Kategorien
Europa

russland.DIRECT: Rückfall in die 1990er-Jahre?

Im Schatten von Corona bahnt sich eine Weltwirtschaftskrise an, die gefährlicher als ein Virus sein könnte. Vor welchen Herausforderungen steht Russland?

Russland: Rückfall in die armen 90er Jahre? (Quelle: YouTube/russland.RU)

Das Coronavirus dominiert die Presselandschaft. Aber was ist mit der Weltwirtschaftskrise, die sich abzeichnet? Sie scheint medial nur eine Randerscheinung zu sein, dabei könnten ihre Auswirkungen die Welt aus den Angeln heben. Wie ist die aktuelle Lage in Russland?

Auf dem Weg nach unten?

Vergleiche mit den 1990er-Jahren, als die russische Bevölkerung nach der Auflösung der UdSSR verarmte und das Land wirtschaftlich auf schwachen Beinen stand, drängen sich auf. Der für Russland wichtige Ölpreis ist bereits auf dem Niveau dieser Zeit. Liegen die Wirtschaftsexperte richtig, dann steigt die Arbeitslosigkeit auf einen Rekordwert. Als Wladimir Putin im Jahr 2000 die Präsidentschaft übernahm, lag die Arbeitslosenquote bei etwa 13,3 Prozent. Heute liegt sie bei rund 4,7 Prozent.

  • Welche Stimmung herrscht in der Bevölkerung?
  • Wie gehen Unternehmen mit den aktuellen Zwängen des Shutdown in Folge der Coronavirus-Pandemie um?
  • Und welche Pläne hat die Regierung um Präsident Wladimir Putin, um einen drohenden Abschwung aufzufangen?

Wie schwer Russland von der nun kommenden weltweiten Rezession getroffen werden könnte, darüber spricht Julia Dudnik in ihrer Sendung mit dem IT-Unternehmer Boris Maslin und dem Journalisten und Russlandkorrespondenten Lothar Deeg.

Hinweis: russland.DIRECT mit Julia Dudnik erscheint jeden Sonntag bei russland.TV


Informationen zur Sendung

Russland: Rückfall in die armen 90er Jahre?

Format: russland.TV
Moderation: Julia Dudnik (Moskau)
Gäste: Lothar Deeg (Journalist) und Boris Maslin (IT-Unternehmer)
Länge: 00:12:53
Sprache: Deutsch


Julia Dudnik (Foto: russland.NEWS)Über die Moderatorin: Julia Dudnik studierte internationale Beziehungen in Moskau und Berlin mit Schwerpunkt deutsche Außenpolitik. Seit vier Jahren konzipiert und moderiert sie bei russland.NEWS das Politmagazin russland.DIRECT. Sie führt Interviews mit Politikern und Experten und präsentiert Hintergrundberichte zur aktuellen Politik zwischen Russland und Deutschland. Auf www.russland.direct gibt es weitere Informationen zur Sendung und zu Julia Dudnik.


Weitere Informationen zum Hintergrund

Gerhard Mangott: Russland, ein Überblick

Der Russlandexperte Prof. Dr. Gerhard Mangott war 2018 Gast im Kitchen Talk von Idealism Prevails. Das damalige Gespräch führte über den Spionagefall eines hochrangigen österreichischen Offiziers zur Geschichte des größten Landes der Welt und weiter zu Präsident Wladimir Putin. Reflektiert wurde auf die russischen Medien, in denen Mangott eine starke staatliche Einflussnahme zu erkennen glaubt. Bei den Zeitungen, die Mangott nicht als “gleichgeschaltet” betrachtet, zeige sich dagegen eine relativ bunte Palette an Meinungen. Thematisiert wurde auch die Krise in der Ukraine, die fehlende demokratische Tradition Russlands und der Wunsch großer Teile Bevölkerung nach der starken Hand.

Gerhard Mangott: Russland – Ein Überblick (Quelle: YouTube/Idealism Prevails)


Illustration und Videos: Neue Debatte, russland.DIRECT und Idealism Prevails

Deutschsprachige Onlinezeitung über Russland bei russland.RU | Webseite

russland.NEWS ist eine seit 1999 bestehende deutschsprachige Onlinezeitung über Russland. Bis 2017 war russland.NEWS in Russland registriert. Der Sitz des Unternehmens ist heute in Hannover. Für die Zeitung arbeiten deutsche und russische Journalisten, feste Redakteure arbeiten in Moskau und Sankt Petersburg. Die Berichterstattung konzentriert sich vor allem auf den europäischen Teil Russlands, die osteuropäischen GUS-Staaten und die Uralregion.

Von russland.NEWS

russland.NEWS ist eine seit 1999 bestehende deutschsprachige Onlinezeitung über Russland. Bis 2017 war russland.NEWS in Russland registriert. Der Sitz des Unternehmens ist heute in Hannover. Für die Zeitung arbeiten deutsche und russische Journalisten, feste Redakteure arbeiten in Moskau und Sankt Petersburg. Die Berichterstattung konzentriert sich vor allem auf den europäischen Teil Russlands, die osteuropäischen GUS-Staaten und die Uralregion.

Wie ist Deine Meinung zum Thema?

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.