Kategorien
Meinung

Fußball – Die Englische Woche

Dass ausgerechnet in England Milliardäre und Kapitalgesellschaften ihr Geld in Fußballvereine stecken, ist kein Wunder.

Zwei unvergessliche Fußballspiele wurden in dieser Woche in die Archive der Sportart aufgenommen. Zunächst schlug der FC Liverpool den FC Barcelona im Rückspiel der Halbfinalrunde der Champions League mit 4:0, nachdem er eine Woche zuvor in Barcelona seinerseits mit 3:0 verloren hatte [1].

Arbeiter und Fußball

Alle, die auf Liverpool gesetzt hatten, wurde als Fanatiker denunziert. Das, was sich auf dem Platz an der Anfield Road dann ereignete, glich einem Fußballwunder, vor allem einem mentalen. Der noch eine Woche zuvor brillierende Lionel Messi ging mit seinem Team unter wie ein Ensemble schlecht abgestimmter Mittelklassefußballer. Das, was sich seitdem in Liverpool abspielt, hat den Charakter eines emotionalen Karnevals.

Einen Tag später dann kamen die Tottenham Hotspurs nach Amsterdam und mussten eine in London bereits erlittene Heimniederlage von 1:0 wettmachen. Nachdem Ajax Amsterdam allerdings wiederum zwei Tore im eigenen Stadion vorlegte, schien die Sache entschieden zu sein, bis die Spurs zu einer Aufholjagd bliesen und tatsächlich in der letzten Minute mit dem 3:2 Ajax das Aus quittierten.

Sowohl beim FC Liverpool als auch bei den Tottenham Hotspurs handelt es sich um ehemalige Arbeitervereine, die heute alles andere als das sind. Vor allem in England wurden vor einiger Zeit die Einnahmen aus Übertragungsrechten anders verteilt und die Möglichkeit für Investoren geschaffen, in Fußballvereine einzusteigen. Seitdem floss das Geld und mit ihm kamen Fußballer und Trainer aus aller Welt in die Liga.

Die Summen, die dort für Akteure bezahlt werden können und bezahlt werden, sind für hiesige Verhältnisse überdimensioniert, aber sie werden bezahlt und deshalb hat sich die englische Liga zu einem Magneten für gute Fußballspieler entwickelt.

Kapitalmarkt und Fußball

Fußball, das die immer wieder in hiesigen Beiträgen vertretene These, Fußball ist ein Abbild, ein Spiegel, ein Kaleidoskop der allgemeinen gesellschaftlichen Entwicklung. Das gilt für die politischen Strömungen, wie es César Luis Menotti [2] in seine Beiträgen selbst formuliert hatte, als auch für die ökonomische Seite. Dass ausgerechnet in England Milliardäre und Kapitalgesellschaften ihr Geld in Fußballvereine stecken, ist kein Wunder.

Großbritannien hat sich mit der Wende zum Neoliberalismus in den 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts von der industriellen Wertschöpfung im eigenen Land verabschiedet und sich für die Existenz und den Ausbau des Landes als Finanzhandelszentrum entschieden. Dort werden seitdem Finanz- und Kapitaltransfers um den gesamten Erdball organisiert. Wo Kapital ist, will es investiert werden, um Renditen zu erwirtschaften.

Da stellte es sich als vorteilhaft heraus, an diesem Ort ein nicht mehr erforderliches Proletariat von circa 4 Millionen Menschen anzutreffen, dessen Herz traditionell einerseits für den Sozialismus, andererseits für den Fußball schlug und das in seinem erzwungenen Müßiggang beschäftigt werden musste.

Aus dieser Situation heraus entstand der heute existierende Kapitalmarkt für einen Fußball, der hoch attraktiv und sehr teuer ist. Die Preise, die dort für einen normalen Stadionbesuch bezahlt werden müssen, reichten hierzulande für ein anspruchsvolles Programm in der Semper Oper oder der Elbphilharmonie. Wie die einstige Massenbasis diese Preise erwirtschaftet, bleibt im Bereich der Spekulation.

Fußball als Produkt

Zu beobachten bleibt der allgemeine Trend im Zeitalter von Liberalismus und Globalisierung, der Fußball zu einem teuren Produkt für immer weniger Menschen gemacht hat. Noch einmal: Die erwähnten Spiele waren fantastisch. Das Endspiel zwischen Liverpool und Tottenham am 1. Juni in Madrid wird nicht in den öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten zu sehen sein. Zu teuer!


Quellen und Anmerkungen

[1] shz.de (07.05.2019): Fußball-Wunder in Liverpool: “Noch können sie das royale Baby Jürgen nennen”. Auf https://www.shz.de/sport/fussball/FC-Liverpool-gelingt-Fussball-Wunder-4-0-gegen-FC-Barcelona-id23723392.html (abgerufen am 09.05.2019).

[2] César Luis Menotti (Jahrgang 1938) ist ein ehemaliger argentinischer Fußballspieler und -trainer. Als Coach der Nationalmannschaft gewann er mit Argentinien 1978 den WM-Titel im eigenen Land.


Foto: Carl Raw (Unsplash.com)

Politologe, Literaturwissenschaftler und Trainer | Webseite

Dr. Gerhard Mersmann ist studierter Politologe und Literaturwissenschaftler. Er arbeitete in leitender Funktion über Jahrzehnte in der Personal- und Organisationsentwicklung. In Indonesien beriet er die Regierung nach dem Sturz Soehartos bei ihrem Projekt der Dezentralisierung. In Deutschland versuchte er nach dem PISA-Schock die Schulen autonomer und administrativ selbständiger zu machen. Er leitete ein umfangreiches Change-Projekt in einer großstädtischen Kommunalverwaltung und lernte dabei das gesamte Spektrum politischer Widerstände bei Veränderungsprozessen kennen. Die jahrzehntelange Wahrnehmung von Direktionsrechten hielt ihn nicht davon ab, die geübte Perspektive von unten beizubehalten. Seine Erkenntnisse gibt er in Form von universitären Lehraufträgen weiter. Sein Blick auf aktuelle gesellschaftliche, kulturelle wie politische Ereignisse ist auf seinem Blog M7 sowie bei Neue Debatte regelmäßig nachzulesen.

Von Gerhard Mersmann

Dr. Gerhard Mersmann ist studierter Politologe und Literaturwissenschaftler. Er arbeitete in leitender Funktion über Jahrzehnte in der Personal- und Organisationsentwicklung. In Indonesien beriet er die Regierung nach dem Sturz Soehartos bei ihrem Projekt der Dezentralisierung. In Deutschland versuchte er nach dem PISA-Schock die Schulen autonomer und administrativ selbständiger zu machen. Er leitete ein umfangreiches Change-Projekt in einer großstädtischen Kommunalverwaltung und lernte dabei das gesamte Spektrum politischer Widerstände bei Veränderungsprozessen kennen. Die jahrzehntelange Wahrnehmung von Direktionsrechten hielt ihn nicht davon ab, die geübte Perspektive von unten beizubehalten. Seine Erkenntnisse gibt er in Form von universitären Lehraufträgen weiter. Sein Blick auf aktuelle gesellschaftliche, kulturelle wie politische Ereignisse ist auf seinem Blog M7 sowie bei Neue Debatte regelmäßig nachzulesen.

Eine Antwort auf „Fußball – Die Englische Woche“

Der Vergleich eines Fussball-Schauspiels mit einem Besuch in der Oper oder im Theater scheint mir sehr passend. Beim Fussball werden allerdings sportliche Leistungen – bis zum Umfallen – erforderlich. Fussballer sind zwar grösstenteils Millonäre, aber sie sind auch Menschen. Ich habe beide Spiele des F.C. Barcelona gegen Liverpool gesehen. In den Köpfen der katalanischen Mannschaft steckte wohl beim Rückspiel noch das blamable Ausscheiden vor einem Jahr gegen die Mannschaft von Rom: mit identischen Ergebnissen. Sie wirkten total verklemmt. Ganz anders Liverpool. Die gewannen wohl siebzig % der Zweikämpfe, während “Barça” rekordverdächtig Fehlpässe produzierte. Messi, für mich der beste Spieler aller Zeiten, hat am Ende der Saison auch seine Grenzen. Vor allem wenn er von drei bis vier Spielern ständig überwacht wird und von seinen Mitrspielern nicht unterstützt wird. Als Fan von Barcelona kann ich nur dem verdienten Sieger gratulieren.

Wie ist Deine Meinung zum Thema?

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.