschichte Südamerikas. Es ist die Konkretisierung der Pläne der imperialistischen Herrschaft. Am 11. September 1973 ereignete sich ein schrecklicher Terroranschlag gegen das Leben des Globalen Südens, ebenso wie ein Frontalangriff gegen die Souveränität Lateinamerikas. Aber normalerweise nennen wir nicht diejenigen Terroristen, die Uniformen und Armeestiefel tragen, oder diejenigen, die Schutz vor den Institutionen der Macht haben.

In den folgenden Jahren beherrschte die Stille die Straßen in Lateinamerika. Unsere Kunst und Stimme wurde zensiert, während wir in den Kellern der Militärbataillone die Schmerzensschreie hören konnten. In den Häusern hörten wir die Geräusche des gedämpften Schreis der Mütter, die nichts von ihren Kindern hörten, seit sie zuletzt bei einem Protest gesehen wurden. Die Glücklichen gingen ins Exil. Diejenigen, die den Mut hatten, gingen zur Klandestinität[5].

Aber unser Volk ist mutig, und sie kämpften weiter, auch wenn sie sich Tod und Folter gegenüber sahen. Alle möglichen Schrecken wurden begangen, so dass der Glaube an linke Ideen nicht gedeihen konnte. Aber unsere Herzen sind rot und niemand kann den Wunsch nach einer neuen Welt zum Schweigen bringen. Niemand kann ein Volk zum Schweigen bringen, das auf Widerstand besteht, niemand kann eine geballte Faust stoppen, die es wagt, sich zu erheben.

Wenn wir uns die Zahlen aller lateinischen Diktaturen ansehen, können wir Hunderttausende von Toten verzeichnen. Es gibt Tausende von Leichen, die wir nie begraben konnten. Es gibt Tausende von Überlebenden, die die Folter, die Vergewaltigung, den Alptraum nie vergessen werden. Es gibt Hunderte von Kindern, die aus den Armen ihrer Eltern entführt wurden. Es gibt unzählige vermisste Personen. Wir warten immer noch auf sie, wir wollen sie immer noch, LEBENDIG!

Bücher wurden verbrannt, Zeitungen und Lieder wurden zensiert. Wir haben unsere Gedichte verschluckt, wir haben Bilder unbemalt gelassen.

Es war kein einziger Tag des Terrors. Es waren fast drei Jahrzehnte, unter und über dem Äquator.

In den späten 1980er Jahren gingen die Diktaturen zu Ende, aber der Kapitalismus der Abhängigkeit erfindet sich immer wieder neu. Jetzt nennt er sich Globalisierung. Und sie töten uns immer noch und versuchen, unsere Stimmen zum Schweigen bringen, wenn wir versuchen, sie zu stoppen.

Wir wurden gefoltert und ermordet. Unsere Familien weinen immer noch um uns. Aber unsere Geschichte über die Jahre hinweg immer weniger in Erinnerung behalten. Selbst in unseren Ländern sprechen wir fast nicht mehr darüber und stellen uns auch nicht vor, ob diejenigen, die im globalen Norden leben, noch darüber reden.

In der High School habe ich ausführlich über den Angriff auf die Twin Towers gelernt. Also, lass mich Dich etwas fragen.

Wie viele Ihrer Lehrer haben Ihnen von der Belagerung des Palacio de La Moneda erzählt?

Nun, ich werde weiter um deine Lieben weinen, die an diesem schicksalhaften 11. September gestorben sind. Die ganze Welt wird weiterhin um eure Toten weinen. Du brauchst nicht einmal danach zu fragen. Aber ich frage dich. Kannst du auch um unsere Toten weinen?


Redaktioneller Hinweis: Der Beitrag von Cí Melosa erschien unter dem Titel Aquele Onze de Setembro in El Coyote, wurde von der Autorin aus dem Portugiesischen übersetzt und bei Black Rose/Rosa Negra Anarchist Federation unter dem Titel A Reflection: My September Eleven veröffentlicht. Das ehrenamtliche Team von Neue Debatte hat den Artikel aus dem Englischen übersetzt. Wir danken Black Rose und Cí Melosa für die Zustimmung zur Veröffentlichung.


Über die BRRN: Black Rose ist die Kurzform für Black Rose Anarchist Federation oder Federación Anarquista Rosa Negra (dt. Anarchistische Föderation Schwarze Rose). Black Rose ist sozial-anarchistisch, anarcho-kommunistisch und plattformistisch ausgerichtet und gilt als mitgliederstärkste anarchistische Organisation Nordamerikas.


Quellen und Anmerkungen

[1] Walter Bendix Benjamin (1892-1940) war ein deutscher Philosoph, Kulturkritiker, Übersetzer und undogmatischer Denker. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 ging Benjamin nach Paris ins Exil. Dort lernte er Hannah Arendt kennen, die ihn unterstützte. Er war außerdem befreundet mit Theodor W. Adorno und Bertolt Brecht. Benjamin vertrat den Standpunkt, dass die Philosophie den Blick auf die Trümmer der Geschichte und die geschichtlichen Katastrophen zu lenken haben, auf all das, “was verraten, unterdrückt und vergessen” wurde.

[2] Augusto José Ramón Pinochet Ugarte (1915-2006) war ein chilenischer General und Diktator. Er war am 11. September 1973 maßgeblich an dem von den USA geförderten Militärputsch gegen den demokratisch gewählten marxistisch-sozialistischen Präsidenten Salvador Allende beteiligt. Pinochet, der nie demokratisch gewählt wurde, regierte Chile bis zum 11. März 1990 diktatorisch, erst als Vorsitzender einer Militärjunta und später als Präsident. Während seiner Diktatur kam es zu unzähligen Menschenrechtsverletzungen, Morden, zehntausenden Fälle von Folter und eine unbekannte Zahl von gewaltsam „verschwundenen“ Chilenen. Erst 2001 wurde ein Prozess gegen Pinochet eröffnet. Der Verbrecher wurde jedoch aus gesundheitlichen Gründen für verhandlungsunfähig erklärt. Pinochet starb, bevor er wegen seiner Taten verurteilt werden konnte.

[3] Am 29. Juni kam es in Chile zu einem ersten Putschversuch, bekannt unter dem Namen Tanquetazo,  von Coronel Roberto Souper. 22 Menschen wurden getötet, die Heeresführung blieb aber gegenüber der Regierung loyal.

[4] Kurz nach der Wahl von Salvador Allende 1970 gründete sich  die rechtsextreme Gruppe Patria y Libertad, die sich Straßenkämpfe mit Gruppen der Kommunistischen und Sozialistischen Partei lieferte. Hunderte Menschen wurden Opfer der politisch motivierten Gewalt.

[5] Klandestinität ist ein Begriff aus dem politischen Bereich, der ursprünglich von lateinisch clandestinus (heimlich bzw. geheim) stammt. Als Gegenbegriffe gelten Öffentlichkeit, Transparenz und Informationsfreiheit.


Foto: Der Palacio de La Moneda wird durch Luftstreitkräfte angegriffen. (Von Biblioteca del Congreso Nacional, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=16325488CC BY 3.0 CL; Format angepasst).

Cí Melosa ist eine Autorin aus New York City und Mitglied von Black Rose/Rosa Negra (BRRN). Sie kommt ursprünglich aus Brasilien, wo sie zum ersten Mal in der anarchistischen Bewegung aktiv wurde.

Von Cí Melosa

Cí Melosa ist eine Autorin aus New York City und Mitglied von Black Rose/Rosa Negra (BRRN). Sie kommt ursprünglich aus Brasilien, wo sie zum ersten Mal in der anarchistischen Bewegung aktiv wurde.

Wie ist Deine Meinung zum Thema?

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.