Die Corona-Helden von damals, für die eine euphorisierte Gruppe von Menschen auf die Balkons ging, um ihnen abends bei einem guten Glas Wein zu applaudieren, diese Helden stehen wieder im Fokus. Diesmal in ihrem Kampf um bessere Bezahlung (1). Und niemand stellt sich auf den Balkon und applaudiert. Ganz im Gegenteil: Die Bestellmedien aus der Soundso-Gruppe haben längst den Pfeil abgeschossen, dass es so aber nicht ginge.
Der schmerzliche Lernprozess der Corona-Helden
In einem Moment, wo die öffentlichen Haushalte so sehr von dem Lockdown in Mitleidenschaft gezogen worden seien, sei es unsolidarisch, unverschämt hohe Forderungen zu stellen. Alle wissen, dass die Gehälter in keiner Relation zu Leistung und Vergleich stehen. Aber dennoch scheint das Gift in verschiedenen Kreisen zu wirken.
In Frankreich wird übrigens zeitgleich das gleiche Stück aufgeführt (2). Doch während hierzulande noch ideologisch gekämpft wird, schickt Beau Emmanuel Macron schon mal die Polizei vor ein Krankenhaus und lässt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einer Kundgebung eine Abreibung verpassen. Er hält sein Wort, er ist im Krieg.
Nun, da, wie es so zeitgenössisch heißt, das Infektionsgeschehen einen dramatischen Verlauf nimmt, kann die Konstellation nicht günstiger sein für diejenigen, die in Krankenhäusern und sozialen Einrichtungen arbeiten. Und die Beschäftigten dort blicken auf einen kurzen und schmerzlichen Lernprozess zurück (3). Wer sich engagiert, wird beklatscht, wer eine gute Lobby besitzt, erhält Unterstützung.
Die irrsinnigen Summen, die verteilt wurden, gingen an unterschiedliche Zielgruppen, nur diejenigen, die den Laden unter immensem Einsatz und hohem Risiko am Laufen gehalten haben, werden jetzt der unsolidarischen Verhaltensweise bezichtigt.
Das mag manche empören, vor allem diejenigen, die direkt betroffen sind. Empörung allein ist jedoch zu kurz gegriffen. Dann was sich jetzt abspielt, ist eine gute Charakterisierung der geistigen und ethischen Zustände, in denen wir bereits seit langem leben. Wer sich für Berufe entscheidet, die auf das Gemeinwohl einzahlen, erhält nur in Krisen eine kurze Anerkennung. Und wer sich für den Erwerb an sich, als Akkumulation von Geld und Macht, erklärt, dem ist die Zuwendung der öffentlichen Hand in Zeiten der Krise sicher. Denn jammern, jammern können diejenigen, die nichts in die gemeinsame Kasse einzahlen, immer am besten.
Kapitalismus ohne Maske
Un Monde fou! Aber so ist es. Wir scheinen uns daran gewöhnt zu haben, dass das, was als eines der originären Menschenrechte bezeichnet wird, nämlich eine angemessene Bezahlung für geleistete Arbeit, hier, in unserer Ordnung, nie per se zu erreichen ist.
Es ist nicht die Rede von den Spekulationsgewinnen und den Steuerhinterziehungen. Die daraus erzielten Einnahmen sind keine angemessenen, sondern vermessene Zahlungen. Nein, gemeint sind die Gehälter in den Krankenhäusern und bei allen Berufen, die in gesellschaftlichen Katastrophen in der ersten Reihe stehen.
Die Wertigkeit zeigt sich auch immer in der Bezahlung. Und das, was diese Menschen nun erleben, ist, sagen wir es so, wie es ist, Kapitalismus ohne Maske.
Seit dem Beginn der Pandemie wurde sehr viel darüber spekuliert, was der von der Regierung verordnete Lockdown und dessen Folgen und Auswirkungen wohl in den Köpfen und der Gesellschaft verändern würde. Es begann, um das kurz zu bilanzieren, bei vielen, die sich daran beteiligten, mit utopischen Entwürfen und es endete in der Regel mit Dystopien.
Viele sahen, was tatsächlich zählt in den Verhältnissen, in denen wir leben. Umso wichtiger ist es, in dem jetzigen Streik nicht in das Geheul der Demagogen einzustimmen, sondern diejenigen zu unterstützen, die Leistung an der Gemeinschaft erbringen.
Quellen und Anmerkungen
(1) Kreiszeitung (17.10.2020): HVV-Streik in Hamburg: Tausende kommen nicht zur Arbeit – Verkehr steht still. Auf https://www.kreiszeitung.de/deutschland/hvv-streikhochbahn-verkehrsverbund-gewerkschaft-verdi-tarifkonflikt-verhandlung-heute-hamburg-bus-u-bahn-zr-90069424.html (abgerufen am 17.10.2020).
(2) junge Welt (16.10.2020): Gewerkschaften rufen in Frankreich zu Streiks im Gesundheitswesen auf. Auf https://www.jungewelt.de/artikel/388467.arbeitskampf-ringen-um-die-gesundheit.html (abgerufen am 17.10.2020).
(3) Schwarzwälder Bote (16.10.2020): “Corona-Helden” sollen nicht leer ausgehen. Auf https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.villingen-schwenningen-corona-helden-sollen-nicht-leer-ausgehen.2b3693aa-df08-46bb-9ed6-c1013c5f515b.html (abgerufen am 17.10.2020).
Symbolfoto: Daniel Tafjord (Unsplash.com)
Dr. Gerhard Mersmann ist studierter Politologe und Literaturwissenschaftler. Er arbeitete in leitender Funktion über Jahrzehnte in der Personal- und Organisationsentwicklung. In Indonesien beriet er die Regierung nach dem Sturz Soehartos bei ihrem Projekt der Dezentralisierung. In Deutschland versuchte er nach dem PISA-Schock die Schulen autonomer und administrativ selbständiger zu machen. Er leitete ein umfangreiches Change-Projekt in einer großstädtischen Kommunalverwaltung und lernte dabei das gesamte Spektrum politischer Widerstände bei Veränderungsprozessen kennen. Die jahrzehntelange Wahrnehmung von Direktionsrechten hielt ihn nicht davon ab, die geübte Perspektive von unten beizubehalten. Seine Erkenntnisse gibt er in Form von universitären Lehraufträgen weiter. Sein Blick auf aktuelle gesellschaftliche, kulturelle wie politische Ereignisse ist auf seinem Blog M7 sowie bei Neue Debatte regelmäßig nachzulesen.
3 Antworten auf „Corona-Helden: Streik und Moral“
Danke Herr Mersmann, ich habe mir keine Illusionen über Lohnsteigerungen und Entsprechender Wertschätzung gemacht. Während meiner langjährigen Arbeit in dieser Branche,habe ich die Übernahme durch das Kapital erlebt und konnte die Entwicklung genaustens beobachten.Ein ökonomisiertes Gesundheitswesen hat das Patientenwohl völlig aus den Augen verloren.
Die Politik hat dafür die entsprechenden Rahmenbedingungen geschaffen z.B.Fallpauschalen,Bettenauslastung,drastische Personalkürzungen ect.
Bevor die renditeorientierte private Gesundheitswirtschaft die Löhne der Beschäftigten anhebt, wird sie eher versuchen das aktuelle Niveau durch den Einsatz von Subunternehmen mit südosteuropäischen Lohnsklaven á la Schlachthofindustrie weiter zu senken! Ich sehe also die reelle Gefahr, daß nicht nur wenig dazu kommen wird, sondern überdies das aktuelle Lohnniveau weiter abgesenkt werden soll. Wehren wir uns also!
So schauts aus. In den letzten Wochen hatte ich mehrere Diskussionen mit verständnislosen Mitbürgern. Auf die Frage: “Aber finden Sie/findest Du es angemessen, wenn Steuervermeider Millionen schwere Zuschüsse von uns erhalten, während die wahren Leistungsträger unserer Gesellschaft kein Auskommen mit dem Einkommen haben?” kam zu 100% die Antwort: “Das ist doch nicht vergleichbar!” Die Antwort auf “Warum?” zu 100% “Das ist einfach unsolidarisch!” Dass die Menschen für mediale Gehirnwäsche so empfänglich sind mag vielleicht nicht überraschend sein – fassungslos macht es mich dennoch.