Kategorien
Gesellschaft

Tolerierte Gewalt

Selbstmorde von Kindern zeugen von brutalen Verhältnissen an deutschen Schulen.

An deutschen Schulen herrschen oft raue Sitten; Schüler mobben ihre Mitschüler mit den gemeinsten Mitteln, und nicht selten kommt es zu Gewalt. In extremen Fällen führt dies – wie Anfang Februar in Berlin – zum Selbstmord der Betroffenen. Während ein erfolgreiches Anti-Tyrannisierungs-Programm aus Norwegen vom Anfang der 1980er Jahre eine klare Handlungsmöglichkeit aufzeigt, stellen sich deutsche Lehrkräfte, Eltern und Politiker nach wie vor meist taub und stumm. Wie lange werden wir die Gewalt an Schulen noch tolerieren?

Wie viele Kinder- beziehungsweise Schülerselbstmorde verträgt eine Gesellschaft, bevor sich betroffene Eltern und Lehrkräfte dazu aufraffen, das Opferwerden durch Gewalt – diesen „stillen Alptraum“ – nicht mehr zu tolerieren, sondern zu stoppen?

Wissen sie nicht, dass von der Politik, den vorgesetzten Schulbehörden wie auch von Eltern- und Lehrerorganisationen keinerlei Unterstützung zu erwarten ist?

In Nordnorwegen führten Anfang der 1980er-Jahre drei Schülerselbstmorde als Folge schwerer Gewalttätigkeiten durch Gleichaltrige dazu, dass der Psychologe Dan Olweus im Auftrag des norwegischen Erziehungsministeriums im ganzen Land eine Anti-Tyrannisierungs-Kampagne („Antibullying Campaign“) durchführte. Im Laufe von nur zwei Jahren verringerte dieses Interventionsprogramm die unmittelbaren und mittelbaren Gewaltausübungen um 50 Prozent.

Zunehmende Angst und Aggressivität an deutschen Schulen

In meinem Offenen Brief „J‘accuse…!“ an den Bundespräsidenten Dr. Frank-Walter Steinmeier vor genau einem Jahr, in dem ich ihn (ohne Erfolg!) um Unterstützung bat, schrieb ich:

„Die Gewalt in unserem Land nimmt epidemische Ausmaße an. Es vergeht kein Tag, an dem die Medien nicht über Gewalttaten an Schulen berichten. Schwere körperliche Übergriffe, Messer und andere Waffen spielen dabei eine immer größere Rolle. Die Brutalität nimmt zu und zugleich nehmen Hemmschwellen für aggressives Verhalten ab. An vielen Schulen herrscht ein Klima der Angst und Aggressivität. (…).

Die Not der Lehrerinnen und Lehrer ist inzwischen so groß, dass sie für ihre Schulen Sicherheitsdienste einstellen und sich in Brandbriefen Hilfe suchend an die Öffentlichkeit wenden. Doch sie werden in der Regel im Stich gelassen. Wenn es uns nicht gelingt, diese Gewalt zu stoppen, wird sie sich weiter ausbreiten und nur noch schwer einzudämmen sein“ [1].

Am 18. Dezember 2018 befasste sich auch die ARD-Sendung „Report Mainz“ mit dem Thema „Kinder brutal: die zunehmende Gewalt von Minderjährigen überfordert Schule“. Berichtet wurde vom „Tatort Schule“, von einer „beunruhigenden Statistik“ sowie von einem „dramatischen Anstieg“ und einem „neuen Ausmaß schwerer und gefährlicher Körperverletzungen“ unter Schulkindern [2].

Inzwischen hat sich an einer Berliner Grundschule ein elfjähriges Mädchen das Leben genommen. Der „Tagesspiegel“ zitiert am 3. Februar 2019 unter der Überschrift „Tödliches Mobbing an Berliner Grundschule. Eltern berichten über Gewalt an ihrer Schule – und Beschwichtigungen“ einen Vater mit der Aussage:

„Seit mehr als einem Jahr gibt es massive Mobbingfälle an der Schule. Es wurde immer wieder den Lehrern und der Schulleitung gegenüber angesprochen, vom Elternbeirat, aber auch von Müttern und Vätern, deren Kinder betroffen waren. Doch man hat alle Fälle einfach abgetan – nach dem Motto, das sei doch alles nicht so tragisch, oder die gemobbten Kinder seien ja auch nicht gerade Engel“ [3].

„Peer Victimization“ – ein „stiller Alptraum“ für immer mehr Schüler

Der renommierte Kriminologe und Psychologe Professor H. J. Schneider bezeichnete die Gewalt in der Schule als verborgene und tolerierte Gewalt. Das Kernproblem der Gewalt in der Schule sei das Problem des Tyrannisierens (Bullying) von Schülern oder Schülerinnen durch Schüler oder Schülerinnen. Bei dieser Viktimisierung durch Gleichaltrige (Peer Victimization) handele es sich um ein verstecktes, verborgenes Opferwerden durch Gewalt, um einen „stillen Alptraum“ vieler Kinder. Ihr Selbstkonzept werde dadurch nachhaltig geschädigt und ihr Selbstwertgefühl geschwächt. Instabile und unbehütete Schüler liefen zudem Gefahr, die vermeintlich mutigen Schläger, die in Wirklichkeit Feiglinge sind, als Vorbilder zu glorifizieren und nachzuahmen [4].

Über die Opfer und deren Lehrer schreibt er:

„Auf dem kindlichen und jugendlichen Opfer lastet ein enormer gesellschaftlicher Druck, seine Viktimisierung nicht aufzudecken. (…) Das Opfer verneint seine Viktimisierung. (…) Die meisten Lehrer bemerken das Tyrannisieren nicht oder wollen es nicht wahrnehmen. Sie unternehmen wenig, um ihm Einhalt zu gebieten. Meist schauen sie weg, um sich Schwierigkeiten und Belastungen zu ersparen“ [5].

Fatales Versagen von Politik und Gesellschaft

Am 19. Dezember 2018 schrieb ich in einem Artikel in der NRhZ „Gewalt in der Schule – ein fatales Versagen unserer Gesellschaft!“:

„Warum bringen wir in unserem Land nicht den Willen auf, die ausufernde Gewalt einzudämmen, wo wir doch das nötige Wissen besitzen? Wir weichen immer wieder vor der Gewalt zurück und ermutigen damit die Gewalttäter – anstatt ein entschiedenes Stoppzeichen gegen jede Form der Gewalt zu setzen. Warum führen wir keine breite gesellschaftliche Werte-Diskussion? Sie müsste geführt werden ohne Tabuisierung und Abstempelung anderer Meinungen und sich an den einschlägigen internationalen Forschungsergebnissen orientieren.

Oder wollen wir dieses Problem in Wahrheit nicht lösen, weil die herrschenden Akteure in der Politik eine aggressive Jugend für zukünftige politische Entwicklungen im In- und Ausland gut gebrauchen können? Die psychologische Kriegsführung läuft ja bereits auf Hochtouren!“ [6].

Auf meinen bereits erwähnten Offenen Brief an den deutschen Bundespräsidenten und von den zirka einhundert anderen Adressaten – Gewerkschaften, Kultusminister, Lehrer- und Elternverbände –, denen ich den Brandbrief zur Kenntnisnahme und mit der Bitte um Unterstützung weiterleitete, erhielt ich keine einzige Antwort.

Erweitertes Interventions- und Präventionsprogramm nach Dan Olweus

Der norwegische Psychologe Professor Dan Olweus, der als Gründervater der Gewaltprävention in der Schule gilt, macht in der Zusammenfassung seines bereits 1993 erschienenen Buches „Gewalt in der Schule. Was Lehrer und Eltern wissen sollen – und tun können“ [7] deutlich, dass wir im Besitz des Wissens sind, was zu tun sei. Nötig sei aber der Wille, einem Zustand entgegenzuwirken, der so viel Leid und Elend (und in Extremfällen sogar Suizid) für viele junge Menschen bedeute.

Auf der Grundlage einer Reihe von Grundprinzipien, die bei Kindern die Entwicklung positiven – also prosozialen – Verhaltens anstatt aggressiven Verhaltens begünstigen, entwickelte Olweus eine Reihe spezieller Maßnahmen, die auf Schul-, Klassen- und individueller Ebene angewendet werden können und bei der alle Lehrkräfte, Eltern und Schüler aktiv beteiligt sind.

Die Maßnahmen seines Interventionsprogramms führten in Norwegen zu einer Verringerung der unmittelbaren und auch der mittelbaren Gewaltausübung – und zwar in der Schule, in den jeweiligen Familien und auch in der Umgebung der Schule. Im Laufe von zwei Jahren ging nicht nur das Tyrannisieren um 50 Prozent zurück; auch Diebstähle, Vandalismus, Schlägereien und das Schuleschwänzen verminderten sich – und die Zufriedenheit der Schülerinnen und Schüler mit dem Schulleben nahm zu.

Das Interventions- und Präventionsprogramm von Dan Olweus sollte jedoch um einige pädagogisch-psychologische Elemente erweitert werden, damit Kinder prosoziale Verhaltensalternativen nicht nur lernen und üben, sondern auch internalisieren. Dann ist die Chance gegeben, dass sie im späteren Leben in persönlichen und gesellschaftlichen Konfliktsituationen auf gewaltfreie Lösungen zurückgreifen.

Gewaltprävention in der Schule leistet schließlich einen Beitrag zur Friedenserziehung. Die Stichworte lauten: Ein deutliches Stoppzeichen gegen Gewalt setzen, Wiedergutmachung statt Strafe, geduldige Anleitung zu friedlichen Konfliktlösungen, Aufbau positiver Werte und Schulerfolg als Schutzfaktor gegen Gewalt [8].


Quellen und Anmerkungen

[1] NRhZ Nr. 651 vom 21.03.2018

[2] A.a.O.

[3] htpps://www.tagesspiegel.de/berlin/tragischer-vorfall-toedliches-mobbing-an-berliner-grundschule/23940174.html

[4] Schneider, H. J. (2001) Kriminologie für das 21. Jahrhundert. Münster-Hamburg-London, S. 234f.

[5] A.a.O.

[6] NRhZ Nr. 687 vom 19.12.2018

[7] Bern; Göttingen; Toronto; Seattle

[8] Hänsel, R. und R. Gewaltprävention in der Schule als Beitrag zur Friedenserziehung. In: Krebs, U. / Forster, J. (Hrsg.) (2003). Vom Opfer zum Täter? Gewalt in Schule und Erziehung von den Sumerern bis zur Gegenwart, S. 219-235.


Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 InternationalRedaktioneller Hinweis: Dieses Werk erschien erstmals auf Rubikon – Magazin für die kritische Masse und wurde von Neue Debatte übernommen. Es ist unter einer Creative Commons Lizenz (Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.


Foto: Jon Tyson (Unsplash.com)

Erziehungswissenschaftler, Lehrer, Diplom-Psychologe bei Rubikon | Webseite

Rudolf Hänsel (Jahrgang 1944) ist promovierter Erziehungswissenschaftler, ehemaliger Lehrer und Schulberater sowie Diplom-Psychologe mit den Schwerpunkten Klinische Psychologie, Pädagogische Psychologie und Medienpsychologie. Er ist Buchautor sowie Autor von Fachartikeln zu den Themen Jugendgewalt, Mediengewalt und Werteerziehung. Eine Zeit lang schrieb er darüber hinaus Artikel für den Rubikon.

Von Rudolf Hänsel

Rudolf Hänsel (Jahrgang 1944) ist promovierter Erziehungswissenschaftler, ehemaliger Lehrer und Schulberater sowie Diplom-Psychologe mit den Schwerpunkten Klinische Psychologie, Pädagogische Psychologie und Medienpsychologie. Er ist Buchautor sowie Autor von Fachartikeln zu den Themen Jugendgewalt, Mediengewalt und Werteerziehung. Eine Zeit lang schrieb er darüber hinaus Artikel für den Rubikon.

3 Antworten auf „Tolerierte Gewalt“

Zitat:
„Das Kernproblem der Gewalt in der Schule sei das Problem des Tyrannisierens (Bullying) von Schülern oder Schülerinnen durch Schüler oder Schülerinnen.“

Die Frage ist doch, was ist die Ursache? Herrschsucht bei Kindern? Da läuft doch schon was falsch in der „Erziehung“, in der Kita, in den Schulen. Wieso muss ein Kind sich behaupten, um Anerkennung buhlen, und sich nach aussen hin gewalttätig profilieren?

Zitat:
„Oder wollen wir dieses Problem in Wahrheit nicht lösen, weil die herrschenden Akteure in der Politik eine aggressive Jugend für zukünftige politische Entwicklungen im In- und Ausland gut gebrauchen können? Die psychologische Kriegsführung läuft ja bereits auf Hochtouren!“

Genauso ist es. Die eigentliche elterliche Fürsorge übernimmt der Staat, am besten schon ab dem 1. Lebensjahr. Liebesentzug und (Um-)Erziehung beginnt in der Kita. Und das macht aus Kindern kleine, ängstliche, selbstwertlose Tyrannen. Also alles das, was einen gehorsamen Soldaten ausmacht.

Wenn der Kontakt und die Liebe zur Mutter und dem Vater nicht schon im Babyalter unterbrochen würde, so wären Interventions- und Präventionsprogramme wohl überflüssig. Es müsste eine Selbstverständlichkeit sein, dass Eltern finanziell unterstützt werden, damit sie ihre Kinder ohne Unterbrechung aufziehen könnten, so lange es notwendig ist.

Und nicht zu vergessen, dass die Medien- und Spielewelt sich auch radikal verändert hat. Statt Kinderbücher Egoshooter. Zudem muss das heutige Schulsystem reformiert und der Schulzwang aufgehoben werden. Eintönige, notenbasierte Rabulistik sollte aufgeschlossener Naturphilosophie weichen.

Unser Miteinander
Die Art, wie die Menschheit miteinander umgeht, spricht nicht für ein soziales Verhalten. Psychologen haben schon länger erkannt, dass die Art des Umgangs im Miteinander gerade in den ersten drei Jahren geprägt wird. Da allgemein die Meinung vorherrscht, dass schon Kleinkinder in Kindertagesstätten gehören, wird also dort der Grundstein für das soziale Verhalten gelegt. Gerade in dieser Zeit lernen die Kinder neben einer frühkindlichen Kenntnis von Wissen, dort aber auch eine Selbstentfremdung, da sie von Anfang an selber Entscheidungen treffen müssen. Jedes Kind ist gezwungen, sich selbst zu behaupten und zu kleinen Egoisten erzogen. Hier wird auch das Unterordnen gefordert, das sich dann für das ganze Leben einprägt. Die besten Kindergärtnerinnen ersetzen eben nicht die Eltern und das Gefühl der Geborgenheit, die bestimmend für das ganze Leben ist. Ihr soziales Verhalten ist gestört, sodass sie ihr Leben lang nicht mehr anders denken können. Gleichzeitig lernen sie, dass Arbeit das Wichtigste im Leben sein muss.
Falls dann die Mütter auch noch glauben, dass man ihnen für diese Zeit dadurch die berufliche Bildung oder Beschäftigung verwehrt, dann kann man nur erwidern, dass dieses erste Miteinander wohl zu den Schönsten im Leben gehört. Sollte in diesen ersten Lebensjahren des Kindes wirklich der Beruf Vorrang vor der Kinderbetreuung haben. Ist der Beruf echt eine Berufung. Ist es nicht wertvoller, wenn der nachfolgenden Generation so wieder mehr menschliche Züge eingeprägt bekommen.
Vor einigen Jahrzehnten waren Kitas nicht einmal ein Thema. Zu der Zeit gab es noch richtige Familien, wobei der Vater das Geld heranschaffte, dass dann für die ganze Familie reichte. Die Mutter kümmerte sich um den Haushalt und die Betreuung der Kinder. Wie wurde es damals angeprangert, dass in der DDR alle Kinder in Kitas untergebracht wurden. Und heute wird auch dieses als besonders wichtig gepflegt. Ist es nicht bedenklich, Kinder unter Stress aus dem Schlaf zu reißen. Auch sollten diese Kinder sich Spielkameraden leisten können, wobei sie die Zeit selbst bestimmen, oder sich mit Eigeninteressen befassen wollten, das die Kreativität fördert.
Heute sind diese Kinder für das Miteinander auf sich selbst gestellt. Weiterhin werden sie meistens schon früh geweckt, da sie ja vor Arbeitsbeginn der Eltern schon in der Kita abgegeben werden. So ist es kein Wunder, wenn weiterhin der Wunsch nach eigenen Kindern solange zurückgestellt wird, bis die finanziellen Verhältnisse dafür gegeben sind. Die Folgen sind heute schon sichtbar. Es gibt in vielen Berufen einen Mangel an Nachwuchs, der sich speziell bei Ärzten, der Pflege und der Schule sehr nachteilig auswirkt. Daraus resultieren die geburtsschwachen Jahrgänge und der gesteigerte Egoismus.
Die Folge dieser Art zu denken zeigt sich auch auf vielen Gebieten. Das allgemeine soziale Verhalten lässt es dann nicht zu, dass die finanziellen Verhältnisse so gravierend voneinander klaffen. Der Egoismus eines Jeden wurde gefördert, da sich jedes Kind schon im Kindergarten seinen Platz erobern muss. Weiterhin werden diese Kinder zur Folgsamkeit erzogen, sodass bis ins hohe Alter alle Entscheidungen der Regierung gedankenlos akzeptiert werden. So sind Regierungen in die Lage versetzt, ihre Entscheidung unabhängig vom Willen der Volkes zu treffen. Gleichzeitig sind alle Regierungen so abhängig vom Kapital geworden, sodass auch diese wieder alle wichtigen Entscheidungen dem Kapital überlassen müssen.
Um das Miteinander zu stärken und gleichzeitig viel Geld für soziales Miteinander einzusparen, sollten vielleicht Mehrfamilienhäuser bzw. Mehrgenerationenhäuser gebaut werden. Wie viel soziale Kontakte könnten gepflegt werden, wenn die Großeltern die Kinderbetreuung übernehmen würden, wenn die Altenbetreuung gleichzeitig gepflegt werden könnte. Wenn sich der Beruf auch nach den örtlichen Gegebenheiten anpassen würde. Die Ersparnisse an Energie und Kinder- und Altenbetreuung hätte ziemliche Ausmaße annehmen können und in was für ein soziales Umfeld würden die Kleinkinder hineinwachsen, das sicher für das ganze Leben bestimmend wäre. Der Egoismus und das Konkurrenzdenken, die heute alles Leben so kennzeichnen, hätten ausgedient.

Wie ist Deine Meinung zum Thema?

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.