Kategorien
Meinung

Rififi an der Seine, Skepsis an der Spree

Das, was momentan in Frankreich geschieht, ist vielleicht auch eine Blaupause für das, was in den USA noch folgen kann.

Während Frankreich brennt und sich die Frage stellt, in welche Richtung sich der Massenprotest entwickeln wird, sind sich viele östlich des Rheins bereits sicher, dass es sich dort um eine eher rechte und populistische Bewegung handelt.

Genährt wird diese These durch den Versuch tatsächlich im Teutonischen praktizierender Populisten, die am Samstag auf die glorreiche Idee kamen, sich gelbe Westen anzuziehen, ihrem Protest generell Ausdruck geben zu wollen.

Das ist eher kläglich, ein Indiz für den Verdacht bezüglich der französischen Bewegung ist es nicht. Aber, leider trifft das wieder einmal zu, wer selbst keine Dynamik in seine Kritik zu bringen in der Lage ist, tut sich leicht, die Dynamik anderer zu diskreditieren. Da wohnen östlich des Rheins die Weltmeister. Wenn du schon nichts tust, dann belege, dass die Tat auch eine große Dummheit wäre.

Was die französische Massenbewegung hingegen dokumentiert, ist das von vielen – dieses Mal zu Recht –, prophezeite Ende der so glorreich gestarteten Ära Macron. Die Heiligenfigur des Neoliberalismus hatte das gesamte französische Parteiensystem ausgehebelt und war durch eine Massenbewegung, die die traditionellen Parteien in den Komparsenstand versetzt hatte, ins Amt gespült worden.

Übrigens eine Analogie zu den wie immer sehr ähnlichen amerikanischen Verhältnissen. Dort war Donald Trump auf dem Rücken des klapprigen Republikanismus ins Weiße Haus geritten, hatte dabei aber auch das „politische Establishment“ insgesamt aufs Korn genommen. Das war bis jetzt, zumindest für eine Amtszeit, in beiden Ländern gelungen. Systemisch bedeutete es aber die psychologische Abkehr vom klassischen Parteiensystem. Ausgang offen.

Das, was momentan in Frankreich geschieht, ist vielleicht auch eine Blaupause für das, was in den USA noch folgen kann.

Nicht wenige derer, die sich jetzt in der gelben Notweste gar auf die Pariser Kommune berufen, waren diejenigen, die den Prinzen aller Hoffnungen mit zur politischen Macht verholfen hatte.

Nun, da die politischen Realitäten die salbungsvollen Worte eines Neuanfangs eingeholt haben, ist nicht nur die Enttäuschung groß, sondern auch die Zorndepots sind randvoll. Die Menschen, die dort angesichts einer gewaltigen Demonstration der Staatsgewalt vieles riskieren, fühlen sich betrogen von einem arroganten Schnösel, der sich inszeniert wie ein Beau in einem Boulevardstück. Eine echte politische Alternative sieht anders aus. Dass die Franzosen dann auch zum Rififi[1] rufen, wenn sie sich übervorteilt fühlen, ist ihr gutes Recht.

Wenn auch so manch passiver Beobachter aus der Ferne seiner Skepsis erliegt, so sei der Rat gegeben, dass die Analogie zu den US-amerikanischen Verhältnissen eine überaus reizvolle Perspektive bietet. Es könnte nämlich durchaus sein, dass sich die Verlorenen aus dem Rust Belt[2] oder aus den Weiten des Mittelwestens irgendwann von dem selbst ernannten Heilsbringer abwenden. Im Agrarsektor ist das längst geschehen. Wenn das Proletariat in den verwüsteten Regionen merkt, dass ihnen der Protektionismus weder Brot noch Stolz zurückbringt, dann könnte dieses Nachtmärchen ebenfalls schnell zu Ende gehen.

Es sind spannende Zeiten und nicht alles, was geschieht, ist gleich zu durchschauen. Was jedoch deutlich ist, das sind die Zerstörungen, die der Wirtschaftsliberalismus mit sich gebracht hat.

Wenn sich dagegen etwas regt, so ist das ein Sachverhalt, der zeigt, dass die Hoffnung noch lebt. Da sei das Rififi an der Seine der chronischen Skepsis an der Spree vorgezogen.


Quellen und Anmerkungen

[1] Rififi ist der Titel eines in Schwarzweiß gedrehten französischen Kriminalfilms aus dem Jahr 1955. Der Originaltitel lautet Du rififi chez les hommes und bedeutet Krawall zwischen den Männern. Ein gewagter Raub gelingt, aber in der sich anschließenden Auseinandersetzung kommen alle Beteiligten ums Leben. 

[2] Der Rust Belt (deut.: Rostgürtel), auch als Manufacturing Belt bekannt, ist die älteste und größte Industrieregion der USA. Sie erstreckt sich im Nordosten entlang der Großen Seen von Chicago über Detroit, Cleveland, Cincinnati und Pittsburgh bis an die Ostküste zu den Ausläufern der Metropolregionen Boston, Washington und New York City.


Illustration: OpenClipart-Vectors (Pixabay.com, Creative Commons CC0).

Politologe, Literaturwissenschaftler und Trainer | Webseite

Dr. Gerhard Mersmann ist studierter Politologe und Literaturwissenschaftler. Er arbeitete in leitender Funktion über Jahrzehnte in der Personal- und Organisationsentwicklung. In Indonesien beriet er die Regierung nach dem Sturz Soehartos bei ihrem Projekt der Dezentralisierung. In Deutschland versuchte er nach dem PISA-Schock die Schulen autonomer und administrativ selbständiger zu machen. Er leitete ein umfangreiches Change-Projekt in einer großstädtischen Kommunalverwaltung und lernte dabei das gesamte Spektrum politischer Widerstände bei Veränderungsprozessen kennen. Die jahrzehntelange Wahrnehmung von Direktionsrechten hielt ihn nicht davon ab, die geübte Perspektive von unten beizubehalten. Seine Erkenntnisse gibt er in Form von universitären Lehraufträgen weiter. Sein Blick auf aktuelle gesellschaftliche, kulturelle wie politische Ereignisse ist auf seinem Blog M7 sowie bei Neue Debatte regelmäßig nachzulesen.

Von Gerhard Mersmann

Dr. Gerhard Mersmann ist studierter Politologe und Literaturwissenschaftler. Er arbeitete in leitender Funktion über Jahrzehnte in der Personal- und Organisationsentwicklung. In Indonesien beriet er die Regierung nach dem Sturz Soehartos bei ihrem Projekt der Dezentralisierung. In Deutschland versuchte er nach dem PISA-Schock die Schulen autonomer und administrativ selbständiger zu machen. Er leitete ein umfangreiches Change-Projekt in einer großstädtischen Kommunalverwaltung und lernte dabei das gesamte Spektrum politischer Widerstände bei Veränderungsprozessen kennen. Die jahrzehntelange Wahrnehmung von Direktionsrechten hielt ihn nicht davon ab, die geübte Perspektive von unten beizubehalten. Seine Erkenntnisse gibt er in Form von universitären Lehraufträgen weiter. Sein Blick auf aktuelle gesellschaftliche, kulturelle wie politische Ereignisse ist auf seinem Blog M7 sowie bei Neue Debatte regelmäßig nachzulesen.

2 Antworten auf „Rififi an der Seine, Skepsis an der Spree“

sorry – “östlich des rheins” geht es noch weiter und der geografisch fast unbedeutende stramm imperiale streifen der alten brd war schon immer eine reaktionäre brutstätte, die sich nach berlin ausdehnte – jedoch ohne in der bevölkerung fuß fassen zu können.

heute ist mehr als je der klassen INSTINKT (als der standPUNKT) von entscheidender bedeutung.

Schon immer wurden von der Presse die Schäden solcher Protestler öffentlich angeprangert. Nicht einmal sind die Forderungen an die Öffentlichkeit gelangt. Die wenigen Radaumacher zerstören damit die wahren Absichten derjenigen, die sich dadurch der Gefahr aussetzen, verletzt oder auch eingesperrt zu werden. So wartet die polizei oder provoziert ein wenig, um eingreifen zu können.

Wie ist Deine Meinung zum Thema?

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.