Kategorien
Meinung

Ein Riss in der Matrix

Hätte Claas Relotius seine erfundenen Syrien-Geschichten statt für den Spiegel für die Schlapphüte geschrieben und den Medien via White Helmets und Aleppo Media Center zugespielt, so wäre er wohl heute noch ein gefeierter Star.

Der aktuelle Fall Relotius dürfte im deutschsprachigen Raum einer der größten Journalismus-Skandale der letzten Jahrzehnte sein. Doch den wahren Grund für den langjährigen Erfolg des Protagonisten wird man in den Medien nicht erfahren: Relotius lieferte besten Matrixjournalismus.

Zu seinen bekanntesten Texten zählen (angebliche) Reportagen über den Graffitibuben, der den Syrienkrieg ausgelöst haben soll; die vor Assad geflohenen Geschwister, die von Angela Merkel, der »Königin Europas«, träumen; einen Kinderterroristen des IS; den Guantanamo-Häftling, der das Foltergefängnis der Freiheit vorziehe; die letzte Überlebende der Weißen Rose, die Chemnitz kritisiert; Trumps hinterwäldlerische Wähler; Trumps Migrantenjäger; und diverse Hollywoodstars.

Das ist keineswegs »Linksjournalismus«, wie einige konservative Kommentatoren glauben; das ist klassischer Matrixjournalismus, der sich gerne mal eines rührenden Narrativs bedient. Dies gilt insbesondere auch für das geostrategisch relevante Migrationsthema.

Seine vielen Auszeichnungen – vom Europäischen Pressepreis bis zum CNN Journalist of the Year – offenbaren dabei einmal mehr, wie es um das abendländische Mediensystem inzwischen steht.

Doch fürs eigentliche Lügen sind hier immer noch die Geheimdienste und Regierungen zuständig: erstere sind kaum belangbar, letztere einfach austauschbar. Eingebettete Medien dürfen diese Lügen zwar unkritisch weiterverbreiten, dabei jedoch nicht selbst lügen: denn dies würde ihre Funktion als scheinbar glaubwürdige Kommunikationsinstrumente unterminieren. Wie nun geschehen.

Mit anderen Worten: Hätte Relotius seine erfundenen Syrien-Geschichten statt für den Spiegel für die Schlapphüte geschrieben und den Medien via White Helmets und Aleppo Media Center zugespielt, so wäre er wohl heute noch ein gefeierter Star. Nur wüsste die Öffentlichkeit nichts davon.


Redaktioneller Hinweis: Der Beitrag Ein Riss in der Matrix erschien erstmals bei Swiss Propaganda Research und wurde von unserem Kooperationspartner Pressenza übernommen. Wir danken Swiss Propaganda Research für die Zustimmung der Übernahme und Veröffentlichung auf Neue Debatte.

Update, 21.01.2019: Der Beitrag “The Story of Ahmed and Alin” wurde vom Seitenbetreiber entfernt, der Link https://www.europeanpressprize.com/article/story-ahmed-alin-syrian-orphans-trapped-turkey ist erloschen. Der Beitrag ist unter  https://web.archive.org/web/20170415023202/https://www.europeanpressprize.com/article/story-ahmed-alin-syrian-orphans-trapped-turkey noch im Internetarchiv abrufbar.


Illustration: André Santana (Pixabay.com; Creative Commons CC0)

Swiss Policy Research (SPR) ist ein Forschungs- und Informationsprojekt zu geopolitischer Propaganda in Medien. Als Reaktion auf das breite internationale Interesse an der Arbeit von SPR, wurde das Projekt, das ursprünglich unter dem Namen 'Swiss Propaganda Research' gestartet war, im Mai 2020 umbenannt in 'Swiss Policy Research'. Der Forschungsschwerpunkt liegt weiterhin auf geopolitischer Propaganda in Schweizer und internationalen Medien.

Von Swiss Propaganda Research

Swiss Policy Research (SPR) ist ein Forschungs- und Informationsprojekt zu geopolitischer Propaganda in Medien. Als Reaktion auf das breite internationale Interesse an der Arbeit von SPR, wurde das Projekt, das ursprünglich unter dem Namen 'Swiss Propaganda Research' gestartet war, im Mai 2020 umbenannt in 'Swiss Policy Research'. Der Forschungsschwerpunkt liegt weiterhin auf geopolitischer Propaganda in Schweizer und internationalen Medien.

Wie ist Deine Meinung zum Thema?

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.