Ein Thema des gestrigen Besuchs von Bundeskanzlerin Angela Merkel beim russischen Präsidenten Wladimir Putin war die Situation im Nahen Osten. Insbesondere die Deeskalation des Konflikts zwischen dem Iran und den USA, sowie die Verhinderung eines iranischen Atomwaffenbesitzes.
Julia Dudnik stellt in ihrer Sendung eine Frage in den Mittelpunkt: Können Russland und Deutschland eine gemeinsame Rolle bei der Entschärfung des Konflikts spielen?
Deutschland, EU und USA
Eine ganze Reihe von deutschen Zeitungen berichtete vor dem Gipfel über diese Möglichkeit. Derartige Töne waren in Russland bis dato kein Thema. Macht es überhaupt Sinn, ein Atomabkommen retten zu wollen, das die USA schon lange gekündigt haben und an das sich die Regierung des Iran nicht mehr gebunden fühlt? Wie groß ist überhaupt der Einfluss Deutschlands oder der EU auf die USA und auf der anderen Seite der von Russland gegenüber dem Iran? Welche Haltung wird der Kreml in diesem Nahostkonflikt selbst einnehmen?
Julia Dudnik sprach darüber mit dem russischen Nahostexperten Sergej Melkonjan (Russische Akademie der Wissenschaften). Er nimmt auch zu der in den letzten Tagen in verschiedenen deutschen Publikationen aufgekommenen These Stellung, der jüngste Schlagabtausch zwischen dem Iran und den USA sei mehr Theaterdonner als Realität gewesen, und dass die Situation bei weitem nicht so brenzlig sei, wie nach dem Soleimani-Anschlag zunächst gedacht.
Hinweis: Der Beitrag aus der Reihe russland.DIRECT, die jeden Sonntag mit Julia Dudnik bei russland.TV erscheint, wird im Laufe der kommenden Woche auch komplett in russischer Sprache verfügbar sein.
Informationen zur Sendung
Iran-USA: Putin und Merkel als Entschärfer?
Format: russland.TV
Moderation: Julia Dudnik (Moskau)
Gast: Sergej Melkonjan (Russische Akademie der Wissenschaften)
Länge: 00:13:28
Sprache: Deutsch
Weitere Informationen zum Hintergrund
Die Ermordung des iranischen Generals Qasem Soleimani in Bagdad durch eine Drohne der US-Streitkräfte, hat den Konflikt zwischen der Regierung der USA und der der Republik Iran auf eine neue Eskalationsstufe gehoben. Der Iran antwortete mit Raketenangriffen auf Militärstützpunkte im Irak, die vom US-Militär genutzt werden. Außerdem wurde der Ausstieg aus dem Atomvertrag seitens des Iran verkündet. Der Irak, unmittelbar von den Geschehnissen betroffen, forderte die USA auf, sein militärisches Personal abzuziehen. Die US-Regierung wies die Forderung zurück. Der Kampf gegen den Islamischen Staat (IS) würde andauern und man wolle eine strategische Partnerschaft mit dem Irak.
Eskalation USA-Iran – und welche Rolle Russland spielt!
Format: russland.TV
Moderation: Julia Dudnik (Moskau)
Gast: Kai Ehlers (Publizist)
Länge: 00:16:06
Sprache: Deutsch
Krise USA-Iran – Update aus Russland
Format: russland.life
Realisierung: Anna und Ariana
Länge: 00:03:55
Sprache: Deutsch
Über die Moderatorin: Julia Dudnik studierte internationale Beziehungen in Moskau und Berlin mit Schwerpunkt deutsche Außenpolitik. Seit vier Jahren konzipiert und moderiert sie bei russland.NEWS das Politmagazin russland.DIRECT. Sie führt Interviews mit Politikern und Experten und präsentiert Hintergrundberichte zur aktuellen Politik zwischen Russland und Deutschland. Auf www.russland.direct gibt es weitere Informationen zur Sendung und zu Julia Dudnik.
Redaktioneller Hinweis: Das genutzte Material wurde von russland.NEWS bereitgestellt und von Neue Debatte übernommen. Sollten Sie es ebenfalls übernehmen und verbreiten wollen, wenden Sie sich bitte an die Redaktion von russland.NEWS.
Illustration, Foto und Video: Neue Debatte und russland.NEWS
russland.NEWS ist eine seit 1999 bestehende deutschsprachige Onlinezeitung über Russland. Bis 2017 war russland.NEWS in Russland registriert. Der Sitz des Unternehmens ist heute in Hannover. Für die Zeitung arbeiten deutsche und russische Journalisten, feste Redakteure arbeiten in Moskau und Sankt Petersburg. Die Berichterstattung konzentriert sich vor allem auf den europäischen Teil Russlands, die osteuropäischen GUS-Staaten und die Uralregion.