Manchmal sind es Momentaufnahmen, die ein Bild über das große Ganze vermitteln. Kürzlich, bei einem Forum von Journalistinnen und Journalisten, bei dem es – wie auch sonst – um die Maßnahmen der Regierung gegen die Verbreitung des Corona-Virus ging, kompromittierte sich eine junge, eloquente und sehr erfolgreiche Vertreterin des Gewerbes, in dem sie den Lockdown verteidigte und dabei ihr völliges Unverständnis gegenüber denen, die momentan wirtschaftlich ruiniert werden, zum Ausdruck brachte.
Sie argumentierte, was es denn Schlimmeres gebe, als vom Virus infiziert zu werden. Dagegen sei so etwas wie der Verlust eines Arbeitsplatzes oder der Ruin des eigenen Unternehmens gar nichts. Das alles tat sie mit einer saturierten Arroganz und dokumentierte damit, dass sie das, was als soziale Not bezeichnet werden muss, aus ihrer persönlichen Vita nicht kennt.
Was sich dahinter verbirgt, ist die wachsende, um nicht zu sagen mittlerweile exklusiv existierende Spaltung der Gesellschaft in Reichtum und Funktion auf der einen und notwendiger wirtschaftlicher Existenzsicherung auf der anderen Seite. Entscheider wie Kommunikatoren haben mit dem, was ein Großteil der Gesellschaft noch als das “richtige Leben” bezeichnen würde, nichts mehr zu tun.
Das richtige Leben als Verschwörungstheorie
Nun kann man sich darüber erzürnen und sich in dem Zustand der Entrüstung baden oder es besteht die Möglichkeit, die Situation zunächst zu beschreiben und sich im Hinblick auf eine gesellschaftliche Prognose Gedanken zu machen. Letzteres führt dazu, dass das “richtige Leben” im geschäftsführenden Ausschuss der Republik wie in den Medien nicht mehr wahrgenommen wird. Die Konsequenz? Das wissentliche wie das naive Abtun aller Argumente, die auf diesen Zustand hinweisen, als Hirngespinst und/oder als Verschwörungstheorie abzutun.
Das bewährteste Mittel zur Konservierung einer idealisierten Wahrnehmung von dem Rest der Gesellschaft ist die Systemimmanenz. Das Leben in der eigenen Blase, sowohl sozial als auch kommunikativ, hält davon ab, Erfahrungen außerhalb des eigenen sozialen Reviers zu machen, die dazu verleiten könnten, durch Unmittelbarkeit zu Erkenntnissen zu kommen, die etwas anderes hervorbringen als das Vertraute.
Nur wenige der Erwähnten beschreiten diesen Weg. Und diejenigen, die sich die Mühe machen, überraschen durch die Revision ihrer vorherigen Wahrnehmung. Der Rest, vor allem diejenigen, die in der öffentlichen Wahrnehmung permanent präsent sind, senden unablässig ihre ignoranten Schallwellen in die eigene Echokammer und manche von ihnen – nicht die vollkommen gegen jegliche Außenwahrnehmung Imprägnierten – wundern sich über die wachsende Kritik, die ihnen entgegenschlägt.
Erforderlich: Radikaler Personalshift!
Anstatt sich Gedanken über eventuell tatsächlich vorliegende Sachverhalte und Motive des Unmuts zu machen, wählen sie den leichten Weg und betätigen sich der Ausgrenzung derer, die auf die Möglichkeit einer existierenden Realität hinweisen. Was erforderlich wäre, außer dem zumindest temporären Verlassen der eigenen sozialen Blase, ist die Befähigung der Differenzierung zwischen Realität und tatsächlichem Wahrnehmungsverlust. Auch darunter leiden manche, die nicht zu der durch Macht privilegierten Gruppe gehören.
Kein Mensch ist vor dem Phänomen der Täuschung zu bewahren. Ausgerechnet diese tatsächlich kleine Gruppe als Vorwand zu nehmen, um die Kritik in toto (Anm.: Lateinisch für “im Ganzen”) als absurd zu überführen, deutet allerdings darauf hin, dass die anzutreffende Workforce in den bestehenden Strukturen nicht mehr von einer außerhalb ihres eigenen Erfahrungshorizontes existierenden Realität überzeugt werden kann.
Was das heißt? Sowohl in der Politik wie in den Medien ist ein radikaler Personalshift erforderlich, und zwar einer, der das “richtige Leben” zurück in den Fokus bringt.
Foto: Laura Chouette (Unsplash.com)
Von hier in die Zukunft …
Der schwere Weg vom Objekt zum Subjekt
Menschen können aus der Passivität nur herauskommen, wenn es ihnen gelingt, die Verhältnisse, die sie entmündigen, fundamental zu kritisieren.
Ideologiefrei – Wider den konstruierten Zwangsgemeinschaften
Echte Gemeinschaften lassen sich nicht „von oben“ verordnen, sondern müssen sich „von unten“ entwickeln. Das gilt auch für Europa.
Der Verein freier Menschen
In der “Vereinigung freier und gleicher Menschen” ist die Grundlage für die planmäßige Organisation der Produktion, ebenso wie in der Marktwirtschaft, eine Abwägung zwischen Aufwand und Ertrag. Teil 2 der Beitragsserie “Kapitalismuskritik und die Frage nach der Alternative”.
Klassiker: Grundprinzipien kommunistischer Produktion und Verteilung
In “Grundprinzipien kommunistischer Produktion und Verteilung” wurden zum ersten Mal Grundlagen zur Diskussion gestellt, die für den Aufbau einer Gesellschaft freier und gleicher Menschen notwendig sind.
Hinweis: Diese und weitere Essays, Artikel und Reportagen findest Du in unserem großen Archiv. Die Inhalte gefallen Dir? Du findest sie wichtig? Dann verbreite die Neue Debatte!
Dr. Gerhard Mersmann ist studierter Politologe und Literaturwissenschaftler. Er arbeitete in leitender Funktion über Jahrzehnte in der Personal- und Organisationsentwicklung. In Indonesien beriet er die Regierung nach dem Sturz Soehartos bei ihrem Projekt der Dezentralisierung. In Deutschland versuchte er nach dem PISA-Schock die Schulen autonomer und administrativ selbständiger zu machen. Er leitete ein umfangreiches Change-Projekt in einer großstädtischen Kommunalverwaltung und lernte dabei das gesamte Spektrum politischer Widerstände bei Veränderungsprozessen kennen. Die jahrzehntelange Wahrnehmung von Direktionsrechten hielt ihn nicht davon ab, die geübte Perspektive von unten beizubehalten. Seine Erkenntnisse gibt er in Form von universitären Lehraufträgen weiter. Sein Blick auf aktuelle gesellschaftliche, kulturelle wie politische Ereignisse ist auf seinem Blog M7 sowie bei Neue Debatte regelmäßig nachzulesen.
2 Antworten auf „Konsequent: Holt das “richtige Leben” zurück!“
Cooles Foto und toller Artikel…
Zitat: Sowohl in der Politik wie in den Medien ist ein radikaler Personalshift erforderlich, und zwar einer, der das “richtige Leben” zurück in den Fokus bringt
WIE GEHT DAS?
Die Natur macht es so: wenn irgendwo das Leben dem Alter und dem Tod weicht, hat sie schon längst vorher eine Option/Neuanfang/neues Leben an den Start gebracht.
ALSO:
wir Menschen schaffen uns selbst unsere eigenen Strukturen (den “Staat” als Organisationswerkzeug und nicht als MACHTWERKZEUG globaler Machtzirkel, die das durch den Hebel der privaten Geldschöpfung sicher stellt – selbst aufbauen)
Wir arbeiten gleichzeitig im Kern (an uns selbst und im engsten Kreise), als auch an der Entwicklung übergreifender Gemeinwohlstrukturen.
Das geht – es wird bereits seit fast 10 Jahren von einer Gemeinschaft praktiziert …