Kategorien
Gesellschaft

Deutschland – Stillstand langfristig gesichert

Die Vorstellung, am deutschen Wesen soll die Welt genesen, ist der alles beherrschende Leitgedanke. Daraus ist eine Bräsigkeit entstanden, die den Stillstand langfristig sichert.

Neulich erschien ein Buch, in dem das Jahr 1979 als ein entscheidender Wendepunkt in der jüngeren Geschichte ausgemacht wurde (Frank Bösch: Zeitenwende 1979 – Als die Welt von heute begann). Es ging da nicht um ein einzelnes historisches Ereignis, sondern um eine Trendwende in wirtschaftlicher, politischer, technologischer und kultureller Hinsicht.

Radikale Veränderung

In gewisser Weise ist diese These rekonstruierbar, ob es genau das Jahr 1979 war, sei dahin gestellt. Vergleicht man jedoch die Welt, wie sie sich in diesem Jahr gestaltete mit heute, so hat sich alles radikal verändert.

Die Sowjetunion existiert nicht mehr, Deutschland ist wieder vereint, China hat sich zu einer Supermacht entwickelt, die USA entfachen einen Krieg nach dem anderen, Indien entwickelt sich ebenso zu einer Supermacht, die einstigen europäischen Großmächte scheitern in ihrem Projekt Europa und die wirtschaftliche Boom-Region ist der asiatisch-pazifische Raum.

Die Ökologie des Planeten ist zu einem politischen Streitthema erster Güte avanciert und die Digitalisierung hat alle Produktionsprozesse, alle Produkte und die Arbeit an sich revolutioniert. Algorithmus ist das Zauberwort der Stunde, das Verhältnis von Mensch zu Maschine hat aus Instrumenten Akteure und aus Akteuren Instrumente gemacht.

So bizarr es klingen mag, die beiden vielleicht gravierendsten Verluste in dem beschriebenen Zeitraum sind das Verschwinden der Bewegung der Blockfreien im internationalen Maßstab und der kollektive Verlust des eigenständigen Denkens.

Der amerikanische Autor Rick Moody beschreibt für all diejenigen, die später geboren wurden, die Zeit in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts in einem kurzen Vorspann zu seinem Roman „Der Eissturm“ auf einer Seite, was es noch nicht gab: Vor 1979 lebten wir in einer analogen Welt, die sich anders gestaltete und in der anders gedacht und operiert wurde.

Voll retro

Die spannende Frage, die sich aus heutiger Sicht stellt, ist jedoch die, wie es sein konnte, dass sich ein Land wie Deutschland nahezu vollkommen gegen alles imprägnieren konnte, was die neue Welt und ihre Verhältnisse mit sich brachten.

Denn alles, was an politischen Ansätzen heute diskutiert wird, um sozial, technologisch, ökologisch oder kulturell diese neue Welt beherrschbar zu machen, ist durchsetzt von Vorstellungen, die antiquierter nicht sein könnten.

Sozial ist man in den frühen Jahren des Wirtschaftsliberalismus angekommen, technologisch versucht man Lösungen in analoger Denkweise, der ökologische Approach ist zu einem Glaubensgrundsatz verkommen und alles, was das Prädikat Kultur angeheftet bekommt, fällt unter das Betäubungsmittelgesetz.

Im heutigen Jargon müsste attestiert werden, dass dieses Land so retro ist, wie man es sich kaum vorzustellen wagt.

Es geht nicht um die – ebenfalls – antiquierte Fortschrittsgläubigkeit, sondern es geht um das Annehmen der Welt, so wie sie ist. Und diese Welt ist schneller und multipolarer geworden, die politischen Herausforderungen können nicht mehr aus der Perspektive einer Nachkriegsordnung nach dem Zweiten Weltkrieg betrachtet werden.

Stillstand gesichert

Vielleicht ist die größte Fehlentwicklung hierzulande das erneute Verfällen in die Idee eines deutschen Sonderweges gewesen, in dem Sinne, dass hier wieder der Gedanke aufkommen könnte, im Besitz der einzigen Wahrheit zu sein und folglich auch moralisch eine Überlegenheit zu verkörpern.

Die Vorstellung, dass am deutschen Wesen die Welt genesen soll, ist der Leitgedanke, der alles beherrscht und der aus jedem ministerialen Statement in Bezug auf internationale Zusammenhänge zu vernehmen ist. Daraus ist eine Bräsigkeit entstanden, die den Stillstand langfristig sichert.


Foto: Vimal Natarajan (Unsplash.com)

Politologe, Literaturwissenschaftler und Trainer | Webseite

Dr. Gerhard Mersmann ist studierter Politologe und Literaturwissenschaftler. Er arbeitete in leitender Funktion über Jahrzehnte in der Personal- und Organisationsentwicklung. In Indonesien beriet er die Regierung nach dem Sturz Soehartos bei ihrem Projekt der Dezentralisierung. In Deutschland versuchte er nach dem PISA-Schock die Schulen autonomer und administrativ selbständiger zu machen. Er leitete ein umfangreiches Change-Projekt in einer großstädtischen Kommunalverwaltung und lernte dabei das gesamte Spektrum politischer Widerstände bei Veränderungsprozessen kennen. Die jahrzehntelange Wahrnehmung von Direktionsrechten hielt ihn nicht davon ab, die geübte Perspektive von unten beizubehalten. Seine Erkenntnisse gibt er in Form von universitären Lehraufträgen weiter. Sein Blick auf aktuelle gesellschaftliche, kulturelle wie politische Ereignisse ist auf seinem Blog M7 sowie bei Neue Debatte regelmäßig nachzulesen.

Von Gerhard Mersmann

Dr. Gerhard Mersmann ist studierter Politologe und Literaturwissenschaftler. Er arbeitete in leitender Funktion über Jahrzehnte in der Personal- und Organisationsentwicklung. In Indonesien beriet er die Regierung nach dem Sturz Soehartos bei ihrem Projekt der Dezentralisierung. In Deutschland versuchte er nach dem PISA-Schock die Schulen autonomer und administrativ selbständiger zu machen. Er leitete ein umfangreiches Change-Projekt in einer großstädtischen Kommunalverwaltung und lernte dabei das gesamte Spektrum politischer Widerstände bei Veränderungsprozessen kennen. Die jahrzehntelange Wahrnehmung von Direktionsrechten hielt ihn nicht davon ab, die geübte Perspektive von unten beizubehalten. Seine Erkenntnisse gibt er in Form von universitären Lehraufträgen weiter. Sein Blick auf aktuelle gesellschaftliche, kulturelle wie politische Ereignisse ist auf seinem Blog M7 sowie bei Neue Debatte regelmäßig nachzulesen.

Eine Antwort auf „Deutschland – Stillstand langfristig gesichert“

==> Denn alles, was an politischen Ansätzen heute diskutiert wird, um sozial, technologisch, ökologisch oder kulturell diese neue Welt beherrschbar zu machen, ist durchsetzt von Vorstellungen, die antiquierter nicht sein könnten.

Sozial ist man in den frühen Jahren des Wirtschaftsliberalismus angekommen, technologisch versucht man Lösungen in analoger Denkweise, der ökologische Approach ist zu einem Glaubensgrundsatz verkommen und alles, was das Prädikat Kultur angeheftet bekommt, fällt unter das Betäubungsmittelgesetz.

Im heutigen Jargon müsste attestiert werden, dass dieses Land so retro ist, wie man es sich kaum vorzustellen wagt. <==

BESSER könnte ich es auch nicht ausdrücken = ganz genau so erleb ich das !
und jedenfalls ICH sehe keine möglichkeit, dies kurz- oder mittelfristig aufzutauen, wieder dynamisieren zu können, es ist alles hierzuland wie "versteinert" = fossiliert, und wird statt besser schlimmer, der ausstieg aus fossilen energieträgern wird nichts nützen, man müsste vielmehr aus der fossilierten unkultur aussteigen,

DE als körperliches und mentales altenheim, und "alte" sind nicht-innovativ, nicht risiken-bereit, nicht zukünfte-fähig, und dies schon aus rein biologischen gründen, die sich natürlich im mentalen, psychischen widerspiegeln, das kulturelle klima hier: involution statt evolution, und das heißt rückzug in verkrochene neuauflagen unwirklicher "biedermeier" und finales absterben.

aber ist historisch sogar konsistent, schließlich wurden vor 80/90 jahren hierzulande geist und kultur auf industrielle weise umgebracht und/oder exiliert, und alle versuche der nachkriegszeit, geist und kultur per geld wieder einzukaufen, scheiterten natürlich, denn beide prostituieren sich nicht, sondern müssen organisch auf fruchtbaren gründen lange zeit wohlbehütet wachsen können,

es war ein hohles nachkriegs-"wirtschaftswunder", voll-leibige fassaden-unkunst, und auch eine geradezu absurd beweihräucherte "wiedervereinigung" hinterlässt nur den schalen geschmack des geist- und kultur- mangels = die fassaden stehen wieder (weitgehend), weil man sowas für geld kaufen kann, sie können aber nicht mehr gelebt werden, nicht mehr mit leben erfüllt werden, und entpuppen sich daher als friedhöfe

(für mich gehören DE und europa in die historische rubrik "es war einmal …")

Wie ist Deine Meinung zum Thema?

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.