Wenn wir von “globaler Erwärmung” sprechen, sprechen wir von dem schnellen – und anhaltenden – Anstieg der durchschnittlichen weltweiten Oberflächen- und Meerestemperatur. Seit 1880 kam es zu einem Anstieg von 0,8 Grad Celsius (1,4 Grad Fahrenheit). Laut einer laufenden Temperaturanalyse, die von Wissenschaftlern des Goddard Institute for Space Studies der NASA durchgeführt wurde, sind zwei Drittel dieses Temperaturanstiegs seit 1975 eingetreten.
Ein Temperaturanstieg von einem Grad mag wie keine große Sache erscheinen. Wie die NASA-Wissenschaftler jedoch betonen, “ist eine globale Veränderung von einem Grad signifikant, weil es eine riesige Menge an Wärme braucht, um alle Ozeane, die Atmosphäre und das Land um so viel zu erwärmen”.
Wir wissen, dass die Kohlendioxidemissionen bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe im Mittelpunkt des Problems stehen. Über viele Jahrhunderte lag der Anteil des Kohlendioxids in der Atmosphäre zwischen 200 und 300 Teilen pro Million.
In den 1950er Jahren hatte das Wachstum des industriellen Kapitalismus seit den 1800er Jahren diesen Anteil an die Spitze der Spanne gebracht – 310 Teile pro Million. Seitdem ist die Konzentration von Kohlendioxid in der Atmosphäre sehr schnell gestiegen – bis 2018 auf mehr als 410 ppm. Dies ist das Ergebnis des enormen Anstiegs der Verbrennung fossiler Brennstoffe in der Zeit seit dem Zweiten Weltkrieg – Kohle, Erdöl, Erdgas.
Das Problem ist in der Struktur des Kapitalismus selbst verwurzelt. Kostenverlagerungen sind ein wesentliches Merkmal der kapitalistischen Produktionsweise.
Ein Elektrizitätsunternehmen verbrennt Kohle zur Stromerzeugung, weil der Preis pro Kilowattstunde aus Kohle erzeugtem Strom längst günstiger ist als Alternativen. Die Emissionen aus der Verbrennung von Kohle wandern in die Luft und schädigen die Atmungsorgane Tausender Menschen – einschließlich vermeidbarer Todesfälle bei Menschen mit Atemwegserkrankungen. Hinzu kommt der starke Beitrag zur globalen Erwärmung durch die Kohlendioxidemissionen.
Aber die Energieversorger müssen kein Geld für diese menschlichen Kosten bezahlen. Wenn ein Unternehmen Gebühren zahlen müsste, die den menschlichen Kosten beim Tod, den Atemschäden und dem Beitrag zur globalen Erwärmung und ihren Auswirkungen entsprechen würden, wäre die Kohleverbrennung für das Energieunternehmen nicht rentabel.
Unternehmen externalisieren auch Kosten auf die Arbeitnehmer, wie z.B. die gesundheitlichen Auswirkungen von Stress oder Chemikalienbelastung. Ein Experte des “free market” oder ein Winkelökonom könnten leugnen, dass Unternehmen die Kosten auf die Mitarbeiter verlagern. Sie könnten sagen, dass Löhne und Leistungen, die den Arbeitnehmern für jede Arbeitsstunde gezahlt werden, die Arbeitskosten messen. Aber die Personalkosten der Arbeit können erhöht werden, ohne dass die Entschädigung der Arbeitnehmer erhöht wird.
Wenn ein Unternehmen das Arbeitstempo beschleunigt, wenn Menschen härter arbeiten, wenn sie von Vorgesetzten besser kontrolliert werden, wenn sie von Maschinen oder Software beschleunigt werden, erhöht das die Kosten für den Menschen.
Giftige Chemikalien, die in der verarbeitenden Industrie, in der Landwirtschaft und anderen Industrien verwendet werden, stellen eine Bedrohung sowohl für die Arbeitnehmer als auch für die Menschen dar, die in nahe gelegenen Gebieten leben. Normalerweise leben die Menschen der Arbeiterklasse in Nachbarschaften in der Nähe von umweltschädlichen Industrien, und oft sind dies farbige Gemeinschaften. Dies ist eine weitere Form der kapitalistischen Kostenverlagerung.
Die staatliche Regulierung von Pestiziden oder der Luftverschmutzung dient oft als “Deckung” für die gewinnorientierten Unternehmen. Trotz der Existenz von Schadstoffen, die von undichten Ölraffinerien erzeugt werden, und von Schadstoffen, die von anderen Industrien in Industriegebieten in Kalifornien emittiert werden – wie zum Beispiel die “cancer alley” (deut.: Krebsallee) aus Ölraffinerien im Raum Contra Costa County oder der ähnlichen Raffineriezone in Wilmington –, schützten die Regierungsbehörden, die sich mit der Luftverschmutzung in der Bay Area und im Los Angeles County befassen, seit Jahren die Verursacher, indem sie sich fast ausschließlich auf die durch Fahrzeugabgase verursachte Verschmutzung konzentrierten.
Auf diese Weise sind der South Coast Air Quality Management District und der Bay Area Air Quality Management District ein Beispiel für die “regulatorische Erfassung” durch das Unternehmenskapital.
Energieversorger, die große Mengen an Kohlendioxidemissionen erzeugen – und Unternehmen, die Gewinne aus dem Bau von Autos und Lastkraftwagen mit fossilen Brennstoffen oder aus dem Verkauf von Benzin, Diesel und Flugkraftstoff erzielen –, mussten keine Gebühren oder Strafen für den wachsenden Aufbau der Kohlendioxidschicht in der Atmosphäre zahlen.
Die globale Erwärmungskrise hat daher ihre Erklärung in der Kostenverlagerung und der Suche nach kurzfristigen Gewinnen und ständig wachsenden Märkten – Merkmale, die im Mittelpunkt des kapitalistischen Systems stehen.
Wenn der globale Kapitalismus mit “business as usual” weitermacht, wird die Erwärmung große Auswirkungen haben – tödliche Hitzewellen, noch mehr Meereswärme, die Energie in Hurrikane und Zyklone pumpt, steigende Meeresspiegel durch das Schmelzen von Eis in den Polarregionen und das Abschmelzen von Gletschern, Zerstörung von Korallen in den Ozeanen und eine zunehmende Gefahr für das Überleben vieler Arten von Lebewesen.
Frühere Versuche, eine globale Einigung zur Reduzierung der Verbrennung fossiler Brennstoffe zu erzielen, waren ineffektiv. Die Pariser Vereinbarung (Anm.: (französisch Accord de Paris, englisch Paris Agreement) sieht lediglich freiwillige Ziele vor. Der NASA-Wissenschaftler James Hansen bezeichnete es als “Betrug”: “Es gibt keine Action, nur Versprechungen.”
Nach Angaben des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen der Vereinten Nationen (UN Intergovernmental Panel on Climate Change) erfordert die katastrophale Situation “schnelle und weitreichende Übergänge (…) in ihrer Größenordnung beispiellos”. Das IPCC warnt davor, dass die Produktion von wärmespeichernden Gasen (hauptsächlich Kohlendioxid) bis 2030 weltweit um 45 Prozent reduziert werden muss, wenn die Menschheit gefährliche Ausmaße der globalen Erwärmung vermeiden will.
Es ist klar, dass ein globaler Wandel erforderlich ist. Aber wie soll das erreicht werden?
Das Konzept eines Green New Deal wird seit einiger Zeit von Aktivisten der Grünen, Klimagerechtigkeitsgruppen und verschiedenen Radikalen vorgeschlagen. Der Slogan basiert auf einem Vergleich wie bei der statistischen Planung, mit der Präsident Roosevelt auf die Wirtschaftskrise der 1930er Jahre sowie den umfassenden und schnellen Übergang der amerikanischen Industrie zur Kriegsproduktion zu Beginn des Zweiten Weltkriegs reagierte.
Die Idee ist, dass die Krise der globalen Erwärmung mit der gleichen Dringlichkeit behandelt werden sollte wie die Massenarbeitslosigkeit von 1933 oder die faschistische militärische Bedrohung Anfang der 1940er Jahre.
Nach der Wahl von Alexandria Ocasio-Cortez – einem Mitglied der Demokratischen Sozialisten Amerikas – in den Kongress wurde die Green New Deal Resolution von Ocasio-Cortez und Senator Ed Markey in den US-Kongress eingebracht. Darin sind ehrgeizige Ziele festgelegt, wie zum Beispiel die 100-prozentige Stromerzeugung in den USA aus “sauberen, erneuerbaren und emissionsfreien Energiequellen”.
Weitere Ziele sind die “Beseitigung von Umweltverschmutzung und Treibhausgasemissionen aus der Produktion… so weit wie technologisch machbar” und die “Überholung” des Verkehrssektors “zur Beseitigung von Umweltverschmutzung und Treibhausgasemissionen” aus dem Verkehr “durch Investitionen in emissionsfreie Fahrzeuge, zugängliche öffentliche Verkehrsmittel und Hochgeschwindigkeitszüge”.
Zusammen mit dieser Resolution wurde dem US-Kongress ein Schreiben von 626 Umweltorganisationen übermittelt, die den Green New Deal-Vorschlag unterstützen.
Diese Umweltgruppen haben deutlich gemacht, dass sie sich gegen jede marktwirtschaftliche Bastelei wehren – Reformen, von denen wir wissen, dass sie nicht funktionieren werden – wie “Cap and Trade” (Handel mit Emissionsrechten).
Viele haben “Public Private Partnerships” und öffentliche Subventionen für private Unternehmen vorgeschlagen. Robert Pollin, der in der New Left Review schreibt, spricht über “Steuerbegünstigung für Investitionen in saubere Energien” und “Marktvereinbarungen durch öffentliche Beschaffungsverträge”. Alles Teil einer sogenannten “grünen Industriepolitik”. Ein grüner Kapitalismus, mit anderen Worten.
Aber die Arbeiter sind diesen Versprechungen gegenüber oft skeptisch. Unternehmen werden Menschen einfach entlassen, sie unterbezahlen oder sich an beschleunigten und gefährlichen Arbeitspraktiken beteiligen – wenn sie davon profitieren können. So waren beispielsweise niedrige Löhne, Arbeitsintensivierung und Verletzungen ein Problem in der Tesla Elektroautofabrik, die 5 Milliarden Dollar an staatlichen Zuschüssen erhalten hat. Tesla hat kürzlich 7 Prozent seiner Mitarbeiter (über dreitausend Arbeiter) entlassen, um die Rentabilität zu sichern.
Ein alternativer Ansatz, der auf eine statistische zentrale Planung abzielt, wurde von Richard Smith vorgeschlagen – einem Ökosozialisten, der auch Mitglied der Demokratischen Sozialisten von Amerika ist.
Smith charakterisiert den Vorschlag von Alexandria Ocasio-Cortez auf diese Weise:
Ocasio-Cortez … ist eine mutige, feministische, antirassistische und sozialistisch inspirierte Nachfolgerin von FDR … Sie bringt die Diskussion über die globale Erwärmung auf eine neue Ebene … Sie fordert keine Cap- und Trade- oder Carbon Taxes oder Divestment oder andere “Markt”-Lösungen. Sie gibt einen vollumfänglichen Aufruf zur Dekarbonisierung heraus – in der Tat, indem sie den Fehdehandschuh auf den Kapitalismus zurückwirft und das System herausfordert … [1].
Smith glaubt, dass die Ziele des Green New Deal nicht durch Dinge wie “Incentives” (Anm. d. Übersetzers: Anreize bzw. Fördergelder) erreicht werden können – und damit hat er Recht. Er weist darauf hin, dass es der Green New Deal Resolution “an Details” fehlt, wie die Ziele erreicht werden sollen. Um das Ziel der “Dekarbonisierung” der Wirtschaft zu erreichen, schlägt er ein dreiteiliges Programm vor:
- Ausrufung des Ausnahmezustands zur Unterbindung des Einsatzes fossiler Brennstoffe. Verbieten Sie alle neuen Extraktionen. Verstaatlichung der fossilen Brennstoffindustrie, um sie auslaufen zu lassen.
- Schaffung eines föderalen Programms im Stil der Arbeitsfortschrittsverwaltung der 1930er Jahre, um die Arbeitskräfte der stillgelegten Industrien in “nützliche, aber emissionsarme” Wirtschaftsbereiche zu verlagern, “bei gleichwertiger Bezahlung und Leistung”.
- Start eines “staatlich gelenkten” Crash-Programms zur schrittweisen Einführung erneuerbarer Energieerzeugung, elektrischer Transportfahrzeuge und anderer Verkehrsmittel, die nicht auf der Verbrennung fossiler Brennstoffe basieren. Entwicklung von Programmen zur Umstellung von der petrochemisch-intensiven industriellen Landwirtschaft auf den ökologischen Landbau.
Auch wenn “AOC ausdrücklich ein starkes Argument für die staatliche Planung liefert”, sagt Smith, ist eine Schwäche der Green New Deal-Lösung aus seiner Sicht das Versäumnis, “eine nationale Planungsbehörde zur Reorganisation, Neugewichtung und Umstrukturierung der Wirtschaft zu fordern”. Wenn er von Verstaatlichung spricht, bemerkt er: “Wir fordern keine Enteignung.” Er redet davon, die Aktionäre zum “fairen Marktwert” auszulösen. Dies ist im Wesentlichen ein Vorschlag für eine weitgehend staatlich gelenkte Form der kapitalistischen Wirtschaft – eine Form des Staatskapitalismus.
Smiths Vorschlag ist völlig unrealistisch. Sollen wir glauben, dass das von den Unternehmensmedien beeinflusste amerikanische Wahlsystem dazu genutzt werden kann, Politiker – der durch die Wirtschaft kontrollierten Demokratischen Partei – zu wählen, um ein Billiarden-Dollar-Programm zur Inbesitznahme der fossilen Brennstoffindustrie, der Automobilhersteller und der Chemieunternehmen zu verabschieden und eine Planungsbehörde einzurichten, um die Wirtschaft zu steuern?
Die amerikanische Arbeiterklasse hat in den dreißiger Jahren wichtige Fortschritte gemacht – wie den Fair Labor Standards Act (Mindestlohn, Arbeitslosenversicherung) und die Hilfe für Familien mit abhängigen Kindern.
Diese Zugeständnisse wurden nur durch einen Aufstand der amerikanischen Arbeiterklasse in einem Kontext großer Kämpfe auf der ganzen Welt gewonnen – eine Arbeiterklassenrevolution in Spanien, Werksbesetzungen in Frankreich, ein kommunistischer Aufstand in China, die Kommunisten in Russland. In diesem Moment sah sich der Kapitalismus einer Bedrohung seiner Existenz gegenüber.
Die USA erlebten zwischen 1933 und 1937 eine riesige Rebellion der Arbeiterklasse – Millionen von streikenden Arbeitern, Hunderttausende von Arbeitern, die von Grund auf neue Gewerkschaften gründeten, zunehmender Einfluss auf revolutionäre Organisationen, Sicherung von Tausenden Arbeitsplätzen (Sitzstreiks), Herausforderungen für Jim Crow im Süden (Anm.: d. Übers.: Der Ausdruck Jim Crow bezeichnet das umfassende System zur Aufrechterhaltung einer Rassenhierarchie in der amerikanischen Gesellschaft). Und 1936 drängte diese wütende und militante Stimmung auch sehr nahe an die Gründung einer nationalen Bauern-Arbeiter-Partei, die eine große Bedrohung für die Demokraten gewesen wäre. Viele ehemals unnachgiebige Unternehmen waren gezwungen, Vereinbarungen mit Gewerkschaften auszuhandeln. Die Demokraten wählten in diesem Moment “nach links zu gehen”.
Es ist auch ein Fehler, den New Deal zu romantisieren. Man spricht von der WPA (Anm.: d. Übers.: Works Progress Administration) in den 1930er Jahren als Modell für “Arbeitsplatzgarantien” – also vom Staat als Arbeitgeber der letzten Instanz. Aber noch 1940 gab es in den USA 17 Prozent Arbeitslosigkeit. Die Arbeiter in der WPA hatten oft Probleme wie zum Beispiel niedrige Löhne. Kommunisten, Sozialisten und Syndikalisten organisierten Gewerkschaften und Streiks unter den WPA-Arbeitern. Die Errungenschaften, die die Arbeiterklasse in den Dreißigerjahren erzielen konnte, sind nicht nur durch die Wahlpolitik entstanden. Auch die konservativen, bürokratischen “internationalen Gewerkschaften” der American Federal of Labor (Anm. d. Übers.: Die AFL war eine nationale Föderation von Gewerkschaften in den Vereinigten Staaten, die im Dezember 1886 in Columbus, Ohio, von einer Allianz von Handwerksgewerkschaften gegründet wurde.) waren nicht das Vehikel. Sie waren eher eine Straßensperre – genau deshalb hatten mehrere Hunderttausend Arbeiter bis Ende 1934 von Grund auf neue Basisgewerkschaften gegründet.
Smith ist nicht der einzige, der die statistische zentrale Planung als Lösung vorantreibt. Dieses Konzept wird in letzter Zeit von verschiedenen Staatssozialisten diskutiert – darunter auch von Menschen, die mit der Zeitschrift Jacobin und der DSA (Anm. d. Übers.: Democratic Socialists of America) in Verbindung stehen.
Diese Befürworter gehen oft davon aus, dass der Staat einfach eine klassen-neutrale Institution ist, die von der Arbeiterklasse übernommen und für ihre Zwecke genutzt werden könnte.
In Wirklichkeit ist der Staat nicht klassen-neutral, sondern hat die Klassenunterdrückung in seine Struktur integriert. So sind beispielsweise die Beschäftigten des öffentlichen Sektors ebenso wie die Beschäftigten in den Privatunternehmen den managementorientierten Bürokratien untergeordnet. Die tägliche Arbeit der staatlichen Institutionen wird von den Kadern der bürokratischen Kontrollklasse kontrolliert – Staatsmanager, High-End-Profis als Experten, Staatsanwälte und Richter, Militär- und Polizeimarken. Hinzu kommen die “Fachleute der Repräsentation” – die Politiker –, die typischerweise entweder aus der Geschäfts- oder der bürokratischen Kontrollklasse stammen, das heißt, Klassen, denen die Arbeiterklasse untergeordnet ist.
Als Top-Down-Planungsansatz hat die statistische zentrale Planung keine Möglichkeit, genaue Informationen über öffentliche Präferenzen für öffentliche Güter und Dienstleistungen oder individuelle Verbraucherpräferenzen zu erhalten. Die zentrale statistische Planung ist ebenfalls von Natur aus autoritär. Denn sie beruht auf der Verweigerung der Selbstverwaltung von Menschen, die in erster Linie von ihren Entscheidungen betroffen wären – Verbraucher und Einwohner von Gemeinschaften auf der einen Seite und Arbeitnehmer in den verschiedenen Branchen, die weiterhin der manageralistischen Autokratie unterliegen würden.
Self-management (Anm. d. Übers.: Selbstmanagement oder auch Selbstverwaltung) bedeutet, dass Menschen, die von Entscheidungen betroffen sind, die Kontrolle über diese Entscheidungen haben, soweit sie betroffen sind. Es gibt viele Entscheidungen beim Betreiben von Arbeitsplätzen, bei denen die Gruppe, die am stärksten betroffen ist, die Arbeitnehmer sind, deren Tätigkeit den Produktionsprozess ausmacht. Eine ernsthafte Selbstverwaltung würde eine Form der verteilten Kontrolle bei der Planung erfordern, bei der Gruppen, die in erster Linie von bestimmten Entscheidungen betroffen sind – wie Einwohner lokaler Gemeinschaften oder Arbeitnehmer in der Industrie – über einen unabhängigen Bereich der Entscheidungskontrolle verfügen. Dies ist die Grundlage für die syndikalistische Alternative der verteilten Planung, die im Folgenden erläutert wird.
Staatssozialisten werden manchmal Laute von sich geben über “Arbeiterkontrolle” als Element der zentralen Planung, aber die tatsächliche kollektive Macht der Arbeiter über den Produktionsprozess steht im Widerspruch zum Konzept der zentralen Planung.
Wenn die Planung die Tätigkeit einer Elitegruppe in einem Zentrum sein soll, werden sie ihre eigenen Manager vor Ort am Arbeitsplatz haben wollen, um sicherzustellen, dass ihre Pläne umgesetzt werden. Jedes Gerede von “Arbeiterkontrolle” verliert immer an dieser Logik.
Die statistische Zentralplanung kann weder die ausbeuterische noch die kostenverändernde Logik des Kapitalismus überwinden, die im Mittelpunkt der ökologischen Krise steht. Verschiedene Bevölkerungsgruppen sind direkt von Umweltverschmutzung in verschiedenen Formen betroffen – wie zum Beispiel die Auswirkungen der Pestizidbelastung auf Landarbeiter und ländliche Gemeinschaften oder die Auswirkungen auf Luft und Wasser in verschiedenen Gemeinden.
Der einzige Weg, die Logik der Kostenverlagerung zu überwinden, besteht darin, dass die betroffenen Bevölkerungsgruppen – Arbeiter und Gemeinden – direkte Macht gewinnen, um eine Verschmutzung zu verhindern. Für die globale Erwärmung bedeutet dies, dass die Bevölkerung im Allgemeinen eine direkte Form der Volksmacht benötigt, die es den Menschen ermöglichen würde, die zulässigen Emissionen in die Atmosphäre direkt zu kontrollieren.
So schwierig es auch sein mag, wir brauchen den Übergang zu einer selbstverwalteten, arbeitergesteuerten sozialistischen Volkswirtschaft, wenn wir eine Lösung für die ökologische Krise der Gegenwart finden wollen. Aber dieser Übergang kann wirklich nur aus dem Aufbau einer mächtigen, partizipativen Bewegung der unterdrückten Mehrheit im Zuge der Kämpfe gegen das gegenwärtige Regime entstehen.
Die syndikalistische Alternative für eine ökosoziale Zukunft
Das Problem ist nicht, dass die Menschen für sofortige Veränderungen kämpfen, die in unserer Macht stehen, auf die wir gegenwärtig drängen. Vielmehr geht es darum, wie wir den Wandel vorantreiben. Veränderungen können auf unterschiedliche Weise bekämpft werden.
Das Grundproblem der wahlsozialistischen (“demokratisch-sozialistischen”) Strategie ist die Abhängigkeit von Methoden, die die Arbeiterklasse auffordern, sich an “Fachleute der Repräsentation” zu wenden, die die Dinge für uns tun. Dieser Ansatz neigt dazu, bürokratische Ebenen aufzubauen – und sich dabei entscheidend auf sie zu verlassen –, die von den Menschen der Arbeiterklasse abgekoppelt und nicht effektiv kontrollierbar sind.
Dies sind Ansätze, die Schichten von Profipolitikern im Amt, bezahlte Parteiautomaten, Lobbyisten oder Verhandlungen in unserem Namen durch den bezahlten Apparat der Gewerkschaften – bezahlte Beamte und Mitarbeiter oder das bezahlte Personal in den großen gemeinnützigen Organisationen – aufbauen.
Syndikalisten bezeichnen diese als reformistische Methoden (mangels eines besseren Begriffs). Nicht, weil wir gegen den Kampf für Reformen sind. Jeder Kampf für eine weniger als vollständige Veränderung (zum Beispiel mehr Geld für Schulen oder mehr Pflegepersonal) ist eine “Reform”. Die von den Wahlsozialisten bevorzugten Methoden sind “reformistisch”, weil sie den Aufbau einer Bewegung für tief greifende Veränderungen untergraben. Die Geschichte des letzten Jahrhunderts zeigt, dass diese bürokratischen Schichten als Hindernis für den Aufbau des Kampfes um den Übergang zu einer arbeitnehmergesteuerten sozialistischen Produktionsweise enden.
Man kann sagen, dass ein Ansatz für aktives Handeln und Organisation des Wandels insofern nicht reformiert ist, als er risikogesteuerte Massenorganisationen aufbaut, sich auf die Teilnahme an militanten kollektiven Aktionen wie Streiks stützt und diese stärkt und Selbstvertrauen, Selbstständigkeit, Organisationsfähigkeiten, eine breitere aktive Beteiligung und eine breitere Solidarität zwischen verschiedenen Gruppen unter der unterdrückten und ausgebeuteten Mehrheit schafft.
Syndikalismus ist eine Strategie für den Wandel, die auf nicht-reformistischen Handlungs- und Organisationsformen basiert.
Nicht-reformistische Formen der Kampforganisation basieren auf der Kontrolle durch die Mitglieder durch partizipative Demokratie und gewählte Delegierte, wie gewählte Betriebsräte und gewählte Verhandlungsausschüsse am Arbeitsplatz. Und die Verwendung ähnlicher Basisdemokratie in anderen Organisationen, die die Arbeiterklasse aufbauen kann, wie zum Beispiel Mietervereinigungen. Nicht-reformistische Aktionsformen unterbrechen das “business as usual” und bauen auf kollektiver Partizipation auf, wie Streiks, Besetzungen und militante Märsche.
Eine Schlüsselform, durch die sich die wahlsozialistischen und syndikalistischen Ansätze unterscheiden, ist ihre Wirkung auf den Prozess, den die Marxisten manchmal Klassenbildung nennen. Dies ist der mehr oder weniger langwierige Prozess, durch den die Arbeiterklasse den Fatalismus und die internen Spaltungen (wie auf Rassen- oder Geschlechterebene) überwindet, Wissen über das System erwirbt und das Vertrauen, die Organisationsfähigkeit und das Streben nach sozialem Wandel stärkt. Durch diesen Prozess “formt” sich die Arbeiterklasse zu einer Kraft, die die dominierenden Klassen zur Kontrolle der Gesellschaft effektiv herausfordern kann.
Wenn Menschen sehen, dass sich effektives kollektives Handeln in der Gesellschaft um sie herum ausbreitet, kann dies die Art und Weise verändern, wie Menschen ihre Situation sehen.
Sobald sie erkennen, dass ihnen diese Art von kollektiver Macht als echte Lösung für ihre eigenen Probleme zur Verfügung steht, kann dies ihre Wahrnehmung der möglichen Arten von Veränderungen verändern. Die tatsächliche Erfahrung kollektiver Macht kann auf eine viel tiefere Möglichkeit der Veränderung hinweisen.
Wenn die Arbeiterklasse direkt an den Bauarbeitergewerkschaften teilnimmt, an einem Streik mit den Mitarbeitern teilnimmt oder an der Gründung einer Mietergewerkschaft und dem direkten Kampf gegen Mietpreiserhöhungen oder schlechte Gebäudebedingungen, sind dies Situationen, in denen die Arbeiter direkt engagiert sind – und das hilft den Menschen zu lernen, wie man organisiert, baut mehr Sinn dafür auf, dass “Wir können Veränderungen vornehmen”, und die Menschen lernen auch direkt über das System.
Mehr Menschen werden wahrscheinlich zu dem Schluss kommen: “Wir haben die Macht, die Gesellschaft zu verändern”, wenn sie sehen, dass die tatsächliche Macht von Menschen wie sie selbst effektiv in Streiks, Gebäudeübernahmen und anderen Arten von Massenaktionen eingesetzt wird. Mit anderen Worten, eine Bewegung der direkten Partizipation und der Basisdemokratie baut in mehr Menschen dieses Gefühl der Möglichkeit des Wandels von unten auf.
Andererseits neigt die Konzentration der Entscheidungsbefugnis im Kampf für den sozialen Wandel auf bürokratische Schichten von Berufspolitikern und eine festgefahrene Gewerkschaftsbürokratie dazu, diesen Prozess zu untergraben, weil er kein Vertrauen schafft und die Fähigkeiten der Arbeiterklasse nicht organisiert. Es schafft nicht das Gefühl, dass “wir die Macht in unseren Händen haben, die Dinge zu ändern”. Ein grundlegendes Problem des Wahlsozialismus (“demokratischer Sozialismus”) besteht also darin, dass er den Prozess der Klassenbildung untergräbt.
Das Wahllokal ist kein günstiges Terrain für den Kampf der Arbeiterklasse um Veränderungen, denn die wählende Bevölkerung tendiert dazu, sich am wohlhabenderen Teil der Bevölkerung zu orientieren.
Ein großer Teil der Arbeiterklasse sieht nicht, warum sie abstimmen sollten. Sie sehen die Politiker nicht so, als würden diese ihre Interessen vertreten. Die nicht wählende Bevölkerung ist in der Regel ärmer – mehr Arbeiterklasse – als die wählende Bevölkerung. Das bedeutet, dass die Arbeiterklasse nicht die volle Kraft ihrer Anzahl zur Geltung bringen kann.
Eine auf Wahlen und politische Parteien ausgerichtete Veränderungsstrategie führt tendenziell dazu, dass wir uns darauf konzentrieren, Führer zu wählen, um Macht im Staat zu gewinnen und Veränderungen für uns vorzunehmen.
Diese Art von Fokus führt uns weg von einer unabhängigeren Form der ArbeiterInnenklassenpolitik, die in Formen des kollektiven Handelns verwurzelt ist, an denen die gewöhnlichen Menschen unmittelbar und direkt teilnehmen können – wie Streiks, Aufbau einer direkten Solidarität zwischen verschiedenen ArbeiterInnenklassen in der Bevölkerung, Massenprotestkampagnen zu Themen, die wir auswählen, und dergleichen.
Um es klarzustellen, ich bin nicht hier, um zu argumentieren, dass die Leute nicht wählen sollten, oder dass es für uns keinen Unterschied macht, wer gewählt wird. Oftmals schon, und unabhängige Arbeiter- und Gemeindeorganisationen können ihren Druck auch auf das richten, was Politiker tun. Aber ich spreche hier von unserer Strategie des Wandels.
Ich argumentiere gegen eine Strategie für den Wandel, die sich auf die Rolle von gewählten Amtsträgern, einer politischen Partei oder des vollzeitbeschäftigten Gewerkschaftsapparates stützt – und sich darauf konzentriert.
Eine wahlkampforientierte Strategie führt zur Entwicklung politischer Maschinen, in denen Massenorganisationen auf professionelle Politiker und Parteifunktionäre setzen. Diese Art von Praxis tendiert dazu, eine bürokratische Ebene aus professionellen Politikern, Medien, Think Tanks und Parteiexperten zu schaffen, die ihre eigenen Interessen entwickelt.
Wenn sich die Strategie auf die Wahl von Mitarbeitern für ein Amt im Staat konzentriert, werden hochschulgebildete Fachleute und Personen mit “Führungserfahrung” eher als Kandidaten für ein “gutes Aussehen” in den Medien bevorzugt. Und das bedeutet, dass Menschen auf der beruflichen und administrativen Ebene dazu neigen werden, Führungspositionen in einer auf Wahlen orientierten Partei zu übernehmen. Dies wird dazu führen, dass die Fähigkeit der Arbeiterklasse, die Richtung der Partei zu kontrollieren, eingeschränkt wird.
Dies ist Teil des Prozesses der Entwicklung der Partei als eigenständige bürokratische Schicht mit eigenen Interessen. Da es ihnen darum geht, Wahlen zu gewinnen und ihre Positionen im Staat zu halten, kann dies dazu führen, dass sie sich gegen störende direkte Aktionen von Arbeitnehmern wie Streiks oder Firmenübernahmen wehren.
Es gibt eine lange Geschichte von Führern der sozialistischen Wahlkämpfe, die diese Art von Haltung einnehmen.
Wenn die wahlsozialistische Politik in der Arbeiterbewegung dominiert – wie in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg –, untergraben sinkende Militanz und Kampf auch das Engagement für den Sozialismus. Die sozialistischen Wahlparteien in Europa haben an den Wahlen teilgenommen, indem sie sich für verschiedene sofortige Reformen eingesetzt haben. Dies rückte in den Fokus der Parteien.
Manchmal haben sie Wahlen gewonnen. An der Spitze einer nationalen Regierung fanden sie heraus, dass sie den Kapitalismus “managen” mussten – das kapitalistische Regime am Laufen halten. Wenn sie sich in eine zu radikale Richtung bewegen würden, würden sie die Stimmen der Mittelschicht verlieren – oder die Investorenelite könnte in Panik geraten und anfangen, ihr Kapital in sichere Häfen im Ausland zu verlagern. In einigen Fällen bewegten sich Elemente des “tiefen Staates” – wie Militär und Polizei –, um sie zu stürzen. Die meisten dieser Parteien änderten schließlich ihr Konzept, also was ihr eigentlicher Zweck gewesen ist. Sie gaben das Ziel auf, den Kapitalismus durch den Sozialismus zu ersetzen.
Öko-Syndikalismus
Der Öko-Syndikalismus basiert auf der Erkenntnis, dass Arbeiter – und direkte Arbeiter- und Gemeindebündnisse – eine Kraft gegen die umweltzerstörerischen Aktionen kapitalistischer Unternehmen sein können.
Toxische Stoffe werden von Arbeitern transportiert, Lösungsmittel, die das Grundwasser zerstören, werden in der Elektronikfertigung verwendet und schädigen die Gesundheit der Arbeiter, und Pestizide vergiften Landarbeiter. Industriegifte wirken sich zuerst auf die Arbeiter am Arbeitsplatz aus und verschmutzen die nahe gelegenen Arbeiterviertel. Krankenschwestern müssen sich mit den Auswirkungen der Umweltverschmutzung auf den Organismus des Menschen befassen.
Dass Ölzüge sowohl für Eisenbahner als auch für Gemeinden eine Gefahr darstellen können, zeigten verschiedene Entgleisungen, bei denen es zu Explosionen kam. Der Kampf der Eisenbahner um eine angemessene Besetzung der Züge ist Teil des Kampfes gegen diese Gefahr.
Arbeitnehmer sind eine potenzielle Kraft für den Widerstand gegen Entscheidungen von Arbeitgebern, die die Umwelt verschmutzen oder zur globalen Erwärmung beitragen. Ein Beispiel für den Widerstand der Arbeiterklasse gegen Umweltverschmutzung waren die verschiedenen “grünen Verbote”, die die Australian Building Labourer Federation (Anm. d. Übers.: Die BLF bestand als Gewerkschaftsorganisation von 1911 bis 1972 und von 1976 bis 1986.) bereits in den 70er Jahren erlassen hat – wie zum Beispiel ein Verbot des Transports oder des Umgangs mit Uran.
Die Einsicht in diese Zusammenhänge führte in den 80er und 90er Jahren zur Entwicklung einer umweltpolitischen Tendenz unter den Syndikalisten – dem Öko-Syndikalismus (auch “grüner Syndikalismus” genannt).
Ein Beispiel in den 80er Jahren war die organisatorische Arbeit von Judi Bari – Mitglied der IWW und Earth First! (Anm. d. Übers.: The Industrial Workers of the World (IWW), deren Mitglieder als “Wobblies” bezeichnet werden, ist eine internationale Gewerkschaft. Earth First! ist eine radikale Umweltinitiative. Sie wurde 1979 im Südwesten der Vereinigten Staaten gegründet.)
Sie arbeitete in der bewaldeten Region im Nordwesten Kaliforniens und versuchte, eine Allianz von Arbeitern der Holzwerkstoffindustrie (und ihrer Gewerkschaften) mit Umweltschützern aufzubauen, die versuchten, alte Wälder vor Kahlschlag zu schützen.
Arbeiter- und Gemeindeorganisationen können auf verschiedene Weise eine direkte Kraft gegen den Kapitalismus mit fossilem Treibstoff sein – wie zum Beispiel die verschiedenen Aktionen gegen Kohle- oder Ölterminals an der Pazifikküste sowie die Unterstützung von Kämpfen der indigenen Bevölkerung und anderer ländlicher Gemeinschaften gegen umweltschädliche Projekte mit fossilen Treibstoffen, wie sie bei der Standing Rock Blockade in Dakota stattfanden.
Gewerkschaften können auch an Arbeitsplätzen der “grünen” kapitalistischen Unternehmen organisiert werden, um gegen niedrige Löhne und andere Bedingungen zu kämpfen, die ich vorhin beschrieben habe. Die Arbeitnehmer können außerdem Alternativen zur Verringerung der globalen Erwärmung unterstützen, wie beispielsweise erweiterte öffentliche Verkehrsmittel oder die Elektrifizierung der Eisenbahn.
Die gegensätzlichen Strategien von Syndikalisten und Wahlsozialisten führen tendenziell zu unterschiedlichen Vorstellungen davon, was “Sozialismus” und “Demokratie” bedeuten.
Da Politiker dazu neigen, auf der Grundlage der Politik, die sie auf staatlicher Ebene verfolgen, zu konkurrieren, ermutigt dies eine staatssozialistische Ansicht, nämlich, dass der Sozialismus eine Reihe von Reformen sei, die von oben nach unten durch die verwaltungstechnischen Bürokratien des Staates durchgeführt werden. Sicherlich sind Staatssozialisten ein einflussreiches Element in den Democratic Socialists of America.
Ich denke, eine von oben nach unten gerichtete Machtform, die von der bürokratischen Kontrollklasse in der Staatsführung kontrolliert wird, wird nicht als Lösung für die ökologischen Herausforderungen der Gegenwart funktionieren. Die Geschichte der Länder des “kommunistischen Lagers” Mitte des 20. Jahrhunderts zeigte, dass sie auch zu Umweltverschmutzung und ökologischer Zerstörung, die auf einem kostensenkenden Verhalten beruht, durchaus in der Lage waren.
Andererseits bietet die syndikalistische Vision des selbstverwalteten Sozialismus eine plausible Grundlage für eine Lösung der Umweltkrise, denn eine föderative, verteilte Form der demokratischen Planung überträgt Befugnisse auf lokale Gemeinschaften und Arbeitnehmer in der Industrie, und damit haben diese die Macht, ökologisch destruktive Entscheidungen zu verhindern.
Für Syndikalisten geht es im Sozialismus um menschliche Befreiung – und ein zentraler Teil ist die Befreiung der Arbeiterklasse von Unterordnung und Ausbeutung in einem Regime, in dem es dominierende Klassen gibt. Für den Syndikalismus bedeutet der Übergang zum Sozialismus also, dass die Arbeiter alle Industrien – einschließlich der öffentlichen Dienste – übernehmen und gemeinsam verwalten. Dies ist der Sozialismus, der von unten geschaffen wurde – geschaffen von der Arbeiterklasse selbst.
Syndikalistische Bewegungen befürworteten historisch gesehen eine Planwirtschaft, die auf einem verteilten Modell der demokratischen Planung aufbaut.
Sie wurzelt in Versammlungen in Nachbarschaften und an den Arbeitsplätzen. Da sowohl Einwohner von Gemeinden als auch Arbeitnehmerproduktionsorganisationen jeweils die Entscheidungsbefugnis bei der Entwicklung von Plänen für ihr eigenes Gebiet haben, nutzt ein verteiltes, föderatives System der Basisplanung delegierte Kongresse oder Räte und Verhandlungssysteme, um die Vorschläge und Ziele der verschiedenen Gruppen “anzupassen”.
Beispiele für liberal-sozialistische Verteilungsmodelle sind die ausgehandelten Koordinierungsvorschläge der Zunftsozialisten aus der Zeit des Ersten Weltkriegs, das spanische anarchosyndikalistische Programm aus den 1930er Jahren mit Nachbarschaftsversammlungen (“freie Gemeinden”) und Arbeiterkongressen sowie das neuere partizipative Planungsmodell von Robin Hahnel und Michael Albert (Anm. d. Übers.: The Political Economy of Participatory Economics).
Eine Form des selbstverwalteten Sozialismus des 21. Jahrhunderts wäre ein horizontal föderiertes Produktionssystem, das Planung und Koordination branchenübergreifend und über eine große Region hinweg umsetzen kann. Dies würde es den Arbeitnehmern ermöglichen:
- Gewinnen Sie die Kontrolle über die technologische Entwicklung;
- Reorganisieren Sie Arbeitsplätze und Bildung, um die bürokratische Machtkonzentration in den Händen von Managern und High-End-Profis zu beseitigen, entwickeln Sie die Fähigkeiten der Mitarbeiter und arbeiten Sie daran, Entscheidungsfindung und Konzeptionsarbeit mit der Ausführung der körperlichen Arbeit zu vereinbaren;
- Reduzierung der Arbeitszeit und Aufteilung der Arbeitsverantwortung auf alle, die arbeiten können;
- und schaffen Sie eine neue Entwicklungslogik für eine arbeitnehmer- und umweltfreundliche Technologie.
Das heißt, die Produktion wird verlagert von der Abhängigkeit von der Verbrennung fossiler Brennstoffe (zum Beispiel durch Umstellung eines Automobilwerks auf elektrische Lieferwagen oder Züge) und auf ein umweltfreundliches Produktionsprogramm.
Eine rein lokale Ausrichtung und eine rein fragmentierte Kontrolle der einzelnen Arbeitsplätze (zum Beispiel Arbeitnehmergenossenschaften in einer Marktwirtschaft) reicht nicht aus. Eine Gesamtkoordination ist notwendig, um die soziale Produktion von der Unterordnung unter den Marktdruck und den “grow or die”-Imperativ des Kapitalismus zu befreien und Solidarität zwischen den Regionen aufzubauen. Es muss auch eine direkte, gemeinschaftliche Verantwortung für das, was produziert wird, und für die Auswirkungen auf die Gemeinschaft und die Umwelt geben.
Der Schutz der ökologischen Gemeingüter erfordert eine direkt kommunale Form der sozialen Steuerung und Kontrolle über die Ziele der Produktion.
Dies bedeutet eine direkte Ermächtigung der Menschen, die unmittelbar von der Umweltverschmutzung belastet oder von ihr betroffen wären. Dies ist notwendig, um das ökologisch destruktive Kostenverlagerungsverhalten zu beenden, das ein strukturelles Merkmal sowohl des Kapitalismus als auch des bürokratischen Statismus ist.
Die direkte kommunale Demokratie und das direkte Arbeitermanagement der Industrie bilden die beiden wesentlichen Elemente für ein libertäres öko-sozialistisches Programm.
Man könnte sagen, dass dieses ökosyndikalistische Programm “unrealistisch” ist. Aber sicher ist es nicht so unrealistisch wie ein Programm der Verstaatlichung und Schließung der fossilen Energieunternehmen über den Weg der US-amerikanischen Wahlpolitik.
Quellen und Anmerkungen
[1] “An Ecosocialist Path to Limiting Global Temperature Rise to 1.5°C” (https://systemchangenotclimatechange.org/article/ecosocialist-path-limiting-global-temperature-rise-15°c) ↩
Redaktioneller Hinweis: Der Beitrag von Tom Wetzel erschien erstmals unter der Überschrift A “Green New Deal”?: The Eco-syndicalist Alternative auf IDEAS & ACTION, der Publikation der Workers Solidarity Alliance. Er wurde von Neue Debatte übernommen und von unserem ehrenamtlichen Team übersetzt. Einzelne Absätze wurden zur besseren Lesbarkeit im Netz hervorgehoben. Wir danken Tom Wetzel für die Zustimmung zur Veröffentlichung, um eine kritische Diskussion über die politische Idee eines “Green New Deal” zu ermöglichen.
Foto: Caleb Ralston (Unsplash.com)
Tom Wetzel ist ein libertärer sozialistischer Schriftsteller und Aktivist aus den USA. Er lebt in San Francisco und ist langjähriges Mitglied der Workers Solidarity Alliance (WSA). Die WSA wurde 1984 gegründet, hat ihren Sitz in New York und produziert die Zeitschrift "Ideas & Action".