Kategorien
Veranstaltung

#GreenTalk Live

Der Klimawandel kennt keine Grenzen, deshalb gilt es, Lösungsansätze auf internationaler Ebene zu finden. Reiner Wein, der politische Podcast aus Wien, bringt mit #GreenTalk Live eine Sendung zum Thema.

Reiner Wein Spezial | Der politische Podcast aus Wien

#GreenTalk Live auf YouTube

Lokal und regional: Wie die weltweite Pandemie unser Verhalten und Handeln
verändern wird.

Dienstag, d. 07. Juli 2020, um 19.00 Uhr



Gäste

Franz Nahrada, Autor und Zukunftsforscher, ehemaliger Dozent an der Technischen Universität Wien (Bereich: Sozialkybernetik), Mitbegründer von “Labor GIVE – Forschungsgesellschaft für das Leben im Globalen Dorf” und wissenschaftlicher Leiter von “Labor GIVE Forschungsgesellschaft” (www.give.at).

Martha Bißmann, Projektmanagerin und Politikerin aus Österreich, Studium Energie- und Umweltmanagement und von 2003 bis 2005 Vorstandsmitglied der Grünen Akademie Steiermark. Bei der Nationalratswahl 2017 kandidierte sie auf der “Liste Peter Pilz” und war von November 2017 bis Oktober 2019 Abgeordnete im Nationalrat.

Günter Grzega, Bank- und Verwaltungsbetriebswirt und Finanzmarkt-Experte, Vorsitzender des Nachhaltigkeitsbeirats der Sparda-Bank München eG, emeritierter Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank München eG, ehemals Vorstandsvorsitzender des “Senatsinstituts für gemeinwohlorientierte Politik” und heute Botschafter der Gemeinwohl-Ökonomie (www.ecogood.org).

Krystyna Schreiber, Journalistin, Korrespondentin und Unternehmerin, seit 2019 Deligierte der Regierung von Katalonien für Mitteleuropa (Österreich, Tschechien, Slowakei, Ungarn). Als Autorin veröffentlichte sie Bücher und Essays unter anderem über die politische Situation in Katalonien. Für das Buch “Die Übersetzung der Unabhängigkeit” wurde sie vom Institut der Regionen Europas mit dem Journalistenpreis 2016 ausgezeichnet.

Moderation

Durch die Sendung führt die Journalistin, Autorin und Dokumentarfilmerin Linda Osusky.



Informationen zum Hintergrund

Katalonien verfolgt mit der Agenda 2030 die ‘UN Sustainable Development Goals’ und setzt auf Nachhaltigkeit bei zukünftigen Projekten. Um diese zu realisieren, werden internationale Beziehungen ausgebaut und ein Austausch gefördert. Die Städte Wien und Barcelona entwickelten in den letzten Jahren Konzepte in den Bereichen Smart Cities, Energieeffizienz und Mobilität. Beide verfolgen eine nachhaltige Stadtentwicklung und setzen dabei auf Kooperation. Die Delegation von Katalonien für Mitteleuropa trägt einen Teil zur Verwirklichung bei; sie bietet eine Plattform für Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen.

#GreenTalk Live ist ein Kooperationsprojekt, realisiert von der Vertretung der Regierung von Katalonien in Mitteleuropa und Reiner Wein, dem politischen Podcast aus Wien. Das Projekt wird unterstützt von Neue Debatte, dem freien Online-Radio Sender.fm und der unabhängigen Medienplattform Idealism Prevails.


Illustration und Fotos: Neue Debatte, Reiner Wein, Idealism Prevails, Sender.fm und Vertretung der Regierung von Katalonien in Mitteleuropa.

Neue Debatte ist das Magazin für Menschen, Kultur und Gesellschaft. Es steht für 100% Journalismus und Wissenschaft von unten - unabhängig und nicht werbefinanziert. Journalisten, Blogger, Arbeiter, Akademiker, Soziologen, Handwerker, Philosophen, Micro-Blogger, Erwerbslose, Wortkünstler, Experten und kritische Menschen aus allen Milieus und Ländern skizzieren das Zeitgeschehen aus ihrem Blickwinkel: offen, ehrlich und ohne doppelten Boden. Unterstütze uns!

Von Neue Debatte | Journalismus und Wissenschaft von unten

Neue Debatte ist das Magazin für Menschen, Kultur und Gesellschaft. Es steht für 100% Journalismus und Wissenschaft von unten - unabhängig und nicht werbefinanziert. Journalisten, Blogger, Arbeiter, Akademiker, Soziologen, Handwerker, Philosophen, Micro-Blogger, Erwerbslose, Wortkünstler, Experten und kritische Menschen aus allen Milieus und Ländern skizzieren das Zeitgeschehen aus ihrem Blickwinkel: offen, ehrlich und ohne doppelten Boden. Unterstütze uns!

Wie ist Deine Meinung zum Thema?

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.