Kategorien
Gesellschaft

#spreadlove: Nicht weniger als Freiheit!

If you never try you’ll never know.

Freiheit in der Liebe. Freiheit im Alltag. Die Freiheit, das zu tun, wonach einem gerade der Sinn steht. Aber was ist eigentlich dieser Sinn und wodurch zeichnet er sich aus?

Da unsere Gesellschaft zwar ein gewisses Maß an Freiheit garantiert, liegt es am Individuum selbst, ob es sich dafür entscheidet, die ihm offerierte Dosis Autarkie dankend zu empfangen oder nach mehr zu fragen. Nach mehr zu fragen wirkt jedoch immer gleich so gierig. Vielleicht geben sich die meisten Menschen daher mit dem zufrieden, was die Gesellschaft ihnen zu (ver-)bieten hat. Darüber hinaus ist das Freiheitsbedürfnis individuell verschieden.

Jeder Mensch steckt die Grenzen seiner Komfortzone selbst – könnte man meinen. Die Erziehungen haben jedoch einen unheimlichen Einfluss auf genau diese Komfortzone. Sie ist geprägt durch die frühkindlichen Erlebnisse, die Suche nach Anerkennung, Akzeptanz und so weiter bei den Eltern, später bei Freunden, in der Schule et cetera Die Zone verändert sich also infolgedessen zum gesellschaftlich/sozial erwünschten Verständnis von Zone.

Es bleibt ihnen daher selbst überlassen, ob sie sich ihr ganzes Leben auf „sicherem“ Terrain bewegen oder auch mal einen Blick über die Grenze(n) hinaus riskieren wollen. Unbekanntes sorgt in der Regel erst einmal für Angst, Unbehagen, Unwohlsein … Es irritiert. Niemand lässt sich gerne irritieren. Warum auch?

Freiheit in der Liebe

Die Liebe. Die Liebe bietet so viel Potenzial für Tragödien, Dramen aber auch inspirierende und wundervolle Momente, die die menschliche Vorstellungskraft sprengen können. Aber warum macht sie uns in erster Linie Angst? Wieso gibt es immer mehr Menschen, die sich als beziehungsgestört bezeichnen und diese Eigenschaft als Schutzschild ihrer Selbst im täglichen Kampf innerhalb zwischenmenschlicher Beziehung betrachten? Beispiel hierfür ist u.a. die stetig wachsende Anzahl an Singlehaushalten in der Bundesrepublik[1].

Wenn man bereits bewaffnet und in Abwehrhaltung zu einer Auseinandersetzung erscheint, wie kann man dann auf einen harmonischen und für beide Parteien erfüllenden Ausgang hoffen? Man erntet, was man sät. Alle haben Ängste, sind unsicher, sehnen sich nach Akzeptanz, Anerkennung und Zuneigung. Runter mit den Mauern, wir teilen alle dasselbe Leid.

Wie kommt es, dass sich in unserer Gesellschaft bis heute ein anhaltendes Konkurrenzdenken manifestiert hat? Und das, obwohl wir in einer Überflussgesellschaft leben, in der für wirklich jeden gesorgt ist. In zwischenmenschlichen Beziehungen wird nach jeder Form von Anerkennung gegiert, als ob es diese nur in rationierten Dosen und gegen Abgabe einer Liebeskarte zu erhalten gibt. Dabei ist der Krieg doch vorbei … Na ja, in der Liebe scheint der Krieg ein Dauerzustand zu sein.

Ein Zustand. Auch das charakterisiert die Gesellschaft in der wir leben ausgezeichnet. Die Rede ist immer von Zuständen: dem richtigen Zustand, dem falschen Zustand. Singles verweilen hierbei natürlich immer im falschen Zustand, denn Alleinsein schickt sich nicht. Wer ist schon gern allein? Daher befindet man sich eher „auf der Suche“, als das zugegeben wird, gerade völlig überzeugt von diesem unabhängigen, freien, kreativen und für die persönliche Entwicklung sehr wichtigen Zustand zu sein.

Schließlich bezeichnet man sich ja auch lieber als „arbeitssuchend“ und nicht als „arbeitslos“. Das Wort „suchend“ impliziert in diesem Kontext wenigstens den aktuellen Versuch, diesen „falschen Zustand“ zu beheben. Und außerdem gibt man seinem Umfeld so auch zu verstehen, dass man sich der eigentlich traurigen Lage bewusst ist und natürlich alles dafür tut, um wieder dem gesellschaftlichen Tenor zu entsprechen. Gott sei Dank.

Liebe auf der Titelseite

Allerdings gibt es weitere gesellschaftlich gern gesehene Regeln, die es zu beachten gilt. Monogamie ist das Vorzeigekonzept Nummer 1. Über die Jahrhunderte gescheitert und trotzdem für gut befunden. Da kann höchstens der Kommunismus mithalten, der sich ebenfalls durch einen wunderschönen Grundgedanken auszeichnet, jedoch in der Realität regelmäßig an der Umsetzung scheitert. Aber woran kann das liegen?

Es gibt kaum etwas so zerbrechliches und dennoch gleich so starkes wie die Liebe. Sie ist etwas so wertvolles und obwohl ihre Quelle unerschöpflich ist, wird mit ihr gegeizt. Dabei könnte der Alltag so viel schöner sein, wenn er doch mehr und mehr von Liebe durchflutet wäre. In den Medien wird Tag für Tag mit grauenhaften Schlagzeilen aufgetrumpft: Reißerisch, pessimistisch, grausam … Für die Liebe wird in den seltensten Fällen die Titelseite geopfert und auch nur dann, wenn es sich um eine (zumeist adelige) Märchenhochzeit handelt.

Walt Disney hätte das Königspaar nicht besser in Szene setzen können. Kein Wunder also, das der Mensch in Märchenschlössern denkt. Aber warum sind es immer bloß zwei Menschen, primär Mann und Frau, die eine ehrenhafte und erwähnenswerte Liebesgeschichte ausmachen? Warum feiern wir keine Gruppe von Menschen, egal ob 3, 4 oder sogar 5, die dennoch eine aufrichtige, wünschenswerte und zugleich märchenhafte Verbindung bilden? Nun, vielleicht gibt es von diesen Gruppen zu wenig oder sie werden in der Sicht reduziert auf die Auslebung von Sexualität, aber nicht der Auslebung von Liebe. Dies könnte zumindest eine Erklärung sein.

Vielen Menschen stößt der Gedanke, man könnte auch mit mehreren Partnern glücklich sein, sauer auf. Mit mehreren? Wie soll das gehen? Zieht dann nicht zwangsläufig jemand den Kürzeren? Spricht man dann überhaupt noch von Liebe? Ist Liebe nicht etwas Exklusives, das nur einem Partner vorbehalten sein kann?

Nein. Liebe ist unendlich!

Nicht nur unendlich schön oder unendlich grausam, sondern schlicht und ergreifend: unendlich. Eine Mutter liebt im besten Fall jedes ihrer Kinder gleichermaßen stark. Ein bester Freund kann einem näher stehen als der eigene Partner oder die eigene Mutter. Beziehungen lassen sich nicht in Raster drücken und funktionieren auch nicht nach vorgefertigten Regeln.

Die Lust auf Mehr

Jeder Mensch hat individuelle Bedürfnisse und die gilt es zu beachten und zu respektieren. Allein daraus ergeben sich unzählige Formen und Arten von Liebe. Facetten des Miteinanders. In unserer Gesellschaft hat sich die Monogamie als Leitkonzept manifestiert. Die Menschen hinterfragen es nicht, sie leben es. Sie wollen es oder sie kennen es eben nicht anders. Wie auch? Sie fügen sich. Wenn man bereits in frühester Kindheit gelernt hat, dass die Prinzessin höchstens einen der heißen Prinzen wählen darf und mit dieser Entscheidung bis an ihr Lebensende konform sein muss, dann widerspricht man diesem Ideal erst einmal nicht. Schließlich will man eine gute Prinzessin sein.

Aber auch Prinzessinnen lesen Bücher, reisen oder treffen einmal in ihrem Leben einen Menschen, der ihnen Beziehungskonzepte oder -alternativen aufzeigt, die sie nicht für möglich gehalten hätten. Zumindest nicht in der Realität, obgleich sie in ihren Träumen und wilden Fantasien bereits das ein oder andere Mal auftauchten. Außerhalb des Deckmantels der Monogamie muss es also noch etwas anderes geben. Die Polyamorie[2] ist dieses Mehr. Sie feiert, was die Monogamie verteufelt. Ein sexuelles Exklusivrecht ist ihr fremd, zumindest nicht auf einen Partner beschränkt.

Auch auf emotionaler Ebene bewegt man sich hier auf vielschichtigem Terrain. Vielleicht ist das bereits schon die Antwort darauf, warum die Gesellschaft eher gereizt beziehungsweise gehemmt auf alternative Beziehungskonzepte reagiert: Überforderung. Denn wenn eine offene Beziehung oder auch polygame Beziehung eines voraussetzt, dann ist das Kommunikation, Offenheit, Ehrlichkeit, Zugeständnisse von Eifersucht und die Bereitschaft, sich den ungemütlichsten Gefühlen zu stellen, sie zu durchleben und eine Lösung zu finden.

Es ist gar nicht so leicht, gewohnte Muster zu durchbrechen und als “seltsam” oder “egoistisch” bezeichnet zu werden, weil man kulturelle Konzepte hinterfragt oder sich traut laut auszusprechen was einige denken und noch mehr träumen: Die Lust auf Mehr (… als einen Partner)! Liebe kann man schließlich nicht allein erleben. Selbstliebe, ja klar. Aber zu viel Selbstliebe macht auf die Dauer einsam. Die Liebe zu anderen hingegen wird dadurch nicht weniger, wenn man sie großzügig verteilt.

Okay, normal und zugegeben

In der Gesellschaft, in der wir leben, gehört es jedoch zum guten Ton einem Partner sexuell treu zu sein. Als würde sich emotionale Nähe nur durch Sex manifestieren und dem Partner irgendeine Form von Sicherheit zusprechen. Na ja, vielleicht die Sicherheit sich nicht mit übertragbaren Geschlechtskrankheiten anzustecken, aber das war es eigentlich auch schon. Ansonsten gibt es kaum etwas, wovor die Monogamie einen retten kann. Wie auch. Letztlich garantiert das monogame Beziehungskonzept weder Offenheit noch Aufrichtigkeit. Im Gegenteil. Sex und Liebe werden auf eine Stufe gestellt: Die Liebe wird dadurch entwertet, der Sex hingegen aufgewertet. Aber auch das ist Ansichtssache. Schließlich gibt es genügend Menschen für die eine emotionale Bindung unerlässlich ist, um sich auch sexuell auf jemanden einzulassen. Auch das ist okay. Und normal.

Zugegeben: Natürlich ist es ein schönes Gefühl zu wissen, dass man der/die Einzige und somit unantastbar im Leben des anderen ist. Aber sollten wir in erster Linie nicht danach streben, mit uns selbst im Einklang zu sein, damit wir uns nicht so schnell von einer weiteren Person bedroht fühlen? Damit wir nicht auf “externe Sicherheitsfaktoren” angewiesen sind? Es wäre der Idealzustand, das ist mir bewusst. Es verlangt viel Arbeit und Selbstreflexion, auch das ist mir bewusst. Aber vielleicht ist es den Preis wert?!

If you never try you’ll never know.


Redaktionelle Anmerkung: Der Beitrag von Nadine Primo erschien auch auf ihrer Webseite www.nadine-primo.com.


Quellen und Anmerkungen

[1] Statistisches Bundesamt (01.08.2017): In 41 % aller Haushalte in Deutschland lebt nur eine Person. Auf https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/zdw/2017/PD17_31_p002.html (abgerufen am 07.10.2018).

[2] Morning Glory Zell-Ravenheart (1948-2014), Autorin und Verfechterin der Polyamorie, definierte den Begriff 1999 als “Die Praxis, der Zustand oder die Fähigkeit, mehr als eine liebevolle sexuelle Beziehung zur gleichen Zeit zu führen mit vollem Wissen und Einverständnis der beteiligten Partner”. Das Wertegerüst der Polyamorie setzt das volle Wissen und das Einverständnis aller direkt beteiligten Partner voraus, wobei das Bestreben unterstellt wird, dass die gewünschten Beziehungen langfristig und vertrauensvoll angelegt sind. Dies schließt Verliebtheit, Zärtlichkeit und Sexualität normalerweise mit ein, ist aber nicht zwingend.


Fotos: Kilian Amrehn (www.kilianamrehn.com) und Marvin Meyer (Unsplash.com).

Promoterin, Barkeeperin und Modell bei Nadine Primo | Webseite

Nadine Primo studierte nach dem Abitur an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn Romanistik und Geschichte (Bachelor of Arts) und Internationale Geschichte der Neuzeit (Master of Arts). Sie studierte außerdem ein Semester in Barcelona und absolvierte verschiedene Praktika unter anderem in Brüssel (Europäisches Parlament) und in Budapest bei Pester LLoyd, einer deutschsprachigen Tageszeitung. Nadine Primo arbeitet aktuell als Hostess, Promoterin, Barkeeperin und Modell, um genug Zeit für ihre Recherchen und Gedanken zu haben und sich das Schreiben zu finanzieren. Das Reisen ist eine ihrer größten Leidenschaften, ebenso wie Literatur und Geschichte. Sie bloggt auf Facebook unter @restlessthoughtsaboutsociety (Restlessmind) und teilt auf Instagram (nadine.primo) und ihrer Webseite http://www.nadine-primo.com Eindrücke von ihren Reisen und ihrem Leben.

Von Nadine Primo

Nadine Primo studierte nach dem Abitur an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn Romanistik und Geschichte (Bachelor of Arts) und Internationale Geschichte der Neuzeit (Master of Arts). Sie studierte außerdem ein Semester in Barcelona und absolvierte verschiedene Praktika unter anderem in Brüssel (Europäisches Parlament) und in Budapest bei Pester LLoyd, einer deutschsprachigen Tageszeitung. Nadine Primo arbeitet aktuell als Hostess, Promoterin, Barkeeperin und Modell, um genug Zeit für ihre Recherchen und Gedanken zu haben und sich das Schreiben zu finanzieren. Das Reisen ist eine ihrer größten Leidenschaften, ebenso wie Literatur und Geschichte. Sie bloggt auf Facebook unter @restlessthoughtsaboutsociety (Restlessmind) und teilt auf Instagram (nadine.primo) und ihrer Webseite www.nadine-primo.com Eindrücke von ihren Reisen und ihrem Leben.

4 Antworten auf „#spreadlove: Nicht weniger als Freiheit!“

Erneut ein hervorragender Beitrag!!! Selbst die Liebe, und alles was dazu gehört, steht auf der Tabuliste. Die Norm bestimmt die Form, wie die DIN Norm die Fläche eines Papierschnipsels bestimmt. Überregulierungswahnsinn in allen Bereichen des Lebens bis in die intimsten Ecken. Bloss nicht aus der rolle fallen, nicht anders sein dürfen – nicht können. Schreiben Sie weiter gegen diesen Irrsinn an!

Liebe Nadine, dein Artikel hat mich erneut “umgehauen”. Du sprichst mir so aus der Seele. Ich kann dich voll und ganz bestätigen. Und das sagt jemand der einer früheren Generation angehört, in der es noch sehr viel mehr Tabus gab, wie heutzutage. Und jemand der kürzlich seinen 55.ten Hochzeitstag gefeiert hat, (immer mit der gleichen Ehefrau)…

Gib mir doch eine Postadresse mit, damit ich dir einen Joy-stick mit dem Themenabend “NACKTHEIT” von ARTE zuschicken kann. Wir verreisen morgen. Ab 20. 10 sind wir wieder zurück. Sei gegrüsst, Wolf.

Der Artikel gibt mir in weiten Teilen Rätsel auf. Ich bete schon mal “Freiheit” nicht an. Sie wird in unserem System ideologisch benutzt. Dabei gibt uns das System vor allem die Freiheit der Konsumenten-Auswahl. Wir fühlen uns frei, wenn wir aus verschiedenen Produkten auswählen dürfen. Das kann man auch auf die Liebe übertragen. Heute wähle ich den oder die aus, morgen kann ich andere auswählen. Am besten gleich mehrere. Man kann sich ja den Einkaufswagen voll machen. Überflussgesellschaft und Konkurrenz passen doch gut zusammen.
Natürlich ist die exklusive Zweier-Liebe oft etwas Verlogenes. Man klebt dann materiell so zusammen, dass man die Fassade aufrecht erhält. Viele wagen die Verbindung mit einem Menschen dann gar nicht mehr, fühlen sich nicht konkurrenzfähig oder fürchten, ausgenutzt zu werden. Bindungsunfähigkeit kann man es dann auch nennen. “Liebe” macht dann zu Recht Angst.
Lieben muss man lernen. Nicht in erster Linie durch Ausprobieren, sondern durch soziale Basis-Fähigkeiten: Verbindlich, also zuverlässig sein, sich hineinversetzen, Offenheit mit Rücksicht, gemeinsam an etwas arbeiten, also einander helfen. Irgendwann ist die Krönung die Erotik. In heutiger Zeit wird es oft umgedreht: Der noch Unbekannte hat noch nicht seine Schwächen geoffenbart, ist noch unbeschrieben. So kann man sich auf ihn einlassen.
Für die “Unendlichkeit” brauche ich keine Menge. Liebe kann unendlich sein, indem ich die Schwächen und Möglichkeiten des anderen begreife und berücksichtige.
Ganz ins verinnerlichte Ideologisieren geht dann die Argumentation, man müsse mit sich in Einklang sein. Ist nicht auch Disharmonie bereichernd?
Ich habe nichts gegen Polyamorie. Aber die Menge wird vermutlich oberflächlich. Wer nicht einen Menschen lieben kann, wie sollte er dann mehrere gleichzeitig lieben. Und die müssten sich dann auch gleichzeitig lieben, sonst kämen sie sich ja in die Quere.
Liebe ist nur immer wieder Lust. Liebe ist eine ausgelebte Fähigkeit. Und auch zwischen den Lüsten bereichernd. Man muss sie aber lernen. Vielleicht passt sie nicht mehr in unser derzeitiges System, da passt Konsum rein, Produktwechsel, Unverbindlichkeit, Spaß ohne Vor-“Arbeit”.
G.K.

Der Fehler liegt darin, dass Liebe und Sex auf eine Stufe gestellt werden. Als über 70jähiger kann ich sagen, dass Zärtlichkeit genau so wichtig ist. Schon von alters her gibt es folgende Dreiteilung: körperliche Liebe (Sex): geistige Liebe (Eros) sich verschenkende Liebe (Agape).

Wie ist Deine Meinung zum Thema?

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.