Zero Hunger by 2030?! Das zweite der 17 UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals) scheint schon wegen der nackten Zahlen unerreichbar. Mindestens 690 Millionen Menschen haben zu wenig zu essen, etwa 144 Millionen Kinder leiden unter akuter Unterernährung. Wenn Nahrung nicht dort verfügbar ist, wo sie benötigt wird, ist der Tod nicht weit: Als Folge der Unterernährung starben 2018 etwa 5,3 Millionen Kinder vor Vollendung des 5. Lebensjahres (1). Jeden Tag sterben 24.000 Menschen durch Hunger. Warum hungern Menschen in einer reichen Welt? Der Publizist Hermann Lueer ist der Frage in seinem gleichnamigen Buch nachgegangen. Was hat er gefunden? Vor allem Argumente gegen die Marktwirtschaft.
Warum hungern Menschen in einer reichen Welt?
Die Vereinigten Staaten waren 2018 gemessen an ihrem Bruttoinlandsprodukt von 20,5 Billionen US-Dollar die größte Volkswirtschaft der Welt. Addiert man die niedrigen Einkommen der US-Bevölkerungsmehrheit zu den hohen Einkommen der Minderheit und teilt die Summe durch die Zahl der Gesamtbevölkerung, erhält man für 2018 ein Pro-Kopf-Einkommen von 62.887 US-Dollar, worüber die USA zu den zehn wohlhabendsten Ländern der Welt zählen (2). Laut einem offiziellen Bericht der US-Regierung kämpfen mehr als 37 Millionen Menschen in diesem wohlhabenden Land mit Hunger (3).
Seit mehr als 35 Jahren reagiert die Organisation Feeding America auf diese Hungerkrise in den USA, indem sie über ein landesweites Netz von Lebensmittelbanken Lebensmittel an Bedürftige liefert. Das Konzept des Food Banking wurde von John van Hengel in Phoenix in den späten 1960er-Jahren entwickelt. Van Hengel, ein Geschäftsmann im Ruhestand, hatte ehrenamtlich in einer Suppenküche gearbeitet und versucht, Essen für die Hungrigen zu finden. Als mit dem zunehmenden Grad der Ernährungsunsicherheit die Zahl der Lebensmittelbanken wuchs, schuf Van Hengel eine nationale Organisation für Lebensmittelbanken. Heute ist Feeding America neben diversen weiteren Hilfsorganisationen die größte inländische Organisation der USA zur Unterstützung der Hungernden (4).
Ohne die Spendenbereitschaft sowie den oft ehrenamtlichen Einsatz in Organisationen wie Feeding Amerika in Hinblick auf die Not der Bedürftigen schmälern zu wollen, weiß jeder, dass die Beschränkung auf die Wohltätigkeit und die Verteilung von Nahrungsmitteln nicht den Grund für den Hunger beseitigen kann. Erst wenn wir die tieferen grundlegenden Ursachen betrachten, können wir damit beginnen, echte Lösungen für das soziale Elend an der Quelle zu finden. Aber was ist die grundlegende Ursache für die Hungersnot in einer reichen Welt?
Die verbreitete Kritik an der “sozialen Ungerechtigkeit” trifft die tiefere Ursache der Hungersnot nicht. Die Kritiker der “sozialen Ungerechtigkeit” wollen ebenso wie die Verfechter freier Marktkräfte die Frage, was, wie und für wen produziert wird, durch den Zweck der privaten Bereicherung in der Konkurrenz auf den Märkten entscheiden lassen.
Die “soziale Marktwirtschaft” soll nach marktwirtschaftlichen Prinzipien funktionieren, aber besser sein als die “neoliberale” Marktwirtschaft. Die ökonomischen Gegensätze, die über die Konkurrenz auf Arbeits- und Warenmärkten das gesellschaftliche Miteinander der Menschen bestimmen, sollen weiter gelten. Ebenso das Recht auf Eigentum an Produktionsmitteln und damit die Mittellosigkeit derer, die aus welchen Gründen auch immer nicht zu diesem privilegierten Kreis gehören. Die Anhänger der “sozialen Marktwirtschaft” wollen auf die viel gepriesene Effizienz der Marktwirtschaft nicht verzichten. Lediglich die Kosten, die infolge effizienter Arbeitsbedingungen, effizienter Kinder- und Altenbetreuung, effizienter Bildungs- und Gesundheitspolitik, effizienter Umweltpolitik usw. anfallen, sollen durch sozialstaatliche Regulierung vermieden werden.
Im marktwirtschaftlichen Produktionsverhältnis wird die Mehrheit der Bevölkerung zum Kostenfaktor in der Gewinnkalkulation der Minderheit der Produktionsmittelbesitzer. Das Ideal einer sozialstaatlich geregelten Marktwirtschaft beinhaltet daher den Widerspruch, die auf den Zweck der privaten Geldvermehrung ausgerichtete Effizienz ohne die durch diese private Effizienzkalkulation verursachten Folgen haben zu wollen.
Trotz der wachsenden Kluft zwischen Armut und Reichtum, trotz steigender Arbeitslosigkeit, trotz wachsender Altersarmut, trotz Straßenkindern und Bildungsnotstand, trotz irreführender Werbung, Lebensmittel-und Umweltskandalen, trotz Hunger und Elend, die die marktwirtschaftliche Wirtschaftsordnung seit jeher begleiten, fordern die Kritiker der “sozialen Ungerechtigkeit” nicht den Grund, das Eigentum an Produktionsmitteln, abzuschaffen, sondern die sozialstaatliche Reglementierung des Marktes als Umgang mit den notwendigen Folgen.
Da der Ausgangspunkt dieser Forderung die Parteinahme für die Marktwirtschaft ist, liegen die engen Grenzen der zumutbaren Regulierung bereits fest. Die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen darf nicht ernsthaft gefährdet werden. Die Grundlage dafür, was, wie, ob überhaupt bzw. für wen produziert wird, ist schließlich das Erfolg versprechende Geschäft, die privatwirtschaftliche Bereicherung und nicht die planmäßige gesellschaftliche Organisation, Gebrauchsgegenstände zum Zwecke der Versorgung der Gemeinschaft zu produzieren. “Können wir uns den Sozialstaat leisten?” ist daher die zwangsläufig aufkommende Frage, die angesichts des sozialen Elends unter Anhängern der Marktwirtschaft diskutiert wird.
Beantwortet wird die Frage von der Konkurrenz auf dem Markt und da sich die Kritiker der sozialen Ungerechtigkeit mit den Befürwortern der freien Konkurrenz im Ausgangspunkt einig sind, bestimmt sich über die Wettbewerbsfähigkeit, was realistisch bzw. unrealistisch ist. Arbeitslosenunterstützung, Sozialhilfe, Arbeitsschutzgesetze, Umweltschutzgesetze, Lebensmittelgesetze, der Umfang der medizinischen Versorgung usw. orientieren sich an dem in der marktwirtschaftlichen Konkurrenz machbaren. Alles andere wäre in dieser Wirtschaftsordnung in der Tat reine Traumtänzerei.
Die Frage nach der Alternative zu diesen Errungenschaften der Marktwirtschaft beginnt daher mit der Kritik der politisch gewollten Wirtschaftsordnung. Solange der Zweck, Geld zu verdienen, die Wirtschaftsordnung bestimmt, ist das Resultat, dass nur das zahlungsfähige Bedürfnis zählt, unausweichlich. Lebensmittelüberschüsse und Welthunger sind in der Marktwirtschaft kein Widerspruch.
Man kann die tieferliegende Ursache von Hunger in einer reichen Welt nicht beseitigen, so Hermann Lueers Argumentation, wenn man die Marktwirtschaft erhalten will. Da helfen auch keine wohlgemeinten Benefizkonzerte für die Hungernden und der allgemein verbreitete Konsens, dass geholfen werden müsste. Almosen, Lebensmittelbanken und Hilfe zur Selbsthilfe bleiben die einzigen Angebote, die marktwirtschaftlich verträglich sind. Hilfe zur Selbsthilfe als Verpflichtung, in der Konkurrenz auf den Arbeits- und Warenmärkten erneut sein Glück zu versuchen, obwohl diese Konkurrenz gerade der Ausgangspunkt für die eigene Notlage war.

Warum hungern Menschen in einer reichen Welt? Argumente gegen die Marktwirtschaft.
Band 1 aus der Reihe “Kapitalismuskritik und die Frage nach der Alternative”
Autor: Hermann Lueer
Genre: Sachbuch
Sprache: Deutsch
Seiten: 239
Veröffentlichung: 2020
Verlag: Red & Black Books
ISBN: 978-3-9822065-1-6
Über den Autor: Hermann Lueer ist Publizist und Herausgeber kapitalismuskritischer Literatur. Zuletzt erschienen von ihm ‘Große Depression 2.0: Argumente gegen den Kapitalismus’ und ‘Grundprinzipien kommunistischer Produktion und Verteilung’.
Quellen und Anmerkungen
(1) Welthungerhilfe: Welthunger-Index. Auf https://www.welthungerhilfe.de/hunger/welthunger-index/ (abgerufen am 10.12.2020).
(2) The World Bank: GDP per capita (current US$) – United States. Auf https://data.worldbank.org/indicator/NY.GDP.PCAP.CD?locations=US (abgerufen am 10.12.2020).
(3) USDA-Bericht 2019 Household Food Insecurity; Feeding America: Hunger in America. Auf www.feedingamerica.org/hunger-in-america (abgerufen am 10.12.2020).
(4) Feeding America: Our history. Auf www.feedingamerica.org/about-us/our-history (abgerufen am 10.12.2020).
Redaktioneller Hinweis: Die Rezension erschien unter dem Titel “Hunger in einer reichen Welt” in der Dezemberausgabe der “Graswurzelrevolution”. Abschnitte wurden zur besseren Lesbarkeit im Netz hervorgehoben und Links sowie Anmerkungen vom Autor für Neue Debatte ergänzt.
Foto und Buchcover: Vitaliy Zalishchyker (Unsplash.com) und Hermann Luerr
… unterstütze uns!
Neue Debatte wird ausschließlich durch die freiwilligen Zuwendungen der Leserschaft getragen. Du machst uns möglich! Mehr Infos …
Weitere Artikel zum Hintergrund …
Klassiker: Grundprinzipien kommunistischer Produktion und Verteilung
In “Grundprinzipien kommunistischer Produktion und Verteilung” wurden zum ersten Mal Grundlagen zur Diskussion gestellt, die für den Aufbau einer Gesellschaft freier und gleicher Menschen notwendig sind.
Die Vergesellschaftung der Produktionsmittel
Wenn auch Ausbeutung in der Geschichte der Menschheit in unterschiedlichen Formen auftrat, so bestand sie in ihrem Kern immer in der Aneignung fremder Arbeit. Teil 1 der Beitragsserie “Kapitalismuskritik und die Frage nach der Alternative”.
Hinweis: Diese und weitere Essays, Artikel und Reportagen findest Du in unserem großen Archiv. Die Inhalte gefallen Dir? Du findest sie wichtig? Dann verbreite die Neue Debatte!
Klaus Hecker (Jahrgang 1954) ging nach dem Abitur in Wetzlar 1973 nach Marburg und studierte Deutsch, Politik und Philosophie für das Lehramt an Gymnasien. Von 1985 bis 2017 war er in der Universitätsstadt Lehrer an der Carl-Strehl-Schule, einem Gymnasium für Sehbehinderte und Blinde. Seit jeher engagiert er sich in sozialen und politischen Initiativen und tut dies noch heute. Als DSV-Lehrer "Skitour und Alpinist" ist er häufig im Alpenraum unterwegs.