Der Schein, mit dem die großen Herausforderungen unserer Zeit daherkommen, hat bei näherer Betrachtung nicht lange Bestand.
Rohstoffe, Arbeitskräfte, Märkte
Wer sich die Mühe macht, zum Beispiel nach den tatsächlichen Ursachen von Kriegen zu suchen, wird sich nicht lange aufhalten bei den Anlässen. Das, so können manche durchaus redlich beantworten, hatten gute Lehrerinnen und Lehrer in der Vergangenheit noch zu transportieren gewusst.
Nicht eine dreiste diplomatische Note, kein einzelnes Attentat oder eine einzelne Schiffsversenkung hatten dazu geführt, Millionen von Soldaten gegeneinander kämpfen zu lassen. Das waren die Anlässe.
Nein, die Ursachen lagen woanders, waren aber kein Mysterium. Da strebten neue Mächte nach oben und sie wollten den alten die Besitztümer streitig machen. Und es ging und geht immer nur um eines: Rohstoffe, Arbeitskräfte, Märkte und die Wege dorthin. Wer das nicht betrachtet, der muss sich etwas anderes ausdenken. Das Ergebnis ist stets skurril und verwirrt die Köpfe.
Die Ablenkung der Demagogen
Ähnlich ist es mit den Ergebnissen des Wirtschaftens selbst. Wer erklären will, warum es in bestimmten Regionen viele Arbeitslose gibt, warum es in anderen viele Menschen gibt, die arbeiten bis zum Umfallen und doch nicht davon leben können, warum bestimmte Regionen systematisch ruiniert werden und andere im Müll ersticken, muss irgendwann auf den Trichter kommen, dass das alles etwas mit der Art und Weise zu tun hat, wie die Wirtschaft funktioniert.
Wer auch dort bei den einzelnen Erscheinungen stehen bleibt, stößt nicht auf den Kern des Problems. Der verweilt bei allen möglichen Erklärungen, die keine sind. Das Ergebnis ist zumeist ein Szenario von Sündenböcken. Dann sind es die Menschen, die sich schlecht verhalten et cetera.
Die Methode, Ursachen zu verschleiern und Erscheinungen in den Status der Kausalität zu erheben, nennt sich Mystifikation. Letzteres ist eine besondere Erscheinung der Demagogie. Demagogie deshalb, weil die Anwendung der bewussten Täuschung dazu führt, von den tatsächlichen Problemen abzulenken, und die Gedanken auf Irrwege zu leiten, die zu nichts führen.
Die Revidierung der Aufklärung
Eine Erdzone, wo dieses Verfahren in den letzten Jahrzehnten zu bedenklicher Präzision entwickelt wurde und zu massenhafter Anwendung gefunden hat, ist die Bundesrepublik Deutschland. Durchkämmt man die unzähligen Ton- und Schriftdokumente zu den ebenfalls massenhaft stattfindenden lokalen Kriegen auf der Welt, so findet sich kaum etwas, das den Kern der Sache – nämlich Ressourcen, Arbeitskräfte, Märkte und Wege – trifft, sondern es geht zumeist um Gut gegen Böse, Werte gegen Macht, Moral gegen diabolische Kräfte.
Allein die Wortwahl könnte dazu führen, den Schluss zu ziehen, die Aufklärung sei längst revidiert und wir befänden uns bereits wieder mitten in der mittelalterlichen Inquisition.
Ein besonderer Coup ist zudem bei der Erklärung negativer Folgen der Ökonomie gelungen. Dort sind die Arbeitskräfte, die keine Arbeit mehr finden, entweder über- oder unterqualifiziert, oder sie sind nicht motiviert. Und bei den Begleiterscheinungen der Produktion nimmt die Irrfahrt der argumentativen Mystifikation erst richtig Tempo auf. Da sind es die Konsumenten, sprich die Käufer von Waren, so wie sie auf den Markt kommen, verantwortlich für deren Charakter. Da wird der Konsument haftbar gemacht für das Vorgehen des Produzenten.
Die Schule der Demagogen
Man könnte das alles abtun als eine Extravaganz aus einem entlegenen Zwergenland, jedoch liegt das Gebiet mitten im Weltgeschehen und es wird Letzterem auch nicht entrinnen. Die Konsequenzen des weltweiten, globalisierten Wirtschaftens werden hier nicht haltmachen und es wird sich sehr schnell herausstellen, dass es einen Unterschied zwischen Schein und Sein gibt.
Die Schule der Demagogen wird sich als die schmutzigste Variante aller Verschwörungstheorien erweisen. Ob den Betrogenen dann noch zu helfen sein wird, ist durchaus zu bezweifeln.
Symbolfoto: JJ Ying (Unsplash.com)
Dr. Gerhard Mersmann ist studierter Politologe und Literaturwissenschaftler. Er arbeitete in leitender Funktion über Jahrzehnte in der Personal- und Organisationsentwicklung. In Indonesien beriet er die Regierung nach dem Sturz Soehartos bei ihrem Projekt der Dezentralisierung. In Deutschland versuchte er nach dem PISA-Schock die Schulen autonomer und administrativ selbständiger zu machen. Er leitete ein umfangreiches Change-Projekt in einer großstädtischen Kommunalverwaltung und lernte dabei das gesamte Spektrum politischer Widerstände bei Veränderungsprozessen kennen. Die jahrzehntelange Wahrnehmung von Direktionsrechten hielt ihn nicht davon ab, die geübte Perspektive von unten beizubehalten. Seine Erkenntnisse gibt er in Form von universitären Lehraufträgen weiter. Sein Blick auf aktuelle gesellschaftliche, kulturelle wie politische Ereignisse ist auf seinem Blog M7 sowie bei Neue Debatte regelmäßig nachzulesen.
2 Antworten auf „Die Schule der Demagogen und ihre große Ablenkung“
Hat die heutige allgemeine Weltanschauung noch etwas Mitmenschliches. Wollen wir das Miteinander so fortsetzen. Da steht eine große Naturkatastrophe vor der Tür und man denkt darüber nach, ob wir bei der Lösung wohl alle Arbeitsplätze erhalten können, oder ob wohl ein paar erforderliche Steuererhöhungen für die Menschen verkraftbar sind. Einschränkungen im Luftverkehr darf es doch wegen Krisen nicht geben. Fast alle sind vernarrt in eine energiefressende, immer weiter fortschreitende Technik. Dabei können die Menschen nur überleben, wenn sie im Einklang mit der Natur und auch der Erde leben und sich ziemlichen Einschränkungen unterwerfen. Die ganz große Bremse für solche Veränderung ist der unsinnige Umgang mit Geld. Ein vollständig anderer Umgang mit Geld (MMT) scheint die Voraussetzung für eine Lösung zu sein.
“Da wird der Konsument haftbar gemacht für das Vorgehen des Produzenten.”
Ja, “Der Trick, arme Leute zu bestrafen”, wird hier von Margarete Stokowski thematisiert:
https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/klimawandel-hoehere-flugpreise-muss-man-sich-leisten-koennen-kolumne-a-1279610.html