Kategorien
Europa

Mord im kleinen Tiergarten: Wer zieht die Fäden?

Zelimkhan K. alias Tornike K. wurde im Sommer in Berlin erschossen. Stecken staatliche russische Strukturen hinter dem Mord? Julia Dudnik stellt in russland.DIRECT die Hintergründe der Tat vor und beleuchtet die politische Dimension.

Tiergarten-Mord in Berlin: Wer zieht die Fäden? (Quelle: YouTube/russland.RU)

Zelimkhan K. alias Tornike K. wurde am 23. August diesen Jahres im Kleinen Tiergarten in Berlin-Moabit gegen 11.55 Uhr erschossen. Der mutmaßliche Täter, Vadim K. alias Vadim S., der wenige Tage vor dem Mord über Frankreich nach Deutschland eingereist sein soll, wurde kurz nach der Tat verhaftet.

Was sind die Hintergründe des Attentats? Stecken hinter dem Anschlag tatsächlich „staatliche russische Strukturen“, wie es Teilen der deutschen und internationalen Presse zu entnehmen ist, und wie es als eine Spur von den Ermittlern der Bundesanwaltschaft verfolgt wird?

In einer Pressemitteilung der Bundesanwaltschaft heißt es:

“(…) Die Bundesanwaltschaft hat heute (4. Dezember 2019) die Ermittlungen wegen des Mordes zum Nachteil des am 23. August 2019 in Berlin getöteten russisch-georgischen Staatsangehörigen Tornike K. übernommen. Es bestehen zureichende tatsächliche Anhaltspunkte dafür, dass die Tötung von Tornike K. entweder im Auftrag von staatlichen Stellen der Russischen Föderation oder solchen der Autonomen Tschetschenischen Republik als Teil der Russischen Föderation erfolgt ist.”

Nur wenige Informationen aus dem Leben des Mordopfers sind bekannt: russland.NEWS hat die wesentlichen Fakten gesammelt – auch zu Vadim K., dem mutmaßlichen Täter.

Aber noch einem anderen Thema geht Julia Dudnik in der aktuellen Ausgabe von russland.DIRECT nach: Welche politischen Folgen haben der Mord und die Berichterstattung über das Verbrechen auf die deutsch-russischen Beziehungen?

Wegen angeblich mangelnder Mitwirkung russischer Behörden bei der Aufklärung des Attentats, wurden zwei russische Diplomaten aus Deutschland ausgewiesen. Sie sollen für den russischen Geheimdienst gearbeitet haben. Die in Österreich erscheinende Kleine Zeitung berichtet von einer diplomatischen Krise zwischen Berlin und Moskau. Dmitri Peskow, der Sprecher des Kreml, hätte demnach die Angaben zurückgewiesen und als “absolut haltlose Spekulation” bezeichnet. “Dieses Thema wird von den deutschen Medien irgendwie aufgebauscht.”

Wie ist nun die politische Wetterlage? Gibt es eine neue, spürbare Belastung des deutsch-russischen Verhältnisses und welche Interessen verfolgen die unterschiedlichen politischen Player?

Gast in der Sendung von Julia Dudnik ist der Journalist Peter Mühlbauer, der für die Onlinezeitung Telepolis über den Mordfall und seine Konsequenzen berichtet.


Informationen zur Sendung

Tiergarten-Mord in Berlin: Wer zieht die Fäden?

Format: russland.TV
Moderation: Julia Dudnik (Moskau)
Gast: Peter Mühlbauer (Journalist; u. a. Telepolis)
Länge: 00:14:03
Sprache: Deutsch


Julia Dudnik (Foto: russland.NEWS)Über die Moderatorin: Julia Dudnik studierte internationale Beziehungen in Moskau und Berlin mit Schwerpunkt deutsche Außenpolitik. Seit vier Jahren konzipiert und moderiert sie bei russland.NEWS das Politmagazin russland.DIRECT. Sie führt Interviews mit Politikern und Experten und präsentiert Hintergrundberichte zur aktuellen Politik zwischen Russland und Deutschland. Auf www.russland.direct gibt es weitere Informationen zur Sendung und zu Julia Dudnik.


Redaktioneller Hinweis: Das genutzte Material wurde von russland.NEWS bereitgestellt und von Neue Debatte übernommen. Sollten Sie es ebenfalls übernehmen und verbreiten wollen, wenden Sie sich bitte an die Redaktion von russland.NEWS.


Illustration, Foto und Video: Neue Debatte und russland.NEWS

Deutschsprachige Onlinezeitung über Russland bei russland.RU | Webseite

russland.NEWS ist eine seit 1999 bestehende deutschsprachige Onlinezeitung über Russland. Bis 2017 war russland.NEWS in Russland registriert. Der Sitz des Unternehmens ist heute in Hannover. Für die Zeitung arbeiten deutsche und russische Journalisten, feste Redakteure arbeiten in Moskau und Sankt Petersburg. Die Berichterstattung konzentriert sich vor allem auf den europäischen Teil Russlands, die osteuropäischen GUS-Staaten und die Uralregion.

Von russland.NEWS

russland.NEWS ist eine seit 1999 bestehende deutschsprachige Onlinezeitung über Russland. Bis 2017 war russland.NEWS in Russland registriert. Der Sitz des Unternehmens ist heute in Hannover. Für die Zeitung arbeiten deutsche und russische Journalisten, feste Redakteure arbeiten in Moskau und Sankt Petersburg. Die Berichterstattung konzentriert sich vor allem auf den europäischen Teil Russlands, die osteuropäischen GUS-Staaten und die Uralregion.

Wie ist Deine Meinung zum Thema?

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.