In Barcelona traf sich die Crew von Kat-Info.org mit dem Autor und Fotojournalisten Jordi Borràs zu einem Interview über Faschismus und Rechtsextremismus in Spanien. Der war in seiner ganzen Ausprägung bisher nicht sichtbar, weil er von Parteien vertreten wurde, die selbst nicht als politisch rechts oder faschistisch wahrgenommen wurden. Das änderte sich mit dem Erscheinen der Partei Vox, 2013 von früheren Mitgliedern der Partido Popular gegründet.
Die Stimme der Rechten
Durch die Vox hat die Rechte eine politische Stimme bekommen, die sie vorher nicht hatte. Bei den Parlamentswahlen im November 2019 holte die Vox knapp über 15 Prozent der Stimmen und sicherte sich 52 der insgesamt 350 Mandate.
Hinter der sozialdemokratischen Partido Socialista Obrero Español (PSOE, 120 Mandate) und der konservativen Partido Popular (PP, 89) ist die Vox drittstärkste Kraft im Parlament. Erst dahinter rangiert mit Unidas Podemos (35) eine linksgerichtete Partei.
Der Aufstieg der Vox ist nicht nur auf die Schwäche der etablierten Parteien zurückzuführen, befriedigende und zukunftsweisende Antworten auf dringliche gesellschafts- und wirtschaftspolitische Fragen zu liefern, sondern verdeutlicht, wie tief die Ära des Franco-Faschismus, die erst mit dem Tod des Diktators endete, die spanische Gesellschaft bis in die Gegenwart prägt.
Zur Person: Jordi Borràs (Jahrgang 1981) ist Fotograf und Reporter. Als Fotojournalist hat er sich auf soziale Themen spezialisiert. Einen Schwerpunkt legt er auf soziale Bewegungen, die in Katalonien und Europa agieren. Als Reporter ist Borràs für Medien wie El Món, Crític, La Mira tätig und als Fotograf für zum Beispiel Basca Argia, La Directa, Nació Digital oder die katalanische Nachrichtenagentur. International veröffentlichte er bei Associated Press, Vice News, Jungle World, The Guardian und schrieb für Medien wie die britische Hope not Hate oder die antirassistische schwedische Zeitschrift Expo Artikel zum Rechtsextremismus. Seit 2013 arbeitet er für den Radiosender Matí de Catalunya Ràdio und seit 2017 für den öffentlich-rechtlichen Fernsehsender TV3. Er lebt in Barcelona.
Informationen zum Video
Jordi Borràs – Interview Rechtsextremismus in Spanien
Katalonien: 2019
Sprache: Spanisch (mit Untertiteln)
Länge: 00:19:54
Realisierung: Kat-Info.org
Weitere Beiträge zum Thema
14 Merkmale des Urfaschismus nach Umberto Eco
„Faschismus wurde zu einem ‚Allzweckbegriff‘, weil man aus faschistischen Regimen Merkmale eliminieren kann und es trotzdem noch als faschistisch erkennbar sein wird“, schrieb Umberto Eco 1995. [Weiter zum Artikel …]
Spanien und der Schatten der Diktatur
Als 1939 der Spanische Bürgerkrieg endet, hat es rund 750.000 Tote gegeben. Unzählige fliehen aus dem Land und vor dem zweiten Akt der Tragödie: Der Diktatur von General Francisco Franco. Als Franco 1975 stirbt und in Spanien die Demokratie beginnt, übernimmt der Staat die Hypothek von politischer Verfolgung, Folter, Mord und etwa 2000 Massengräbern. [Weiter zum Artikel …]
Politikwissenschaftler Peter Kraus über die Lage in Spanien
Peter Kraus geht auf die historischen Wurzeln des spanischen Nationalismus ein und nennt Gründe für den Erfolg der 2013 von ehemaligen Mitgliedern der Partido Popular gegründeten faschistischen Partei Vox bei den Parlamentswahlen 2019. [Weiter zum Artikel …]
Illustration und Video: Neue Debatte und Kat-Info.org
Kat-Info ist ein internationales Kollektiv das Informationen über Katalonien und insbesondere über die politische Entwicklung in deutscher Sprache verbreitet. Es wird eine unabhängige und transparente Berichterstattung aus einer linken Perspektive angeboten. Kat-Info versteht sich dabei als eine Stimme für die katalanische Kultur im deutschsprachigen Raum und als Ort der digitalen Vernetzung und des Aktivismus.