Ein altbekanntes Muster ließ sich bereits kurz nach den Morden in Halle identifizieren. In den sozialen Netzwerken kamen Chiffren der Betroffenheit zum Vorschein. Viele davon hatte es bereits vorher gegeben. Bei Charlie Hebdo [1], bei dem Anschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz, bei dem Blutbad im Pariser Club Bataclan [2].
Gegen die Gleichgültigkeit
Immer wieder bringen Menschen ihr Entsetzen und ihren Abscheu durch Bilder von sich und Symbolen zum Ausdruck. Was sie damit zeigen, ist, dass sie sich nicht gleichgültig zeigen gegenüber Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Das ist ein gutes Zeichen und jeder, der sich ermüdet fühlt durch diese Spontan-Kampagnen sollte sich überlegen, ob es wirklich sinnvoll ist, dagegen zu polemisieren.
Es ist nötig, die Umstände genau zu betrachten und zu differenzieren. Die Ikone des Nichtvergessens aus jüdischer Sicht, Elie Wiesel, sei an dieser Stelle zitiert:
Nimmt man Elie Wiesel beim Wort, dann sind wir konfrontiert mit einer schleichend um sich greifenden Gleichgültigkeit. Die viel belächelten Posts in den sozialen Netzwerken sind demnach nichts, was verurteilt werden sollte, sondern sie sind Ausdruck einer nicht geteilten Gleichgültigkeit.
Was diesen Zeichen des Protestes innewohnt, ist jedoch eine Gefahr, die nicht dem gesamten Kollektiv der sich Meldenden zugeordnet werden kann, sondern eines mehr und mehr um sich greifenden Phänomens. Es handelt sich um die zumeist symbolische Ersatzhandlung.
Entsetzen und Wut
Wer einen Post über sein Entsetzen in den viralen Orkus stellt und sich dann in seine täglichen Routinen begibt, ohne diese selbst zu überprüfen, wird keine Veränderung der Verhältnisse bewirken, von denen er sich gerade noch abgewendet hat. Dem Entsetzen folgt, wenn der Impuls noch funktioniert, die Wut.
Und auch in diesem Kontext verfügen wir über eine gute Referenz. Bertolt Brecht brachte es seinerseits so auf den Punkt:
Und allen, die jetzt genervt abwinken und sagen, dass alles, was da im politischen Leben kreucht und fleucht nur abgeschmackt und sinnlos ist, sei geantwortet: Auf dich kommt es an!
Ein Appell, der in den Zeiten, in denen Veränderungen durch politische Kämpfe herbeigeführt wurden zum Grundwissen gehörten und der nach einer langen Phase der Entmündigung aus der Mode gekommen ist.
Standhalten!
Überall, wo wir uns bewegen, haben wir die Gelegenheit, aufzustehen gegen falsche Parolen und gegen die Gleichgültigkeit. Das ist nicht immer einfach, aber es ist der einzige Weg, um etwas auf den Weg zu bringen, das auch wieder diejenigen dazu motiviert, die paralysiert vom Pessimismus im Abseits stehen. Aus jeder individuellen praktischen Aktion entstehen neue Allianzen und Bündnisse, die politische Relevanz erlangen können.
Gerade in diesen Tagen kursiert angesichts der aktuellen Entwicklungen eine Schrift des längst vergessen geglaubten Theodor W. Adorno. Unter dem Titel „Aspekte des neuen Rechtsradikalismus“ liegt diese kleine Schrift in vielen Buchhandlungen auf dem Tisch.
Adorno hatte nicht nur ein Phänomen seiner Zeit beschrieben, er, der große Theoretiker, hatte auch noch etwas hinterhergerufen, was zu diesen Überlegungen passt und sich alle, die nicht kalt geworden sind, zu Herzen nehmen sollten:
Quellen und Anmerkungen
[1] Charlie Hebdo ist eine 1970 gegründete französische Satirezeitschrift aus dem politisch linken Spektrum. Sie erscheint seit 1992 in Paris mit einer regulären, wöchentlichen Druckauflage von rund 60.000 Exemplaren. Bei einem Terroranschlag auf das Redaktionsbüro von Charlie Hebdo am 7. Januar 2015 wurden zwölf Menschen ermordet. ↩
[2] Am 13. November 2015 wurden in Paris Konzertbesucher während des Auftritts der Band Eagles of Death Metal im Konzertsaal des Bataclan von drei Terroristen als Geiseln genommen. Die Terroristen feuerten mit Sturmgewehren in das Publikum und warfen Handgranaten in die Menge. 90 Menschen wurden ermordet. Der Überfall war Teil einer Anschlagserie. Die Dschihadistenorganisation „Islamischer Staat“ (IS) bekannte sich zur Koordination der Terroranschläge. ↩
Foto: Anthony Intraversato (Unsplash.com)
Dr. Gerhard Mersmann ist studierter Politologe und Literaturwissenschaftler. Er arbeitete in leitender Funktion über Jahrzehnte in der Personal- und Organisationsentwicklung. In Indonesien beriet er die Regierung nach dem Sturz Soehartos bei ihrem Projekt der Dezentralisierung. In Deutschland versuchte er nach dem PISA-Schock die Schulen autonomer und administrativ selbständiger zu machen. Er leitete ein umfangreiches Change-Projekt in einer großstädtischen Kommunalverwaltung und lernte dabei das gesamte Spektrum politischer Widerstände bei Veränderungsprozessen kennen. Die jahrzehntelange Wahrnehmung von Direktionsrechten hielt ihn nicht davon ab, die geübte Perspektive von unten beizubehalten. Seine Erkenntnisse gibt er in Form von universitären Lehraufträgen weiter. Sein Blick auf aktuelle gesellschaftliche, kulturelle wie politische Ereignisse ist auf seinem Blog M7 sowie bei Neue Debatte regelmäßig nachzulesen.
2 Antworten auf „Morde in Halle: Hört auf Wiesel, Brecht und Adorno!“
nach dem krieg waren altnazis wieder an den schaltstellen der macht, und später, was wunder, war und ist bis heute die deutsche gesellschaft (menschen, behörden, polizei) auf dem rechten auge blind. heute sind sogar scharfmacher, wie afd, wieder en vogue. was wunder, dass dies auch zu exzessen führt wie jetzt in halle.
das problem sind garnicht solche exzesse, sondern die begleitmusik im hintergrund, die solche exzesse erst ermöglicht !
der braune dreck liegt überall in der gesellschaft noch unter der oberfläche, oder, um mit brecht zu sprechen, der schoß, aus dem dies kroch, ist bis heute fruchtbar.
Die deutsche Regierung weiss seit 1992 in Hoyerswerda schon, daß der Mauerfall uns ein echtes Naziproblem gebracht hat und jetzt, fast 30 Jahre später, so zu tun, als wäre es neu oder nur Einzeltäter ist nichts weiter als verlogen, scheinheilig und endlos peinlich finde ich! Der Verfassungsschutz hat Millionen von Steuergeldern in den Aufbau dieser Nazi Netzwerke gesteckt, anstatt das Geld für die Infrastruktur, die Bildung oder auch in die Förderung sozialer Strukturen zu stecken und jetzt sieht man ( was ja auch von Anfang an klar war,) was dabei herauskommt! Mindestens 200 ermordete Menschen, im Bundestag turnen die auch schon rum, Menschen werden in Neukölln von Nazis schikaniert und jetzt Halle, wieder Ermordete!!! Wann werden die Deutschen endlich mal ihr Hirn einschalten, bevor sie wählen???? Am Sonntag macht Campact eine Demo gegen den Nazi -Dreck in Berlin, kommt ihr auch alle??? Wenn ja, treffen wir uns da:)