Kategorien
Meinung

Erst Reichtum, dann Krieg!

Ist die Produktion immens, aber niemand kauft mehr etwas, dann wird zum Vernichtungsfeldzug angesetzt, der alles dem Erdboden gleichmacht.

Es ist ein altes Phänomen, das in einer wunderbaren sprachlichen Umschreibung zum Ausdruck gebracht wird: da sind die Augen größer als der Magen. Schöner als mit dieser Metapher kann die Gier nicht beschrieben werden.

Die Wirkungskette …

Da existiert der Wunsch, etwas zu besitzen, zu haben, oder sich einzuverleiben, und die eigenen Ressourcen reichen gar nicht aus, um den neuen Besitz angemessen zu verwerten. Wenn die Augen gierig sind, der Magen jedoch die Dosis der Beute gar nicht verarbeiten kann, dann erwartet den Organismus des Besitzergreifenden ein gehöriges Desaster. Ihm wird schlecht, er muss speien, oder was auch sonst.

So einfach diese Wirkungskette auch beschrieben ist, so bekannt das Ausmaß der Verheerung, dennoch schützt diese Kenntnis anscheinend nicht davor, in die Falle zu tappen und sich mehr zu wünschen, als man verkraften kann.

Nun lässt sich sehr darüber spekulieren, welche Mechanismen wirken, sodass das Gehirn samt Ratio ausgeschaltet wird, bevor sich der Schlund öffnet und die Beute versucht wird zu verinnerlichen. Vielleicht ist es natürlich, dass ganz normaler Hunger überbewertet wird. Wenn jedoch der Hunger bei dem eigentlichen Prozess keine Rolle spielt, weil die wichtigsten Bedürfnisse bereits befriedigt sind, dann stellt sich wirklich die Frage, was es ist, das nach immer mehr, immer größer und immer schneller schreit?

Erst Reichtum, dann Krieg

Vielleicht liegt die Antwort in einem Konsens, der der Art und Weise des Wirtschaftens entspringt und davon ausgeht, dass Rentabilität, Auskommen und Bedürfnisbefriedigung nur durch das Prinzip des stetigen Wachstums zu gewährleisten sind. Wachstum schafft Waren, Waren bringen Geld, Geld wird investiert zur Herstellung neuer Waren. Gleichzeitig werden Bedürfnisse befriedigt, neue geweckt.

Letztendlich, wenn das ganze System an seine Grenzen stößt, das heißt, wenn die Produktion immens ist, aber niemand mehr etwas kauft, dann setzt das Ganze zu seiner Selbsterhaltung zu einem Vernichtungsfeldzug an, der alles dem Erdboden gleich macht. Warum? Damit die Spirale des Wachstums erneut ins Leben treten kann und das Spiel von Neuem beginnt. Fait votre Jeux! Erst Reichtum, dann Krieg.

Wäre der Gattung des Homo sapiens nicht in der mehrhundertjährigen Geschichte der Warenproduktion das Muster des stetigen Wachstums beigebracht worden, dann hätte sich ein anderes Wirtschaftssystem etablieren müssen.

Auf Gier reduziert

Das Unschöne an der menschlichen Existenz in diesem Zusammenhang ist seine Fähigkeit, mehr Werte schaffen zu können, als derer es bedarf, um seine eigene Erhaltung der Produktivität zu gewährleisten. Und wer sich erst einmal daran gewöhnt hat, neben der Befriedigung der eigenen Bedürfnisse auch noch Gewinne zu machen, der muss nicht mehr lange warten, bis die Augen größer sind, als der Magen es verträgt.

Der Grad einer Zivilisation lässt sich auf verschiedene Weise beschreiben. Ein breiter Konsens derer, die sich mit einer solchen Aufgabe befassen, setzt die Reife einer Gesellschaft gleich mit zwei Gewährleistungen:

Erstens sollte es einem Großteil, wenn nicht allen Gliedern der Gesellschaft gelingen, die wichtigsten materiellen Bedürfnisse zu befriedigen. Und zweitens sollte es einem Großteil oder allen darum gehen, das Dasein und die Zukunft in schönen Formen zu reflektieren.

Anhand dieser Beschreibungsversuche zivilisatorischer Reife lässt sich bemessen, was das Phänomen der übergroßen Augen zum Ausdruck bringt. Eine Gesellschaft, die sich zunehmend und exklusiv auf die Gier reduzieren lässt, ist der weitest mögliche Punkt, den sich eine gediegene Zivilisation vorstellen kann.


Symbolfoto: Bernard Hermant (Unsplash.com)

Politologe, Literaturwissenschaftler und Trainer | Webseite

Dr. Gerhard Mersmann ist studierter Politologe und Literaturwissenschaftler. Er arbeitete in leitender Funktion über Jahrzehnte in der Personal- und Organisationsentwicklung. In Indonesien beriet er die Regierung nach dem Sturz Soehartos bei ihrem Projekt der Dezentralisierung. In Deutschland versuchte er nach dem PISA-Schock die Schulen autonomer und administrativ selbständiger zu machen. Er leitete ein umfangreiches Change-Projekt in einer großstädtischen Kommunalverwaltung und lernte dabei das gesamte Spektrum politischer Widerstände bei Veränderungsprozessen kennen. Die jahrzehntelange Wahrnehmung von Direktionsrechten hielt ihn nicht davon ab, die geübte Perspektive von unten beizubehalten. Seine Erkenntnisse gibt er in Form von universitären Lehraufträgen weiter. Sein Blick auf aktuelle gesellschaftliche, kulturelle wie politische Ereignisse ist auf seinem Blog M7 sowie bei Neue Debatte regelmäßig nachzulesen.

Von Gerhard Mersmann

Dr. Gerhard Mersmann ist studierter Politologe und Literaturwissenschaftler. Er arbeitete in leitender Funktion über Jahrzehnte in der Personal- und Organisationsentwicklung. In Indonesien beriet er die Regierung nach dem Sturz Soehartos bei ihrem Projekt der Dezentralisierung. In Deutschland versuchte er nach dem PISA-Schock die Schulen autonomer und administrativ selbständiger zu machen. Er leitete ein umfangreiches Change-Projekt in einer großstädtischen Kommunalverwaltung und lernte dabei das gesamte Spektrum politischer Widerstände bei Veränderungsprozessen kennen. Die jahrzehntelange Wahrnehmung von Direktionsrechten hielt ihn nicht davon ab, die geübte Perspektive von unten beizubehalten. Seine Erkenntnisse gibt er in Form von universitären Lehraufträgen weiter. Sein Blick auf aktuelle gesellschaftliche, kulturelle wie politische Ereignisse ist auf seinem Blog M7 sowie bei Neue Debatte regelmäßig nachzulesen.

Eine Antwort auf „Erst Reichtum, dann Krieg!“

ich reime mir das folgendermaßen zusammen:
– “reichtum anhäufen” heißt, mehr sammeln, als ich selbst und als meine daseinsvorsorge sinnvollerweise/ rationaler weise benötige, dahinter steckt implizit die wahnvorstellung ewig zu leben, denn nur wenn meine nachkommen und/oder ich ewig leben (würden), macht das ansammeln von potentiell unendlich großen vorräten sinn. das ganze steht im rahmen magischen welterlebens, das mittels rationaler methoden entgegen aller naturgesetze durchzudrücken versucht wird (denn zb hat auch “reichtum” halbwerts-zeiten usw)
– weiteres magisches welterleben: “kriege brechen aus”, das wird erlebt, als seien kriege unabwendbare naturkatastrophen, real werden kriege indes stets vorausgeplant, müssen geplant werden, zb logistisch, damit sie überhaupt als events stattfinden können. moderne “luxus”kriege dienen der möglichen weiteren akkumulation von reichtümern, daher sind alle heutigen kriege, auf ihre einfache, simple basis heruntergebrochen, raffinierte formen von (versuchten) diebstählen = kriege sind entgrenzt-brutale RAUB-züge gegen vermutet-schwächere zur beabsichtigten vergrößerung eigener reichtümer

*
und: kriege sind dem menschtier so notwendig wie das atmen! leider! bei der erfindung der atomwaffen hoffte man, dies würde alle zukünftigen kriege unmöglich werden lassen, stattdessen aber hat man workarounds gefunden, unterhalb der atomwaffenschwelle weiterhin zu kriegen wie seit eh und je, und nimmt seitdem in kauf, dass man irgendwann dabei unabsichtlich einen point-of-no-return überschreiten könnte, der atomar das ende der menschlichen geschichte auf diesem planeten bedeuten würde. zum atomaren risiko globalweiter mensch-vernichtung kommen die beiden bestens ausgebauten risiken “biologische waffen” und “chemische waffen” hinzu, von allen drei kategorien “ABC”-waffen macht sich der heutige normalmensch keine vorstellungen mehr, weil er darauf trainiert worden ist, damit zu leben wie mit sonne und wind = alles scheint normal und wohlbehütet, obwohl “apokalypse ante portas” als jederzeit ganz reale bedrohung vorhanden ist, siehe weltweite militärische rüstungsausgaben.
setzt man diese risiken mit unseren vermeintlichen reichtümern in korrelation, sind wir heutigen NICHT die reichste jemals gelebte mensch-generation, sondern die ärmste, seit beginn des menschheit, mit anderen worten, das ganze ist im endeffekt ein sog. “nullsummenspiel”

Wie ist Deine Meinung zum Thema?

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.