Wow! Der Junge hat bereits eine Lobby, die sich sehen lassen kann. Christone “Kingfish” Ingram ist jetzt 20 Jahre alt und stammt aus Clarksdale, Mississippi.
Die Zukunft des Blues
Zu der früh gestrickten Legende gehört, dass er bereits mit vier Jahren, als er das Instrument noch nicht beherrschte, an den berühmten, nahe gelegenen Crossroads der Highways 61 und 49 stand und Blues Tunes sang, die er aus dem Gottesdienst kannte.
Lange schon gilt er als großes Talent des Genres, Buddy Guy1Buddy Guy (Jahrgang 1936) ist ein US-amerikanischer Bluesmusiker aus Louisiana. 1964 schaffte er den Durchbruch mit dem Album Folk Festival of the Blues. Buddy Guy wurde für seine künstlerische Leistung mehrfach ausgezeichnet., einer seiner vehementen Förderer, nannte ihn gar “The Future of Blues”. Das erweckte große Aufmerksamkeit. Bis dahin existierten nur Ausschnitte von Live-Auftritten, vor allem auf YouTube.
Wer sich auskennt, weiß, was es heißt, Jimi Hendrix2 James „Jimi“ Hendrix (1942-1970) war ein US-amerikanischer Gitarrist, Komponist und Sänger. Wegen seiner experimentellen und innovativen Spielweise gilt er als einer der bedeutendsten und einflussreichsten Gitarristen. zu covern. Auch viele der Großen haben das versucht und sie sind alle gescheitert – bis auf Stevie Ray Vaughan, der Voodoo Chile wie Hendrix spielte und Willy DeVille3Willy DeVille (1950-2009) ist der Künstlername von William Paul Borsey junior. Der US-amerikanische Singer-Songwriter wurde mit seiner Band Mink DeVille und als Solokünstler bekannt. Er entwickelte einen eignen Musikstil, der vor allem von lateinamerikanischen Spielarten beeinflusst wurde., der das einzig Richtige tat und “Hey Joe” radikal verfremdete.
Kingfish

Und nun steht dieser massiv übergewichtige junge Mann aus dem Süden der USA auf der Bühne und spielt “Hey Joe”. Das Verblüffende: er fällt damit nicht durch, sondern er hat den Spirit erfasst!
Jetzt endlich liegt das von vielen erwartete Debüt-Album des “Königsdorschs” vor und es trägt den unprätentiösen Namen “Kingfish”. Bemerkenswert, dass auf zwei Stücken die Lobby mit durch die Tür schaut: Buddy Guy auf “Fresh Out” und Keb Mo4Kevin Moore, genannt Keb’ Mo’ (Jahrgang 1951), ist ein US-amerikanischer Blues-Sänger, Gitarrist und Songschreiber aus Kalifornien. bei dem Titel “Listen”.
Auch hier wird bereits am Mythos gebastelt, indem zum Beispiel der Titel “Been Here Before” ein Zitat seiner Großmutter darstellt, die ihm das mystische Gen zuspricht, das ein großer Blues Musiker braucht.
Insgesamt muss gesagt werden, dass es sich bei “Kingfish” um ein extrem reifes Album handelt. Es ist variantenreich und bietet eine Reise von den heutigen Südstaatenvarianten über den Electric Blues des Nordens bis hin zu akustischen Country-Blues Weisen. Christone „Kingfish“ Ingram beherrscht sie alle.
Er kennt das Genre, seine Spielweise ist faszinierend virtuos wie jung, er zitiert die Tradition und man spürt dennoch, dass da ein Kid aus dem 21. Jahrhundert in der Zeitmaschine sitzt.
Vieles ist vielleicht zu gekonnt, es versprüht eine Leichtigkeit, die man zumindest beim bisherigen Blues nicht so gewohnt ist. Aber vielleicht ist das ja das Neue, mit dem sich die Traditionalisten anfreunden müssen.
It’s easy to play, but hard to feel
Der “Kingfish” ist, das dokumentiert das gleichnamige Album, eine erfrischende Erscheinung. Er hat großes Talent und verfügt über alle technischen Fertigkeiten, die ein großer Blues-Musiker haben muss. Aber, wie Hendrix den Blues so treffen charakterisierte: It’s easy to play, but hard to feel.
Gemäß dieser Erkenntnis braucht der Kingfish noch etwas Zeit. Wie er mit seinem Leben umgeht, wie er die Krisen verarbeitet, die da noch kommen werden und wie er diese in die Vertonung bringen wird, das steht noch dahin. Können würde er es, ob es ihm gelingen wird, wird die Zeit zeigen. Vorschusslorbeeren können auch eine bittere Hypothek sein.
Das Album Kingfish ist auf jeden Fall zu empfehlen. Nicht nur zur Beurteilung eines jungen Talentes, sondern auch zum unbefangenen Genuss. Das ist doch schon mal was!
Informationen zum Album
Kingfish

Künstler: Christone “Kingfish” Ingram (Debütalbum)
Homepage: www.christonekingfishingram.com
Erscheinung: Mai 2019
Genre: Blues und Electric Blues
Label: Alligator Records
Titel
1. Outside Of This Town
2. Fresh Out
3. It Ain’t Right
4. Been Here Before
5. If You Love Me
6. Love Ain’t My Favorite Word
7. Listen
8. Before I’m Old
9. Believe These Blues
10. Trouble
11. Hard Times
12. That’s Fine By Me
Fotos und Video: Daniel Prado (Unsplash.com) und Christone “Kingfish” Ingram sowie Silver Loggerhead
Dr. Gerhard Mersmann ist studierter Politologe und Literaturwissenschaftler. Er arbeitete in leitender Funktion über Jahrzehnte in der Personal- und Organisationsentwicklung. In Indonesien beriet er die Regierung nach dem Sturz Soehartos bei ihrem Projekt der Dezentralisierung. In Deutschland versuchte er nach dem PISA-Schock die Schulen autonomer und administrativ selbständiger zu machen. Er leitete ein umfangreiches Change-Projekt in einer großstädtischen Kommunalverwaltung und lernte dabei das gesamte Spektrum politischer Widerstände bei Veränderungsprozessen kennen. Die jahrzehntelange Wahrnehmung von Direktionsrechten hielt ihn nicht davon ab, die geübte Perspektive von unten beizubehalten. Seine Erkenntnisse gibt er in Form von universitären Lehraufträgen weiter. Sein Blick auf aktuelle gesellschaftliche, kulturelle wie politische Ereignisse ist auf seinem Blog M7 sowie bei Neue Debatte regelmäßig nachzulesen.