left report hat den österreichische Journalisten Max Zirngast zur aktuellen politische Situation in der Türkei, aber auch zum Krieg in Syrien und der Lage in Rojava befragt.
Max Zirngast im Gespräch
Etwa seit 2013 steckt die türkische Gesellschaft in einer sich verschärfenden Hegemoniekrise. Aber auch in der Region selbst werden im Poker um Macht und Herrschaft die Karten neu verteilt. Innerstaatlich trifft der Versuch, ein konservatives bis faschistisches Gesellschaftsmodell zu installieren, auf zunehmenden Widerstand. Noch ist unklar, was am Ende des Entwicklungsprozesses stehen wird, auch deshalb, weil die internationalen Machtverschiebungen einen erheblichen Einfluss auf die internen Entwicklungen haben. Der schleichende Rückzug der USA aus dem Nahen Osten, die Zunahme des regionalen Einflusses Russlands und der wirtschaftliche Aufstieg Chinas sind dabei Teilaspekte einer komplexen politischen Neuausrichtung, die von sozialen Kämpfen begleitet wird.
Zur Person: Max Zirngast (Jahrgang 1989) ist ein österreichischer Journalist und Autor. Er studierte Politikwissenschaft und Philosophie an der Universität Wien und schreibt für linke Publikationen wie zum Beispiel das Online-Magazin re:volt, This is Hell oder die Tageszeitung junge Welt. Als Aktivist engagiert er sich für kurdische Gruppierungen. Seit 2015 lebte, studierte und arbeitete er in Ankara. In seinen Beiträgen setzte er sich kritisch mit der Regierung von Recep Tayyip Erdoğan und deren Kurdenpolitik auseinander. Im September 2018 wurde Max Zirngast unter dem Vorwurf, er würde Terrororganisationen nahe stehen verhaftet. Nach internationalen Protesten wurde er im Dezember 2018 aus der Untersuchungshaft entlassen, durfte aber aus der Türkei nicht ausreisen. Am 11. April 2019 wurde gegen Zirngast und weitere Angeklagte ein Prozess eröffnet, der am ersten Verhandlungstag vertagt wurde. Das Gericht sprach Zirngast frei und hob das Ausreiseverbot auf.
Weiterführende Informationen und Beiträge
Dossier
Die heutige Situation im Nahen Osten
Teil1/3: Von einem Weltkrieg in den nächsten
Teil 2/3: Von 1945 bis 1990 – Spielball im Kalten Krieg
Teil 3/3: Vom Ende des Kalten Krieges zum Arabischen Frühling
Beiträge
This is Hell (Audio/Englisch): What Turkey’s war means for Kurds in Syria and fascists in Turkey
Lower Class Magazine: “Der Demokratische Konföderalismus ist die Lösung für alle aktuellen Probleme in Syrien”
Abolition Media Worldwide (Englisch): Interview With Guerrilla Heval Amara by International Anarchists in Rojava
re:volt Magazine: Deutsch-türkische Untiefen
russland.NEWS: Erklärung der Außenminister Russlands, des Iran und der Türkei zu Syrien
Redaktioneller Hinweis: Left Report ist ein Medienkollektiv aus Berlin, das aus linkspolitischer Perspektive über (Tages-)aktuelle Geschehnisse berichtet. Der Schwerpunkt der Berichterstattung liegt auf der foto- und videografischen Dokumentation von sozialpolitischen, antifaschistischen und antirassistischen Events, Protesten und Bewegungen, sowie auf der kritischen Berichterstattung über rassistische und neonazistische Veranstaltungen und Strukturen. Das aufgenommene Material wird auf der Homepage, auf dem Vimeo-Kanal oder dem Flickr-Account von Left Report veröffentlicht. Videos, Filme (zum Beispiel Paris Rebelle – zwischen Rechtsruck und Revolte, eine Dokumentation über die politische Situation in Frankreich, oder Une vie de lutte – Der Kampf geht weiter, ein Dokumentarfilm, der den Mord an Clément Méric, den Rechtsruck in Frankreich und die antifaschistischen Kämpfe in Paris thematisiert) und Fotografien stehen unter einer Creative Commons Lizenz (Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland; CC BY-NC-SA 3.0 DE). Textbeiträge werden von Left Report unter einer Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 3.0 DE (Namensnennung – Nicht-kommerziell – Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland) veröffentlicht.
Illustration, Foto und Video: Neue Debatte und Left Report
Neue Debatte ist das Magazin für Menschen, Kultur und Gesellschaft. Es steht für 100% Journalismus und Wissenschaft von unten - unabhängig und nicht werbefinanziert. Journalisten, Blogger, Arbeiter, Akademiker, Soziologen, Handwerker, Philosophen, Micro-Blogger, Erwerbslose, Wortkünstler, Experten und kritische Menschen aus allen Milieus und Ländern skizzieren das Zeitgeschehen aus ihrem Blickwinkel: offen, ehrlich und ohne doppelten Boden. Unterstütze uns!