Corona und Faschismus. Corona und Todeszahlen. Corona und das Sterben. Nichts scheint in diesen Tagen nicht im Zusammenhang mit der medienwirksamen Super-Seuche zu stehen. Man muss hinzufügen: Corona und Deserteure. Der aus dem Kriegsrecht entnommene Begriff wird in diesen Tagen mit neuer Bedeutung aufgeladen.
Zunehmend wird man ihn im Zusammenhang mit Nicht-Kooperation bei den Grundrechts-Einschränkungen verwenden, die die Behörden derzeit im Stundentakt verhängen.
Der selbstständig Denkende als Corana-Bagatellisierer. Der Freiheitsliebende als Staatsfeind Nummer 1. Schlimm daran ist nicht, dass ein paar konservative Mainstream-Blätter, dass Union und SPD ins Horn der Panikmacher blasen und gebetsmühlenartig Härte fordern; schlimm ist, dass der Ruf nach einer starken Hand, die alle bösen Viren abräumt, nun plötzlich auch aus Kreisen kommt, denen sonst das Totalitäre fremd ist.
Corona legt den Faschismus frei, der in uns allen virulent ist. Der Ruf nach der Ordnung, die uns schützt, wird groß und laut. Solange man das Ganze nur unter Solidarität segeln lassen kann, sind alle wieder bereit für den großen Bund. Reif für die Heimat.
In Italien sind bis dato bald 2.000 Menschen an der Corona-Erkrankung gestorben. Genauer wäre wohl zu sagen: Sie sind im Zeichen von Corona gestorben.
Denn in Italien wird – offenbar geschieht das nicht einheitlich so – auch post mortem getestet, Coronaviren da anzutreffen ist allein aus Wahrscheinlichkeitsgründen alles andere als überraschend.
Die Todesursache muss deswegen längst nicht immer beim Coronavirus selbst beziehungsweise einem bestimmten Coronatypus liegen.
In Deutschland starben 2017/18 25.000 Menschen an Grippe, auf drei Monate gerechnet: ungefähr 6.000 monatlich. Und auf die Einwohnerzahl Italiens übertragen wären das 4.500 in drei Monaten. Bis jetzt sind es im Jahr 2020 wie gesagt 2.000.
Dass nun ein Virus umgeht, steht außer Frage – und dennoch wird medial wie politisch das Wichtigste vollkommen ausgeblendet:
Die aktuelle Gesamtmortalität in Europa und in Italien liegt weiterhin im Normalbereich oder sogar darunter.
Die Welle der Hysterie zum Thema wirft viele Fragen auf. Eine der wichtigsten ist wohl: Hat sich 2016 irgendwer um die 25.000 Toten allein in Deutschland geschert? Gab es dazu irgendeine Emotion?
Die Rhetorik zielt nicht darauf, jetzt keine Emotionen zeigen zu dürfen, verweist aber darauf, wie sehr die Dinge jeder Verhältnismäßigkeit entglitten sind.
Dass das Gesundheitssystem, neoliberal zerstückelt und geglättet, mit dem Virus logistisch nicht klarkommt, ist ein anderes Thema und sollte mit der Einschränkung von Grundrechten nicht vermengt werden. Systemisch genial indes, dass über dieses zerstörte Gesundheitswesen der Ruf nach Einschränkung und Maßnahmen sich so wunderbar und effektiv erzeugen lässt. Zwei Fliegen auf einen Streich.
Es gibt den Tod und es gibt Grippeviren, die töten. Von Pandemien wird lange schon gesprochen. Szenarien werden durchgespielt. Unvorbereitet kommt das nicht. Weder die Pandemie noch die Panik.
Sollten also nicht – immerhin – diejenigen, die um die paradoxe Funktion von Panik als Sedativum wissen, auch und gerade angesichts von Krankheit und Tod eben nicht in eine Panik verfallen? Aus der heraus sich wie von selbst die Rufe nach Sicherheiten lösen? Rufe nach einer ganz und gar nicht zögerlichen Hand und am Ende nach einem übergeordneten Bund des gesunden Heils, der alles potenziell Kranke einschränkt, unter Quarantäne stellt und kontrolliert?
Sollten, so frage ich ganz naiv weiter, nicht gerade diese „Aufgeklärten“ vielmehr versuchen, wieder ein entspannteres und bewussteres Verhältnis zu Körper und Biologie, zu Sinnlichkeit und damit auch Sterblichkeit zu entwickeln?
Dumme Frage. Das Gegenteil ist der Fall. Ängste werden zelebriert und instrumentalisiert; beste Bedingungen, um letzte Freiräume zu schließen und hündische Ergebenheit flächendeckend zu implementieren.
Kurz:
Ist ein Virus im Anzug, haben die hochpolitischen NachDenkSeiten- und sonstigen QuerleserInnen und -denkerInnen den ganzen Mausfeld und dessen präzise geleistete Analyse der politisch gewollten Angst- und Panikerzeugung schnell vergessen.
Dass auch alternative Medien da mittun, bestätigt meine Erfahrung der letzten Jahre: Alternative Konzepte hören spätestens angesichts des (eigenen) Todes auf, alternativ zu sein beziehungsweise münden spätestens, wenn der eigene Organismus – ich nehme mich nicht aus – in den Panikmodus wechselt, in Muster ein, die man bei Virenfreiheit selbstverständlich als neoliberal/totalitär/zerstörerisch/kriminell et cetera herausstellt.
Zu wenig Entschlossenheit bei der radikalen Einschränkung der Freiheit: So lautet der Vorwurf plötzlich – und man zeigt mit glänzenden Augen auf China, wo man dabei ist, die Epidemie selbstverständlich mit top-down-Methoden zu besiegen. Sieg heil! Irgendwann müsste man darüber nachdenken, was nach einem solchen Sieg noch bleibt.
Einen Text wie den vorliegenden zu verfassen, bedeutet nicht, nicht einzusehen, dass Corona – wie anderes auch und gar mehr noch – Anlass wäre, die Reißleine zu ziehen. Und es bedeutet nicht, nicht einzusehen, dass das Zögern, das auch alternative Kreise Behörden und Politikern vorwerfen, keine Leistung wäre, die es zu würdigen gälte.
Man darf froh sein, wenn sie zögern. Ja, es ist noch das Beste irgendwie, was man erwarten kann, aber Illusionen sollten keine aufkommen. Das Zögern erfolgt aus exakt dem gleichen Grund wie das entschlossene Zupacken und die Verstauung in Quarantäne.
Nicht das Aushebeln der „Megamaschine“ – nach Scheidler und Mumford – ist das Ziel, sondern umgekehrt: Das Ungetüm so lange wie möglich am Rattern zu halten, das ist die Vorgabe. Das ist per se nicht einfach und die Steuerung mit Viren noch anspruchsvoller, deshalb hat wahrscheinlich doch niemand die Viren in einer Tüte hinüber auf den Fischmarkt getragen.
Die einen denken, die Maschine rattere besser, wenn man gleich alles Biologisch-Organische hinter Kunststoff versenkt, die anderen, mit den genau gleichen Wertigkeiten, wenn man das eben nicht täte. Um Produktions- und Dienstleistungsketten geht es und wie der Mensch in diesen am besten verankert bleibt. Trotz Viren.
Eine klare Antwort: Gilt es Denken frühzeitig einzufrieren – und vom Denken her könnte der Maschine Gefahr drohen –, gelingt die Panik bestimmt besser. Und so darf die Ruhe zuhause nur eine panische Ruhe sein, eine Tele-Ruhe, keine Reflexionszeit.
Und deshalb die Ticker und Zahlen und das fortlaufende phonetische Rauschen auf und aus allen Kanälen.
Die Quarantäne, kein Zweifel, muss eine Angstzeit sein, in der Top-down-Pillen, wie bitter auch immer, widerstandslos geschluckt werden.
Auch in China zielten die Maßnahmen in keinem Augenblick auf Reflexion, sondern einzig und allein darauf, die Maschine wieder hochzufahren, sobald das Böse besiegt ist.
Zurück zum Anfang des Textes: Sind wir alle wirklich echt Faschisten, wenn wir nach Sicherheit rufen? Ist das nicht einfach menschlich? Zugegeben, diese Zuordnung ist reine Polemik, natürlich. Und erscheint manchem vielleicht als Bagatellisierung des realen Faschismus.
Nein, die, die die faschistischen Muster anziehen beziehungsweise auf sich ziehen, sind keine Faschisten im Sinne von Ideologen. Sie ziehen den Faschismus ja bloß an. Das politische Programm kommt von außen. Von Hitler, von Mussolini, von wem auch immer. Indes, wenn es niemanden gäbe, der das Programm auf sich zöge, gäbe es dann den Faschismus?
Die Frage muss erlaubt sein. Und wer den Begriff für Mussolini reserviert halten möchte – dafür gibt es Gründe – , ersetze ihn durch Totalitarismus bei dieser Fragestellung.
Nun, ich gehe vom Begriff aus. Lateinisch Fascie = Bund, Bündelung, Rute. Und ich glaube, dass viele, die sich für ganz und gar nicht faschistisch halten, es nicht absolut daneben fänden, wenn Quarantänen mit einem elektronischen Armband kontrolliert würden. Ausgegeben vom Staat, der Macht, dem Bund, der weiß Gott erst zur Rute wird, wenn das digitale Gerät den Übertritt vermeldet. Digitale Quarantäneüberwacher – bereits Wirklichkeit, Kennzeichnung von Infizierten, Stempelung: Wie weit liegt das alles auseinander?
In China, immerhin, wurde bei Sabotage der Virenkontrolle der Begriff Deserteur ins Spiel gebracht, vergleiche dazu auch den sehr lesenswerten Artikel von Roland Rottenfußer, bereits im Februar erschienen und inzwischen noch treffender geworden. Und wenn die Dinge doch zusammen lägen:
Wäre eine Geisteshaltung, die solchen Armbändern nicht mit radikalster Entschiedenheit entgegenträte, nicht doch als faschistisch zu bezeichnen? Rein erkenntnistheoretisch?
Braucht es dafür noch das Programm von außen her oder liegt nicht vielmehr das Programm im Innern schon vor, bevor es ein Mussolini noch orchestriert? Und bedeutete dieses innere Vorliegen nicht eher eine Verschärfung und keine Bagatellisierung des Begriffs des Faschismus? Oder eben: Totalitarismus? Und damit eine Verschärfung dessen, was im Zusammenhang mit Corona in Angst einflößender Selbstverständlichkeit gefordert und vollzogen wird?
Vielleicht werden Menschen nicht zu Nazis, weil es böse Politiker gibt, Höckes und so, die sie verführen, sondern weil in ihnen Muster angelegt sind. Muster, denen man sich stellen müsste, bevor die Muster durch ihre Eigenschaft, starke Hände anzuziehen, dafür sorgen, dass auch die Welt so wird, wie es die Muster im Innern schon sind.
Corona, so mein Eindruck, löst so in etwa das Gegenteil dieses „Sich-Stellens“ aus. Es stärkt die Muster und tötet bei zu vielen das Denken ganz.
Quellen und Anmerkungen
Anmerkung 1: Ich habe in den letzten drei Monaten mehrere Narkose-OPs gehabt, bin über 50 und ich schreibe also durchaus als jemand, dessen Immunsystem aktuell nicht die besten Voraussetzungen hätte, mit dem Virus klarzukommen. Dies nur, um einfachsten Einwänden vorzubeugen.
Anmerkung 2: Vor lauter Panik ist‘s stiller geworden um den bösen Russen, haben Sie es bemerkt? Dass BILD und taz und FAZ, Die Zeit und Die Welt, Der Spiegel und Claus Kleber vom ZDF bislang für die ganze Virenmisere nicht Putin verantwortlich gemacht haben: erstaunlich. Zu sehr in Panik? Oder doch zu wenig?
Redaktioneller Hinweis: Der Beitrag von Daniel Sandmann erschien auf Rubikon – Magazin für die kritische Masse und wurde von Neue Debatte übernommen. Das Werk ist unter einer Creative Commons Lizenz (Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen darf es verbreitet und vervielfältigt werden. Absätze wurden zur besseren Lesbarkeit im Netz hervorgehoben.
Leseempfehlung
Rainer Mausfeld über Angst und Macht in kapitalistischen Demokratien
Von Weltnetz.tv
Die Demokratie wird ausgehöhlt. Die Menschen, die das Staatsvolk abbilden und in der (Repräsentativen) Demokratie den angeblichen Souverän darstellen sollen, werden zum Zuschauer degradiert. Allein der Umstand der Repräsentation stellt bereits eine Entmündigung dar. [Zum Beitrag]
Sanierungsfall Megamaschine: Die Ausgangslage
Von Franz Jacob
Aufklärung allein genügt nicht, um einen gesellschaftlichen Wandel zu erreichen. Ohne Ressourcen, Wissen und Vernetzung gibt es keine Änderung. Eine Trilogie über die kaputte Megamaschine und einen neuen Masterplan. [Zum Beitrag]
Terror als eigentliches Wesen totaler Herrschaft
Von Christoph Marx (auf https://hannah-arendt.info)
(…) Während sich die Tyrannis mit der Gesetzlosigkeit begnügt, setzt der totale Terror an die Stelle der Zäune des Gesetzes und der gesetzmäßig etablierten und geregelten Kanäle menschlicher Kommunikation ein eisernes Band, das alle so eng aneinander schließt, dass nicht nur der Raum der Freiheit, wie er in verfassungsmäßigen Staaten zwischen den Bürgern existiert, sondern auch „die Wüste der Nachbarlosigkeit und des gegenseitigen Misstrauens, die der Tyrannis eigentümlich ist, verschwindet, und es ist, als seien alle zusammengeschmolzen in ein einziges Wesen von gigantischen Ausmaßen“ (…). [Zum Beitrag]
Die Offenbarung der vierten Gewalt – Medien im Ausnahmezustand
Von Christoph Marischka (Telepolis)
Es beschleicht einen das unheimliche Gefühl, dass eines Tages, “wenn die Pandemie vorbei ist”, die Politiker*innen wehmütig zurückblicken und feststellen werden: Nie war es so einfach zu regieren, wie im Ausnahmezustand. [Zum Beitrag]
Inhalte der aktuellen Sonderausgabe des Rubikon:
- Jens Wernicke: Wir machen Journalismus! (21. März 2020)
- Roland Rottenfußer: Die Gesundheitsdiktatur (12. Februar 2020)
- Anselm Lenz: Das Notstands-Regime (21. März 2020)
- Sven Böttcher: Die Pseudo-Krise (19. März 2020)
- Tilo Gräser: Die Stimme der Vernunft (20. März 2020)
- Hannes Hofbauer: Die Seuche der Repression (21. März 2020)
- Rainer Johannes Klement: Die Mega-Denunziation (21. März 2020)
- Giorgio Agamben: Die Erfindung einer Epidemie (21. März 2020)
- Michel Chossudovsky: Schweinegrippe 2.0 (21. März 2020)
- Nicolas Riedl: Corona und George Orwell (19. März 2020)
- Georg Lind: Die Welt in Angst (18. März 2020)
- Norbert Häring: Kaputtgespartes Italien (21. März 2020)
- Rainer Johannes Klement: Die Angst-Kampagne (18. März 2020)
- Daniel Sandmann: Der neue Totalitarismus (18. März 2020)
- Bernhard Trautvetter: Das Ablenkungsmanöver (20. März 2020)
- Georg Lind: Von wegen Killervirus (18. März 2020)
- Frederik Kunert: Die Virus-Wirtschaft (20. März 2020)
- Elmar Klink: Der Corona-Krieg (19. März 2020)
- Alexander Neu: Der Corona-Frieden (21. März 2020)
- Bertram Burian: Die Abkanzlerin (19. März 2020)
- Michael Meyen: Die Medien-Epidemie (18. März 2020)
- Peter Frey: Im Banne des Virus (21. März 2020)
- Hermann Ploppa: Gewollte Hysterie (7. März 2020)
- Peter Frey: Gefährlicher Aktionismus (20. März 2020)
- Peter Nowak: Die Angst-Reaktion (20. März 2020)
- Birgit Assel: Die Pandemie als Massenpsychose (20. März 2020)
- Michael Meyen: Die Expertokratie (18. März 2020)
- Nicolas Riedl: Die Virus-Hysterie (14. März 2020)
- Elisa Gratias: Das Angst-Virus (14. März 2020)
- Amirreza Sherkat: Gewollte humanitäre Katastrophe (17. März 2020)
- Ernst Wolff: Der große Raubzug (18. März 2020)
- Steffen Pichler: Pest und Corona (25. Februar 2020)
- Helmut Weiss: Feindpropaganda statt Mitgefühl (5. März 2020)
- Ulrich Gellermann: Merkel will Deutschland schließen (14. März 2020)
- Wolfgang Wodarg: Die Panikmacher (14. März 2020)
- Hannes Hofbauer: Die Virus-Repression (48. März 2020)
- Jens Bernert: Von wegen Pandemie (14. März 2020)
- Hannes Sies: Der virale Kapitalismus (6. März 2020)
- Larry Romanoff: Ignorantes Imperium (14. März 2020)
- Matteo Palo: Epidemie der Gewalt (10. März 2020)
- Nafeez Ahmed: Die Corona-Pandemie (14. März 2020)
- Klaus-Jürgen Bruder: Die Stunde der Opportunisten (20. März 2020)
- Georg Lind (Satire): Merkels Klarstellung (19. Märrz 2020)
- Ullrich Mies (Satire): Chance für die Jugend (14. März 2020)
Illustration und Grafiken: Neue Debatte
Daniel Sandmann ist promovierter Germanist, Philosoph und Historiker. Im November 2019 hat er den Essay „Peter Handke. Zum Beispiel“ (auf Telepolis) veröffentlicht. Der Text wurde für 'Vercernje Novosti' ins Serbische übersetzt. Daneben existieren einige weitere (literarische) Publikationen unter Pseudonym.
Eine Antwort auf „Der neue Totalitarismus“
Man kann der Meinung sein, der Coved-19-Virus sei erheblich weniger gefährlich, als von den aktuellen Entscheidungsträgern in Epidemiologie und Politik angenommen und in Quarantäne-Vorgaben und wirtschaftlichen Shut Down umgesetzt .
Denen mit einer hohen Gesundheits-Gefahren-Wahrnehmung einfach Hysterie und faschistoid willkommene Angstmache zu unterstellen, ist in meinen Augen nicht lauter .
Einschätzungs-Differenzen sind das Natürlichste von der Welt. Sie verdanken sich keineswegs meistenteils den denkbar schrägsten Motiven.
Genau solche schräg gleich zur höchsten Reizklasse greifenden Motiv-Zuweisungen aber durchziehen Sandmanns Einordnungen von der ersten bis zur letzten Zeile … Es geht dem Autor um die Problematik von Grundrechtseinschränkungen in den von ihm infrage gestellten aktuellen epidemiologischen Szenarien – in seinen Augen ´faschistische Muster´ sowohl in den Maßnahmen als auch in den Seelen derer, die sie ordnungspolitisch gutheißen !
Seine Sicht. Aber eben doch gleichsam eine Art Gegen-Hysterie und Gegen-Angstmache
Was, bitte, wäre damit grundlegend Anderes, gar Besseres geleistet ??
Bedenken wir doch bitte: wer immer namentlch Gefährlichkeiten zu wägen hat, um sich für irgendeinen Umgang mit ihnen zu entscheiden, kann das nur tun im Rahmen dessen, was ihm da möglichst richtig erscheint. .. Schwer genug. Ich sehe da nirgends Leichtfertigkeit am Werk. Bösartigkeit im Sinne irgendeines -Ismus schon gar nicht !
Dass diese oder jene Sachlogik im Umgang mit Problem X Zwangsmaßnahmen bedeuten kann, ja muss, heißt doch nun wirklich nicht, dass der weit darüber hinaus gehende eigentlich Zweck eines Probemlösungsweges X in der generellen Errichtung von Zwangssystemen bestünde !!!
Augenmaß ?!