Liebe Leserinnen und Leser,
Sie wissen, dass sich die Neue Debatte mit dem Format Neue Debatte Kultur in den nicht-kommerziellen und weltweit hörbaren Radio- und Bildungskanal sender.fm einbringt. Das Projekt sender.fm muss sich entwickeln. Dafür werden finanzielle Mittel benötigt. sender.fm bittet die Crowd um Unterstützung.
Worum geht es bei dem Projekt?
sender.fm ist eine nicht kommerzielle und werbefreie Multi-Media-Plattform auf der Audio-, Video und Textbeiträge präsentiert werden. Das Online-Radio bringt rund um die Uhr Wissenswertes aus Kunst & Kultur, Politik & Gesellschaft, Wissenschaft & Bildung sowie Musik aus aller Welt. Die Inhalte entstehen in Vernetzung mit unabhängigen Medienschaffenden aus unterschiedlichen Bereichen und Ländern. In gemeinschaftlicher Arbeit soll sender.fm zu einem ausgewogenen Informations- und Bildungskanal heranreifen.
Was sind die Ziele?
sender.fm vernetzt aktive Menschen und Vereine in der ganzen Welt, die sich für eine lebenswerte Zukunft einsetzen. Gezielt möchte sender.fm investigative Journalisten und Journalistinnen, die eine Möglichkeit suchen, kritische Materialien der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, ansprechen.
sender.fm will Inhalte aus Kultur, Musik und Bildung kostenlos und werbefrei anbieten, engagierte Menschen, Initiativen, Vereine und gemeinnützige Organisationen zum Mitmachen einladen und Menschen aus allen Teilen der Gesellschaft zum kreativen Medienumgang ermutigen.
Außerdem will sender.fm digitale Kompetenzen vermitteln und neue Medienkonzepte ermöglichen unter dem Slogan: Gemeinsam gestalten wir einen Sender …
Warum sollte das Projekt unterstützt werden?
Hinweis
Die Spendenkampagne von sender.fm wurde auf GoFundMe gestartet.
Meinungs- und Pressefreiheit sind bedroht, aber auch der kostenlose Zugang zu Bildungs- und Kulturangeboten. Dabei sind sie ein Grundpfeiler jeder freien, offenen und demokratischen Gesellschaft. Um die Informationsfreiheit zu gewährleisten, sind unabhängige Medien unerlässlich.
Mit einer Spende setzt jeder ein Zeichen der Solidarität für kulturelle Vielfalt, politische Debatten und die Kunst. Dies sichert ein Stück Freiheit, denn alle können gemeinsam Medien durch direkte Mitwirkung gestalten. Der Mensch wird vom Medienkonsumenten zum Medienmacher. So entstehen Bürgermedien von uns allen und für uns alle.
Was wird umgesetzt?
Bei erfolgreicher Finanzierung wird das gespendete Geld zur technischen Weiterentwicklung von sender.fm eingesetzt, damit in Kooperation mit weiteren Medienplattformen und Medienschaffenden ein Kultur- und Bildungsportal entstehen kann, das allen interessierten Menschen kostenlos und werbefrei zur Verfügung steht.
Konkret bedeutet dies, dass im nächsten Schritt der Weiterentwicklung (bis Ende April 2019) ein Redaktionssystem geschaffen wird, dass die Zusammenarbeit und Sendungsgestaltung erleichtert. Darüber hinaus wird eine Chatfunktion eingebaut, um eine unmittelbaren Austausch zu ermöglichen. Außerdem werden Aktionen zur Förderung der Meinungs- und Medienfreiheit unterstützt.
Wer steht hinter dem Projekt?
sender.fm versteht sich als Initiative zur Stärkung der Meinungsfreiheit, der Bildung und des kulturellen Dialogs zwischen Menschen aus allen Ländern und allen sozialen Schichten. Das Projekt wird derzeit realisiert durch die aktive ehrenamtliche Mitarbeit von Medienschaffenden und Künstler*innen aus Österreich, Deutschland, Tschechien, Serbien und der Schweiz.
Weiterführende Informationen
Die Website (Alpha) ist bereits online und kann über folgende Adresse besucht werden: https://sender.fm
Link zur Crowdfunding-Kampagne auf GoFundMe: https://www.gofundme.com/Spende-fuer-die-Radio-und-Mitmachplattform-senderFM
Fotos und Video: Jonathan Velasquez (Unsplash.com), sender.fm und Das Sendezentrum.
Neue Debatte ist das Magazin für Menschen, Kultur und Gesellschaft. Es steht für 100% Journalismus und Wissenschaft von unten - unabhängig und nicht werbefinanziert. Journalisten, Blogger, Arbeiter, Akademiker, Soziologen, Handwerker, Philosophen, Micro-Blogger, Erwerbslose, Wortkünstler, Experten und kritische Menschen aus allen Milieus und Ländern skizzieren das Zeitgeschehen aus ihrem Blickwinkel: offen, ehrlich und ohne doppelten Boden. Unterstütze uns!