Die Fronten sind klar: Große Teile der katalanischen Bevölkerung wollen die Unabhängigkeit. Spanien will das nicht zulassen. Kann es eine politische Lösung geben? Wie wichtig sind dabei die Menschenrechte? Und welche Rolle spielt die Europäische Union? Diese und andere Fragen beantwortete kurz nach der EU-Wahl Alfred Bosch, Kataloniens Minister für auswärtige Angelegenheiten, institutionelle Beziehungen und Transparenz.
Gunther Sosna: Herr Bosch, würden Sie mir zustimmen, wenn ich die Katalanen Oriol Junqueras, Jordi Cuixart und Jordi Sànchez als politische Gefangene des spanischen Staates bezeichnen würde?
Ja, was den Angeklagten bevorsteht, ist ein politischer Prozess. Es sieht aus wie eine gewöhnliche Verhandlung, aber es ist überhaupt nicht gewöhnlich. Der spanische Staat versucht, ein politisches Problem vor Gericht zu lösen. Meiner Meinung nach sind sie politische Gefangene, die willkürlich inhaftiert und wegen ihrer Überzeugungen vor Gericht gestellt werden.
Junqueras, Präsident der Katalanischen Republikanischen Partei (ERC), Cuixart, Präsident der zivilgesellschaftlichen Organisation Òmnium Cultural, und Sànchez, der ehemalige Präsident der Assemblea Nacional Catalana (ANC), sind im Gefängnis und stehen vor Gericht. Nach dem Referendum über die Unabhängigkeit in Katalonien am 1. Oktober 2017, das von der spanischen Justiz als illegal verboten wurde, wurden die Bürgerrechtler verhaftet. Einige von ihnen sitzen seit November 2017 hinter Gittern. Unter anderem werden sie der Rebellion beschuldigt. Die Arbeitsgruppe für willkürliche Inhaftierung (WGAD), eine Arbeitsgruppe der Vereinten Nationen, forderte von Spanien die sofortige Freilassung der Häftlinge. Wie beurteilen Sie den Antrag der WGAD, die sich seit Februar 2018 mit dem Fall befasst?
Wie ich bereits sagte, wurden meine Kollegen und Freunde vor dem Obersten Gerichtshof Spaniens als politische Gefangene vor Gericht gestellt und wegen ihrer Überzeugungen willkürlich inhaftiert. Das sagen wir schon seit geraumer Zeit, und jetzt sagt das auch die Arbeitsgruppe für willkürliche Inhaftierungen. Jetzt ist es an Spanien, dem Beschluss der UN-Gruppe nachzukommen.
Katalonien respektiert die Entscheidungen aller internationalen Institutionen, und im Falle der UN-Arbeitsgruppe für willkürliche Inhaftierungen halten wir uns an die Forderungen, indem wir die Erklärung mit allen unseren Interessengruppen teilen. Es liegt auf der Hand, dass die Vorwürfe der Rebellion völlig aus dem Rahmen fallen, wenn die einzige Gewalt, die wir in dieser ganzen Angelegenheit erlebt haben, die Polizeigewalt durch die spanischen Polizeikräfte war. Es ist absurd, die katalanischen Führer der gewalttätigen Rebellion zu beschuldigen, obwohl wir diese Angelegenheit immer friedlich und demokratisch behandelt haben.
Welche Reaktion erwarten Sie vom spanischen Staat? Wird der Forderung nach Freigabe entsprochen?

Die erste Reaktion des spanischen Staates bestand darin, zwei der fünf Experten der Arbeitsgruppe zu diskreditieren, anstatt sich an die Entscheidung der Gruppe zu halten. Spanien muss sich eindeutig entscheiden, ob es der UNO beitreten und eine erste Weltdemokratie sein will oder nicht. Spanien hat sechs Monate Zeit, um herauszufinden, ob es die Menschenrechte achten will oder nicht. Wenn Spanien dem Beschluss der WGAD nicht nachkommt, wird der Fall auf eine höhere UN-Ebene gehoben, und Spanien wird sich anpassen müssen, wenn es Mitglied im UN-Club sein will, der die Menschenrechte achtet.
Wenn Spanien nicht reagiert, wird sich die Frage stellen, welchen Wert die Menschenrechte in Spanien haben und warum die Europäische Union (EU) nicht eingreift. Können Sie Gründe nennen, warum die EU nicht auf eine politische Lösung der katalanischen Frage hinarbeitet?
Die Europäische Union ist ein Netzwerk von Staaten, aber was wir von Katalonien aus tun können, ist, weiterhin auf ein Europa hinzuarbeiten, das das Zentrum von Demokratie, Dialog und Grundwerten ist.
Katalonien war schon immer ein europäisches Land, das sich für den Aufbau des gemeinsamen Projekts einsetzte. Wir haben an großen Debatten der Europäischen Union teilgenommen, und wir haben aktiv an den letzten Wahlen am 26. Mai teilgenommen (mit einer Beteiligung von 13 Prozentpunkten über dem europäischen Durchschnitt).
Gerade diese pro-europäische Vision führt uns zu der Forderung, dass die Grundwerte der Europäischen Union geschützt werden müssen; das sind die Werte der Freiheit, der Grundrechte und der Demokratie, die Monnet1Jean Omer Marie Gabriel Monnet (1888-1979) war französischer Unternehmer. Obgleich er nie ein gewählter Mandatsträger war, gilt als einer der Wegbereiter der europäischen Einigungsbestrebungen. Monnets Überlegungen basierten vor allem auf ökonomischen Aspekten und Eliten-Entscheidungen., Schuman2Jean-Baptiste Nicolas Robert Schuman (1886-1963) war ein französischer Staatsmann mit ursprünglich deutscher Staatsbürgerschaft. Zusammen mit dem Unternehmer Jean Monnet gilt er als Gründervater der Europäischen Union. Als französischer Ministerpräsident und Außenminister bereitete er mit dem sogenannte “Schuman-Plan” die Realisierung der Montanunion vor. Später war er Präsident des Europäischen Parlaments., Adenauer3Konrad Hermann Joseph Adenauer (1876-1967) war der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (1949 bis 1963) und zudem von 1951 bis 1955 erster Bundesminister des Auswärtigen. oder De Gasperi4Alcide De Gasperi (1881-1954) war ein italienischer Politiker. 1911 wurde er Abgeordneter der Trentiner Volkspartei (PPT) im österreichischen Reichsrat. Nach dem Ersten Weltkrieg gehörte er neben Luigi Sturzo zu den Mitbegründern des Partito Popolare Italiano (Italienische Volkspartei; PPI). Aus dieser ging 1943 die Democrazia Cristiana (DC) hervor. Im Gegensatz zu Sturzo, der ein Gegner des faschistischen Regimes von Benito Mussolini war, suchte Alcide De Gasperi die Zusammenarbeit mit den Faschisten. verteidigt haben.
Der Generalsekretär des Europäischen Parlaments, Klaus Welle (CDU), hat den katalanischen Politikern Carles Puigdemont, Oriol Junqueras und Toni Comin den Eintritt ins Parlament verboten. Aber sie wurden demokratisch gewählt. Ihre Partei erhielt bei den EU-Wahlen über eine Million Stimmen und ist die stärkste Kraft in Katalonien. Wie beurteilen Sie das Verhalten des Generalsekretärs?
Die katalanischen Abgeordneten Oriol Junqueras, Carles Puigdemont und Toni Comín wurden von mehr als 1,7 Millionen europäischen Bürgern demokratisch gewählt. Sie konnten sich zur Wahl stellen, aber jetzt dürfen sie nicht in das Parlament eintreten? Das Recht der Wähler auf politische Vertretung muss respektiert werden, und Europa muss weiterhin ein Ort der Verteidigung der Demokratie und der Freiheiten sein. Die Entscheidung, sie nicht ins Parlament zu lassen, ist unzulässig. Die Souveränität und der Ruf des Europäischen Parlaments würden gestärkt, wenn die europäische Institution mit Autonomie gegenüber den spanischen Mächten handeln würde, indem sie die drei katalanischen Abgeordneten als demokratisch gewählte Vertreter an der Eröffnungssitzung in Straßburg am 2. Juli teilnehmen ließe (Anmerkung d. Red.: Dazu kam es nicht).
Die CDU unterhält enge Beziehungen zu den spanischen Konservativen. Klaus Welle zum Beispiel war Vorsitzender und später Generalsekretär der Europäischen Volkspartei (EVP). Die EVP setzt sich aus christdemokratischen, konservativen und nationalkonservativen sowie rechtspopulistischen Mitgliedsparteien in der Europäischen Union zusammen. Die Partido Popular (Spanische Volkspartei, PP), die 1989 aus der von Manuel Fraga Iribarne, einem Anhänger des Diktators Francisco Franco, gegründeten rechtskonservativen Alianza Popular hervorgegangen ist, gehört ebenfalls zur EVP. Wie groß ist der Einfluss der spanischen Erzkonservativen auf die Entscheidungen der EU?
Diese politischen Kräfte hatten bisher offensichtlich einen großen Einfluss, aber wir sehen auch, dass sie mit den letzten Wahlen in Spanien, sowohl bei den Europawahlen als auch bei den nationalen und lokalen Wahlen, die Unterstützung ihrer Wähler verlieren. Die Rolle und der Einfluss von PP in der katalanischen Politik ist fast Null.
Felix von Gruenberg, ein ehemaliger SPD-Landtagsabgeordneter, der die Häftlinge besuchte und als Zeuge im Prozess aussagte, kritisierte die EU scharf. Die Tatsache, dass Carles Puigdemont wegen einer Formalität nicht in das EU-Parlament aufgenommen wurde, sei untragbar und unverhältnismäßig. Puigdemont müsste auf die spanische Verfassung schwören, damit Spanien ihn offiziell als Mitglied des Parlaments bei der EU melden kann. Ist das nicht völlig unrealistisch? Es besteht aber ein Haftbefehl gegen Puigdemont in Spanien, der ihn mit bis zu 30 Jahren Gefängnis bedroht. Oder gewährt ihm die EU-Wahl politische Immunität, oder wurde der Haftbefehl in der Zwischenzeit ausgesetzt? Können Sie das kommentieren?
Ich bin kein Zukunftsforscher, also weiß ich nicht, was am Ende passieren wird. Aber was ich sagen kann, ist, dass es absurd ist, dass wir dieses Gespräch überhaupt führen. Wie ich bereits sagte, haben mehr als 1,7 Millionen Menschen bei den Wahlen zum Europäischen Parlament für die unabhängigen Parteien in Katalonien gestimmt. Fast die Hälfte der katalanischen Wähler hat ihre Stimme abgegeben und läuft nun Gefahr, nicht von den Menschen vertreten zu werden, für die sie gestimmt haben. Menschen, die durchaus in der Lage waren zu kandidieren, aber die jetzt vielleicht nicht in der Lage sind, ihre Wähler zu vertreten. Das ist eine Verletzung der politischen Rechte der Abgeordneten und des Rechts der Wähler auf politische Vertretung im EU-Parlament.
Eine abschließende Frage. Welche politischen und gesellschaftlichen Maßnahmen sollten ergriffen werden, um das Thema Unabhängigkeit zu lösen, und wer sollte den notwendigen ersten Schritt tun?
Es ist offensichtlich, dass ein Dialog erforderlich ist, um das Problemfeld zwischen Katalonien und Spanien zu lösen. Katalonien war immer bereit, mit Spanien zu sprechen, aber jedes Mal, wenn es einen Versuch des Dialogs gab, haben wir Katalanen den Stuhl vor uns leer gefunden. Wir müssen diese Angelegenheit auf friedliche und demokratische Weise klären. Die Fragen der Unabhängigkeit können nicht in Gerichtssäle oder in Gefängniszellen gelöst werden.
Vielen Dank.
Fotos: Kenan Süleymanoğlu (Unsplash.com) und Regierung von Katalonien.
Gunther Sosna studierte Psychologie, Soziologie und Sportwissenschaften in Kiel und Hamburg. Er war als Handballtrainer tätig, arbeitete dann als Journalist für Tageszeitungen und Magazine und später im Bereich Kommunikation und Werbung. Er lebte hauptsächlich im europäischen Ausland und war international in der Pressearbeit und im Marketing tätig. Sosna ist Initiator von Neue Debatte und weiterer Projekte aus den Bereichen Medien, Bildung, Diplomatie und Zukunftsfragen. Regelmäßig schreibt er über soziologische Themen, Militarisierung und gesellschaftlichen Wandel. Außerdem führt er Interviews mit Aktivisten, Politikern, Querdenkern und kreativen Köpfen aus allen Milieus und sozialen Schichten zu aktuellen Fragestellungen. Gunther Sosna ist Befürworter des bedingungslosen Grundeinkommens und tritt für die freie Potenzialentfaltung ein, die die Talente, Fähigkeiten und die Persönlichkeit des Menschen in den Mittelpunkt stellt, ohne sie den Zwängen der Verwertungsgesellschaft unterzuordnen. Im Umbau der Unternehmen zu gemeinnützigen und ausschließlich dem Gemeinwohl verpflichteten sowie genossenschaftlich und basisdemokratisch organisierten Betrieben sieht er einen Ausweg aus dem gesellschaftlichen Niedergang, der vorangetrieben wird durch eine auf privaten Profit ausgerichtete Wirtschaft, Überproduktion, Kapitalanhäufung und Bullshit Jobs, die keinerlei Sinn mehr haben.
2 Antworten auf „Kataloniens Unabhängigkeit, der Wert der Menschenrechte und die Rolle der EU“
naja, die Artikel über Katalonien sind doch ziemlich einseitig pro Abspaltungsbewegung die aber bisher nie die 50% Marke bei Wahlen in Katalonien erreicht hat. Bei den letzten Wahlen 2019 kamen diese nur noch auf ca. 38% ( ERC 1.015.355 , JxCat 497.638 , Front Republica 113.008 = 1.626.001) , die Parteien die keine Abspaltung befürworten haben 2.398.000 erreicht. Wo ist denn da die demokratische Mehrheit ???
Die Artikel scheinen wohl eher zur Desinformation zu dienen, keine kritischen Nachfragen zu dieser nicht vorhandenen Mehrheit , keine kritischen Nachfragen zu den katalanischen Nationalisten von CIU , die ähnlich wie die CSU jahrzehntelang Katalonien kontrolliert haben und in diversen Korruptionsskandalen verwickelt sind. Seriöser Journalismus sieht anders aus !!!
Mal sehen ob dieser kritische Kommentar überhaupt veröffentlicht wird !!!
Anmerkung der Redaktion: Ihr sogenannter kritischer Kommentar nimmt keinen Bezug zum Interview, das über Menschenrechte und die EU-Wahl geführt wurde, aber nicht über Wahlen in Katalonien.