Kategorien
Gesellschaft

Public Spirit – Die Suche nach der positiven Perspektive

Der Zeitgeist scheint ahistorisch zu sein. Alles, was das jetzige Dasein erhellt, ist anscheinend gefährlich. Ein positiver Public Spirit ist nötig.

Immer wieder ist die Skepsis zu verspüren, wenn darauf hingewiesen wird, dass das Studium der Geschichte eine sinnvolle Unternehmung zum Verständnis des Gegenwärtigen ist. Der Zeitgeist scheint ahistorisch zu sein. Oder zumindest sein zu wollen. Denn alles, was das jetzige Dasein erhellt, ist anscheinend gefährlich.

Tragödie und Farce

Die Argumente, die skeptisch gegenüber möglicher Erkenntnis aus historischen Betrachtungen vorgebracht werden, sind zum Teil sogar richtig. Dass sich Geschichte nicht wiederholt, ist sicherlich nicht von der Hand zu weisen, dass sich an ihr Protagonisten immer wieder orientieren, ist gesichert. Zum Beispiel Erdoğans Vorgehen in den letzten zwei bis drei Jahren entstammt eins zu eins dem Regiebuch der NSDAP bis zur Machtergreifung [1].

Wüssten die Betroffenen das, könnten sie anders mit den konkreten politischen Handlungen umgehen. Genauer hinsehen lohnt sich, und oft entpuppt sich die Zeitgeschichte dann auch als etwas gar nicht mehr so Großes, wie zumeist verkauft oder gefühlt. Marxens Wort, weil es so schön ist, sei da noch einmal in Erinnerung gerufen. In der Geschichte, so schrieb er, passiere alles zweimal: einmal als Tragödie und einmal als Farce [2]. Da fallen einem dann sehr viele Beispiele ein. Epigonen [3] haben es einfach schwerer als das Original.

Hegels These und der Public Spirit

Doch zur eigentlichen Überlegung. In der letzten Nacht stieß ich in einer historischen Abhandlung auf ein Kapitel über das Berlin der 1820iger Jahre. Die Lage wurde so beschrieben, dass ich plötzlich hellwach war. Ganz Europa war im Umbruch. In Frankreich hatte es eine Revolution gegeben, die immer noch nachwirkte, Napoleon hatte seinen Code civil militärisch exportieren wollen und war in Russland gescheitert [4].

Aus der Bewegung gegen den sozialrevolutionären Imperialismus Frankreichs hatte es auch in Preußen eine starke Emanzipationsbewegung gegeben. Das preußische Regime lavierte, vieles schien sich aufzulösen, aber es gab eine Stimmung des Aufbruchs. Die alte Welt war passé und Hegel [5] verbreitete seine These, dass die Revolution die Verkörperung der göttlichen Idee sei.

In diesem Kontext sprach man in Berlin von einem Public Spirit, der alles beflügele und dominiere. Obwohl sich vieles von dem, was existierte, auflöste, überwog eine gute Stimmung. Denn das Alte war Enge, Regulierung, Unterdrückung und Zensur. Daraus ergab sich ein trotz wachsender Repression seitens der Behörden immer freier wirkender emanzipatorischer Diskurs. Ohne ihn wäre die Geschichte nicht nur anders verlaufen, ohne diesen hätte es auch nicht das Gedankengut gegeben, das bis heute bei vielen Überlegungen zur Emanzipation eine Rolle spielt.

Positive Grundstimmung

Es geht nicht um Details. Es geht um den Rahmen. Und es geht darum, dass der Terminus des Public Spirit – vielleicht auch kein Zufall, dass er aus dem Englischen für das zu Beschreibende entlehnt werden musste – eine positive Grundstimmung beschrieb. Eine Stimmung, die Vorschläge zur Veränderung positiv aufnahm und empfehlend herumreichte. Das war im modrigen Soldatenstaat ebenso neu wie in den intellektuellen Salons und es setzte Kräfte frei, von denen kaum jemand geglaubt hatte, dass sie existierten.

Der Public Spirit dieser Zeit lebte von dem Konsens, dass das Bestehende keine allzu große Zukunft mehr hätte, und dass das Neue etwas Gutes, Erstrebenswertes sei. Was allerdings dazu beitrug, war die sich schnell verbreitende dialektische Denkweise. Nach ihr geht das Gute aus dem Vergangenen in dem Neuen auf und nicht unter. Von Verlustdenken waren die Vordenker einer neuen Emanzipationsepoche nicht beschwert.

Die Gegenwart

Und da wären wir bei den Verhältnissen unserer Tage angekommen. Vielleicht, um den miteinander konkurrierenden Katastrophenszenarien Rechnung zu tragen, wäre der existierende Public Spirit als die große Depression zutreffend zu beschreiben. Das klingt, um sich eine gute Prognose auf die Zukunft aufstellen zu wollen, alles andere als gut.

Das Alte, welches sich als avanciert und modern ausgibt, allerdings Ergebnisse erwirtschaftet, die so nicht mehr akzeptabel sind, hat seine Existenz in dieser Form verwirkt. Nur, und da ist das historische Beispiel sehr hilfreich, etwas positives Neues lässt sich lediglich aus einem Public Spirit entwickeln, der ebenso positiv ist wie die erdachte Perspektive.

Gelingt dieses nicht, bleibt es bei der Tragödie, oder, seien wir ehrlich, es reicht vielleicht nur zur Farce, bei allem, was die Geschichte aufbereitet hat zu Fragen der Emanzipation.


Quellen und Anmerkungen

[1] Recep Tayyip Erdoğan (Jahrgang 1954) ist ein türkischer Politiker der AKP (Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung). Er ist seit dem 28. August 2014 Präsident der Türkischen Republik. Als Kandidat der Wohlfahrtspartei wurde er 1994 zum Oberbürgermeister von Istanbul gewählt. Im Januar 1998 verbot das türkische Verfassungsgericht die Wohlfahrtspartei, der Sympathien zum Dschihad und zur Einführung der Scharia vorgeworfen wurden. Erdoğan wurde im April 1998 wegen Aufstachelung der Bevölkerung zu Hass und Feindschaft unter Hinweis auf Unterschiede der Religion und Rasse zu einer Haft- und Geldstrafe verurteilt. Er war vier Monate im Gefängnis. Von 2001 bis 2014 war Erdoğan AKP-Vorsitzender (seit Mai 2017 hat er die Funktion erneut inne) und von März 2003 bis August 2014 Ministerpräsident der Türkei.

[2] Gemeint sind die sogenannten Frankreich-Schriften von Karl Marx.

[3] Der Ausdruck Epigonen entstammt der griechischen Mythologie. Er steht für die siegreichen Nachkommen der Sieben gegen Theben aus der Ödipus-Trilogie. Im modernen Sprachgebrauch wird der Begriff zur Bezeichnung durchschnittlicher Nachfolger großer Vorbilder genutzt.

[4] Der Code civil ist das französische Gesetzbuch zum Zivilrecht. Es wurde von Napoleon Bonaparte am 21. März 1804 eingeführt.

[5] Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831) war ein deutscher Philosoph und Vertreter des deutschen Idealismus. Seine Philosophie erhebt den Anspruch, die gesamte Wirklichkeit in der Vielfalt ihrer Erscheinungsformen und einschließlich ihrer geschichtlichen Entwicklung zusammenhängend, systematisch und definitiv zu deuten.


Grafik: Neue Debatte

Politologe, Literaturwissenschaftler und Trainer | Webseite

Dr. Gerhard Mersmann ist studierter Politologe und Literaturwissenschaftler. Er arbeitete in leitender Funktion über Jahrzehnte in der Personal- und Organisationsentwicklung. In Indonesien beriet er die Regierung nach dem Sturz Soehartos bei ihrem Projekt der Dezentralisierung. In Deutschland versuchte er nach dem PISA-Schock die Schulen autonomer und administrativ selbständiger zu machen. Er leitete ein umfangreiches Change-Projekt in einer großstädtischen Kommunalverwaltung und lernte dabei das gesamte Spektrum politischer Widerstände bei Veränderungsprozessen kennen. Die jahrzehntelange Wahrnehmung von Direktionsrechten hielt ihn nicht davon ab, die geübte Perspektive von unten beizubehalten. Seine Erkenntnisse gibt er in Form von universitären Lehraufträgen weiter. Sein Blick auf aktuelle gesellschaftliche, kulturelle wie politische Ereignisse ist auf seinem Blog M7 sowie bei Neue Debatte regelmäßig nachzulesen.

Von Gerhard Mersmann

Dr. Gerhard Mersmann ist studierter Politologe und Literaturwissenschaftler. Er arbeitete in leitender Funktion über Jahrzehnte in der Personal- und Organisationsentwicklung. In Indonesien beriet er die Regierung nach dem Sturz Soehartos bei ihrem Projekt der Dezentralisierung. In Deutschland versuchte er nach dem PISA-Schock die Schulen autonomer und administrativ selbständiger zu machen. Er leitete ein umfangreiches Change-Projekt in einer großstädtischen Kommunalverwaltung und lernte dabei das gesamte Spektrum politischer Widerstände bei Veränderungsprozessen kennen. Die jahrzehntelange Wahrnehmung von Direktionsrechten hielt ihn nicht davon ab, die geübte Perspektive von unten beizubehalten. Seine Erkenntnisse gibt er in Form von universitären Lehraufträgen weiter. Sein Blick auf aktuelle gesellschaftliche, kulturelle wie politische Ereignisse ist auf seinem Blog M7 sowie bei Neue Debatte regelmäßig nachzulesen.

Wie ist Deine Meinung zum Thema?

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.