Kategorien
Kultur

Ausbruch aus der Stille – Steinkohlen-Zeit

Der Text “Steinkohlen-Zeit” ist ein Auszug aus dem Buch „Ausbruch aus der Stille”. Harry Popow skizziert darin persönliche Erlebnisse und Erfahrungen, die er im Krieg und in zwei konkurrierenden Systemen sammelte.

Ausgangspunkt der autobiografischen Erzählung “Ausbruch aus der Stille” ist Schweden und das Haus, in dem die Familie von Harry “Henry” Popow wohnt. Henry ist Protagonist der Geschichte.

Der Zweite Weltkrieg tobt. Die Leser erfahren von der Flucht aus Pommern und von der Rückkehr in das umkämpfte Berlin. Als Kind erlebt Henry das Ende des Krieges. Er beschreibt seine erste Begegnung mit den Russen, die Teilung Deutschlands und das Einleben in eine neue Gesellschaft. Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) mit ihren Widersprüche und ihrer besondere Rolle im Kalten Krieg wird ihn prägen.

Der Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland stellt eine weitere Zäsur dar. Bei Henry kommt keine rechte Freude über die Wiedervereinigung auf. Der “freie Westen” entpuppt sich – wie nicht anders erwartet – als Diktatur des Kapitals. Versuche, in der Welt des Geldes beruflich Fuß zu fassen, scheitern. Die Suche nach Stille und die Verdrossenheit über den politischen Abgesang führen Henry und seine Frau nach Schweden. Aber nach neun guten Jahren kommen sie zurück …

Steinkohlen-Zeit

[…] Zwickau, Seminarstraße 1. Ein großes graues Gebäude – die Bergbauberufsschule. Glück für Henry. Die Lehrzeit beginnt erst Mitte September, also noch über zehn Tage Zeit. Er meldet sich jedenfalls an und wohnt ab 15.9.1954 im Lehrlingswohnheim.

Das Bergwerk der Steinkohle heißt „Karl Marx“. Es gibt noch ein zweites Bergwerk – „Martin Hoop“. In den Schaufenstern der Stadt sieht er die ersten Fernsehapparate mit den kleinen Bildschirmen. Aber so etwas Technisches macht ihn nicht an. Zuerst paukt er nur Theoretisches. Über die Geschichte des Bergbaus, über die Untertagearbeiten, wie die Technik heißt, die die jungen Leute da unten erwartet, und dass die Steinkohlenflöze noch Vorräte für weitere siebzig Jahre im Berg festhalten. Also ganz schöne Aussichten.

Im Sommer beginnt die praktische Arbeit unter Tage. Zuvor Kleider wechseln in einer großen Halle. Von der Decke herab baumeln an langen eisernen Ketten wie geräucherte Ware die dunklen Arbeitsklamotten. Der Lehrling öffnet das Sicherheitsschloss, lässt die Kette herunter. Sein sauberes Zeug kommt an den Haken, alles hochziehen, fertig.

Grubenlampe empfangen. Rein in die Fahrt, so nennt sich der „Fahrstuhl“, und ab in die Tiefe. Kribbeln im Bauch, denn die Mannschaftsfahrt hat eine Sinkgeschwindigkeit von sechs Metern pro Sekunde. (Die Produktenfahrt ist doppelt so schnell.) 900 Meter Tiefe (Teufe). Eine unheimliche Stille empfängt die jungen Bergleute. Irgendwo kreischt ein „Hunt“ in den Weichen, so heißen die kleinen Wägelchen für den Kohletransport.

Langsam tasten die Lehrlinge sich vorwärts, die elektrisch betriebenen Grubenlampen in ihren Händen werfen nur ein spärliches Licht auf den dunklen Stollenboden. Manchmal blitzt eine kleine Wasserpfütze auf. Dann und wann müssen die Männer eine „Schleuse“ passieren, ein Wetter, durch die der Grubenwind geregelt wird.

Endlich am Ziel, man sagt „vor Ort“. Aus einer Kiste holt Henry sein Gezähe (Werkzeug), lockert mit dem Picker das Schwarz aus der Grubenwand, haut Stempel (Stützbalken) zurecht, hilft mit, den neu entstehenden Stollen abzusichern, übt sich im Handversatz, verletzt sich an der Schüttelrutsche, trinkt schwarzen Kaffee aus der großen Blechkanne, wartet sehnsüchtig auf das Ende der Schicht, auf den hellen Himmel über der Stadt …

Nach der Ausfahrt unter die Dusche. Er lernt, sich richtig zu waschen. Beim zweiten Mal glaubt er, jetzt gehts. Ein Blick in den Spiegel überzeugt ihn vom Gegenteil: Die Augenbrauen, der Haaransatz am Kopf, die Ohrmuscheln – alles ist noch pechrabenschwarz. Zum Teufel noch mal! Das ganze noch einmal.

Bald bekommen die Lehrlinge ihr erstes eigenes Lehrlingsgeld: 20 M Abschlag. Das ist ein Gefühl! Überhaupt, Henry fühlt sich wohl, er versteht sich mit den anderen Lehrlingen gut, seine erste Erkenntnis: Manche, die ihm fürs erste nicht so nahe sind, erweisen sich dann doch als prima Kumpel. Und dann noch das: Für gutes Lernen überreicht man ihm drei Bände Goethe und sechs Bände Heine.

Er meldet sich in einer neu gegründeten Volkstanzgruppe an, und da er nicht ungeschickt ist, nimmt man bei ihm Maß für eine entsprechende Tracht. Eigentlich wollte er gar nicht so sehr tanzen, ihm liegt vielmehr daran, bei dieser „Gelegenheit“ ein Mädchen kennenzulernen. Aber manchmal muss er daran denken, wie schön es sein müsste, über Tage arbeiten zu können, unter dem blauen Himmel, an frischer Luft.

Dann passiert etwas. Henry ist gerade in Leipzig in Urlaub, da stürzen im Erzgebirge Wassermassen vom Frühlingshimmel. Die Zwickauer Mulde kriecht schnell über die Ufer, lässt ihre schmutzigbraunen Wasser in die Stadt laufen.

Ahnungslos steigt Henry nach dem Urlaub am Bahnhof aus – Totenstille. Ein einziger Straßenbahnwagen steht bereit für die Fahrt ins Zentrum. Das ist nicht nur merkwürdig, das ist gespenstig. Ihm schwant etwas, doch er steigt ein. Nach zwei oder drei Haltestellen ein Halt. Alles Aussteigen! Und dann steht man an einem Ufer, einem „Straßenufer“. Mitten in der Stadt. Kähne verkehren. Der Lehrling Henry muss ans andere Ende der Stadt, ins Lehrlingswohnheim. Doch das wird erst morgen klappen. Zunächst muss er in ein Massenquartier. Schöne Bescherung!

Tage später. Eine gute Nachricht von der Bergbauberufsschule. Man eröffnet ihm, dass er wegen seines Alters ein Jahr der Ausbildung überspringen könne, muss aber Wurzelziehen und andere Lehraufgaben im Selbststudium in den Ferien nachholen. Er paukt. Und weil er Grippe hat – auch im Bett. Dann bekommen einige Lehrlinge einen ersten FDGB-Ferienscheck: Für die Ostsee, für ein Heim der Steinkohle in Heringsdorf. Henry ist dabei.

Auf der Rücktour besucht Henry seinen Papa in Berlin-Eichwalde. Der freut sich, kauft seinem ältesten Sohn einen Anzug für 300 DM, damals sehr viel Geld. Henry bedankt sich. In dessen Position beim Minister für Maschinenbau bezieht er ein gutes Gehalt.

Als Erich Ziebell hört, dass sein Sohn später gerne Geologie studieren würde, empfiehlt er ihm, seine Lehrstelle in Zwickau aufzugeben. Durch seine guten Beziehungen vermittelt er ihn im Handumdrehen an die „Staatliche Geologische Kommission“, Außenstelle Schwerin. „Ja, das ist es,“ denkt Henry und freut sich riesig. Also löst er in Zwickau seinen Ausbildungsvertrag – sogar ohne Schwierigkeiten. Ist es ein Kapitulieren vor der harten Arbeit im Schacht? Nein! Ihn erwartet eine für ihn bessere Variante für die Zukunft …


Ausbruch aus der Stille (Cover: Harry Popow)

Informationen zum Buch

Ausbruch aus der Stille – Persönliche Lebensbilder in Umbruchzeiten
Autor: Harry Popow
Erscheinungsdatum: 18. Februar 2019
Sprache: Deutsch
Seiten: 500
Verlag: epubli Berlin
ISBN: 9783748512981


Foto: César Viteri (Unsplash.com) und Harry Popow

Neue Debatte ist das Magazin für Menschen, Kultur und Gesellschaft. Es steht für 100% Journalismus und Wissenschaft von unten - unabhängig und nicht werbefinanziert. Journalisten, Blogger, Arbeiter, Akademiker, Soziologen, Handwerker, Philosophen, Micro-Blogger, Erwerbslose, Wortkünstler, Experten und kritische Menschen aus allen Milieus und Ländern skizzieren das Zeitgeschehen aus ihrem Blickwinkel: offen, ehrlich und ohne doppelten Boden. Unterstütze uns!

Von Neue Debatte | Journalismus und Wissenschaft von unten

Neue Debatte ist das Magazin für Menschen, Kultur und Gesellschaft. Es steht für 100% Journalismus und Wissenschaft von unten - unabhängig und nicht werbefinanziert. Journalisten, Blogger, Arbeiter, Akademiker, Soziologen, Handwerker, Philosophen, Micro-Blogger, Erwerbslose, Wortkünstler, Experten und kritische Menschen aus allen Milieus und Ländern skizzieren das Zeitgeschehen aus ihrem Blickwinkel: offen, ehrlich und ohne doppelten Boden. Unterstütze uns!

Wie ist Deine Meinung zum Thema?

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.