Peter Kuznick, Buchautor, Professor für Geschichte und Direktor des Nuclear Studies Institute an der American University, spricht im Interview mit acTVism Munich über zwei historische Ereignisse, die beide an einem 11. September stattfanden: den Staatsstreich in Chile 1973 und die Angriffe auf das World Trade Center 2001.
Der Staatsstreich
Die US-Regierung unter Präsident Richard Nixon war besorgt über Salvador Allende. Dessen Wirtschaftspolitik sah die entschädigungslose Verstaatlichung der Bodenschätze – vor allem der Kupfervorkommen –, die Enteignung von ausländischen Großunternehmen, der Banken und eine Agrarreform vor.
“Allende war Sozialist. Sie betrachteten ihn als Marxisten. Er war ein enger Freund Fidel Castros. Und so beschlossen die USA gemeinsam mit ihren chilenischen Alliierten und ihren Agenten, Allende zu stürzen.”
Das World Trade Center
Und was passierte seit den Angriffen auf das World Trade Center 2001?
“… die USA wurden ein gesetzloses Land, und das im Weltmaßstab. Die Reputation des Landes, wenn es sie denn je gab, wurde von der Bush-Administration vollkommen in den Dreck gezogen und ein Großteil dieser Politik wurde erst von Obama und dann von Trump fortgesetzt.”
Zur Person
Peter Kuznick ist Professor für Geschichte und Leiter des Nuclear Studies Institute an der American University in Washington, D.C. Kuznick war in der Bürgerrechtsbewegung und der Antikriegsbewegung aktiv. Er setzt sich für die Bekämpfung von Krieg und den Atomausstieg ein. Er ist Ko-Autor von “The Untold History of the United States” (“Amerikas ungeschriebene Geschichte”), das er zusammen mit dem Hollywood-Filmregisseur und Produzenten Oliver Stone verfasste. Das Buch beschäftigt sich mit den Hintergründen des Kalten Krieges, mit der Entscheidung der US-Regierung unter Präsident Harry Truman Atombomben auf Japan abzuwerfen und beleuchtet die Rolle der USA als Weltmacht.
Weiterführende Informationen
Die vollständige Abschrift zum Video gibt es als PDF auf https://www.actvism.org/wp-content/uploads/2019/11/Die-beiden-9_11-–-Der-Staatsstreich-in-Chile-1973-die-Angriffe-auf-das-World-Trade-Center-2001.pdf. Die englische Version des Interviews ist auf https://youtu.be/HkfxFZrFQNU verfügbar. Weitere Videos mit Peter Kuznick zu historischen Themen sind auf https://www.actvism.org/politics/die-beiden-911-world-trade-center zu finden (alle Links abgerufen am 06.12.2019).
Illustration, Foto und Video: Neue Debatte und acTVism Munich
acTVism Munich ist ein gemeinnütziges und unabhängiges Onlinemedium in deutscher und englischer Sprache. Die Webseite ging 2015 online. acTVism Munich bietet investigativen Journalisten, Akademikern, Analysten, Wissenschaftler, Aktivisten, Künstlern oder betroffenen und engagierten Menschen eine Plattform. acTVism Munich produziert Videoberichte, organisiert Podiumsdiskussionen und Debatten, übersetzt englische Artikel ins Deutsche und veröffentlicht Gastbeiträge, um die Öffentlichkeit zu informieren und Nachrichten zu Themen von gesellschaftlicher Bedeutung bereitzustellen.
2 Antworten auf „Geschichte: Staatsstreich in Chile und Angriff auf das World Trade Center“
Tja, wer solche Verbündete als Freunde hat, muss sich vor Russen und Chinesen nicht fürchten.
Vergessen wir dabei nicht, dass der damalige Innenminister Schäuble, Informationen die durch Folter gewonnen werden, durchaus als legitim betrachtete. BKA, BND und BfV waren alle in die Folterpraxis der USA involviert.
Und heute ist Deutschland wieder ganz vorne mit dabei, als Stiefellecker des Imperiums.
Wer hätte gedacht, dass nach zwei Weltkriegen, Grüne, Rote und drei Frauen (Merkel, v.d.Leyen, AKK) Deutschland erneut in Kriegsverbrechen verwickeln und wiederum ein Grossteil der Bevölkerung es gar nicht sehen will.
Nachtrag:
Hier noch ein Statement von Sigmar Gabriel, ehemaliger Vizekanzler, auf seinem Twitter Account:
„Nach meiner Wahl zum Vorsitzenden der Atlantikbrücke treffe ich bei meiner Antrittsreise in New York und Los Angeles alte Freunde Deutschlands. Besonders spannend war dabei das Treffen mit dem früheren Aussenminister Henry Kissinger, dessen Blick auf die Welt ich ernorm schätze.“
(American Brainwash. – Mein Gott, wenn das der Führer noch miterleben könnte…)