Dem Drang, sich mitzuteilen, sich selbst eine größtmögliche Öffentlichkeit herzustellen, können die meisten nicht mehr widerstehen. Da kommt es Millionen Mal minütlich vor, dass Tweets abgesetzt, Bilder veröffentlicht oder Blogs geladen werden, in denen nicht unbedingt Substanz zu finden ist (1).
No Sense
Nein, es ist keine Klage über die vielfältigen, wunderbaren Möglichkeiten, die sich bieten, um zu produzieren, zu kommunizieren und gezielt zu konsumieren. Die Feststellung, dass der Drang den Inhalt überwältigt, ist eine Begleiterscheinung, mit der wir wohl alle lernen müssen, zu leben.
Dennoch: Der Anspruch an Menschen, die eine besondere Rolle spielen, ist nicht mit dem Privatier zu vergleichen, der die Medien nutzt, um “No Sense” in die virtuelle Welt zu setzen. Denn auch das ist bekannt, die Summe virtuellen Irrsinns wird irgendwann zur materiellen Gewalt. Und dann handelt es sich um handfeste Probleme. Denjenigen, die Verantwortung tragen, ob durch Besitz oder Mandat, haben unter diesem Aspekt eine besondere Stellung. Sie sollten sich bewusst sein über die Wirkung ihres Verhaltens.
Wie war das noch, als Donald Trump das Amt des Präsidenten der Vereinigten Staaten erlangte und bei seinen Twitter-Gewohnheiten blieb? Können Sie sich noch erinnern? Ja, die Empörung war groß, es wurde darüber gelacht und eines derartigen Amtsträgers nicht als würdig erachtet. Das Verblüffende allerdings war, dass Trump über Twitter seine Wählerinnen erreichte, diese sich direkt von ihm angesprochen fühlten und sich mobilisieren ließen. Es führte dazu, dass heute auch hierzulande jeder Amtsträger genau so agiert wie der längst verpönte frühere amerikanische Präsident.
So ganz nebenbei, auch hier hat sich gezeigt: America first, Germany second, zumindest was das Entwicklungstempo systemischer Phänomene anbetrifft (2). Alles, was in den USA durchlebt wird, kommt auch zeitverzögert hier an. Insofern ist es ratsam, alles, was dort geschieht, auch unter diesem Aspekt zu betrachten.
Der Vorteil, der sich daraus ableiten lässt, ist nicht gering zu schätzen. Wären wir klug, würden wir die USA als ein Versuchslabor ansehen, um Schlüsse aus bestimmten Entwicklungen ziehen zu können. Leider, und das ist nur zum Teil erklärlich, sehen wir uns zumeist die neuen Phänomene jenseits des Atlantiks an, nicht selten arrogant und mit gerümpfter Nase, um dann irgendwann von dem gleichen Phänomen völlig überrascht zu werden, so als höre man zum ersten Mal davon. Es scheint, als hätte das berühmte Fahren auf Sicht das notwendige Maß an strategischer Weitsicht komplett ersetzt.
Blaupause USA
Die tiefe Spaltung der Gesellschaft zum Beispiel, von der treffenderweise bei den Berichten aus den USA die Rede ist, ist in ihren Grundzügen hier bereits ebenso angelegt. Anstatt sich anzusehen, dass die Chancen des Populismus mit einer Vergrößerung der sozialen Kluft steigen, anstatt zu registrieren, dass die unüberbrückbaren gesellschaftlichen Verwerfungen zunehmen, wenn die Ausgegrenzten keine politische Stimme mehr haben, sitzen die hiesigen Beobachter wie jedes Mal auf dem hohen Ross und mokieren sich über die Dummheit der Amerikaner.
Es stellt sich die Frage, wie viele Wellen dieser Art des America First es noch geben muss, bis die hiesige Intelligentsia begreift, dass es sich zumindest seit dem Zweiten Weltkrieg, nachdem zuerst der Westen und dann nach 1990 auch der Osten Deutschlands die systemische DNA der USA erhalten hat, bei den dortigen Entwicklungen um Blaupausen auf die eigene Zukunft handelt?
Quellen und Anmerkungen
(1) Future Biz (5.8.2020): Twitter Statistiken 2020: Entwicklung Nutzerzahlen, Nutzerwachstum & Umsatz. Auf www.futurebiz.de/artikel/twitter-statistiken-nutzerzahlen (abgerufen am 15.11.2020).
(2) Bei “America first” handelt s sich um einen politischen Kampfbegriff und sowie ein Paradigma, unter dem eine isolationistische beziehungsweise anti-interventionistische US-amerikanische, vor allem Außen- und Wirtschaftspolitik mit stark protektionistischen Einflüssen betrieben resp. vertreten wird. Der Slogan geht aber nicht auf den US-Präsidenten Donald Trump zurück, sondern wurde bereits im Zusammenhang mit dem Ersten Weltkrieg vom US-Präsident Woodrow Wilson (1856 bis 1924) genutzt.
Foto: Jez Timms (Unsplash.com)
Artikel zum Hintergrund …
Warum wir Donald Trump lieben
The business of America is business. Über die Psyche einer Nation.
Uncle Sam ist wieder da!
Uncle Sam schwang symbolisch einst seinen Knüppel bedrohlich gegen alle, die sich scheinbar in seinen Weg stellten. Das Markenzeichen Uncle Sam erhielt 1961 vom Senat seine offizielle Bestätigung.
Hinweis: Diese und weitere Essays, Artikel und Reportagen findest Du in unserem großen Archiv. Die Inhalte gefallen Dir? Du findest sie wichtig? Dann verbreite die Neue Debatte!
Dr. Gerhard Mersmann ist studierter Politologe und Literaturwissenschaftler. Er arbeitete in leitender Funktion über Jahrzehnte in der Personal- und Organisationsentwicklung. In Indonesien beriet er die Regierung nach dem Sturz Soehartos bei ihrem Projekt der Dezentralisierung. In Deutschland versuchte er nach dem PISA-Schock die Schulen autonomer und administrativ selbständiger zu machen. Er leitete ein umfangreiches Change-Projekt in einer großstädtischen Kommunalverwaltung und lernte dabei das gesamte Spektrum politischer Widerstände bei Veränderungsprozessen kennen. Die jahrzehntelange Wahrnehmung von Direktionsrechten hielt ihn nicht davon ab, die geübte Perspektive von unten beizubehalten. Seine Erkenntnisse gibt er in Form von universitären Lehraufträgen weiter. Sein Blick auf aktuelle gesellschaftliche, kulturelle wie politische Ereignisse ist auf seinem Blog M7 sowie bei Neue Debatte regelmäßig nachzulesen.