Kategorien
Meinung

Woher kommt der Mangel an Strategien?

Diejenigen, die in eine neue, für sie unbekannte Welt aufbrechen, führen einen groben Kompass mit sich, um sich zu orientieren und Widrigkeiten zu überstehen. Jene, die in einem funktionierenden System aufwachsen, beherrschen die Technik der Routine exzellent, versinken aber mental in der Systemimmanenz.

Der Mangel an politischen Strategien, die miteinander in Konkurrenz stehen und für die es sich trefflich zu streiten lohnt, wird von allen Seiten beklagt. Nicht nur innerhalb der Wählerschaft, unabhängig zu den parteilichen Präferenzen, sondern auch aus dem Lager der Berufspolitiker.

Die nahe liegende Frage wäre die, warum sie keine attraktiven Strategien anbieten, wenn auch sie den Zustand der Dominanz des Tagesgeschäftes beklagen?

Eine These, die aufrichtig gemeint ist und jenseits der Polemik liegt, lautet ganz schlicht: Weil sie es nicht können. Woran das liegt? Die Behauptung: Am Milieu, in dem sie sozialisiert wurden.

Strategien und Visionen aus der Provinz

Vor Jahren bereits hatte sich ein amerikanischer Soziologe mit der gleichen Frage in Bezug auf die USA beschäftigt. Sein Ansatz war es, die Liste der amerikanischen Präsidenten abzuarbeiten und dabei das Kriterium der Strategie/Vision im Auge zu behalten. Das Ergebnis war interessant.

Die Präsidenten, die eine Vision im Kopf hatten, kamen nahezu ausschließlich aus der Provinz. Sie wurden getrieben, aus deren Enge auszubrechen, sie hatten sehnsüchtig in den Weizenfeldern gestanden und den Horizont betrachtet. Dabei waren ihnen die Ideen gekommen, die letztendlich in einer politischen Strategie endeten.

Zu der Frage, warum in den großen Metropolen strategisch denkende Präsidenten nicht sozialisiert worden waren, kam der Soziologe zu dem Ergebnis, dass diese in einem Milieu sozialisiert werden, in dem es permanent um Deals und Aushandlungsprozesse geht, in denen der Blick in die weitere Zukunft eher als Träumerei und Realitätsferne denn als politische Qualität gesehen wird.

Die Plausibilität

Die Schlussfolgerung dieser Betrachtung lautet, dass diejenigen, die ausbrechen müssen aus einem beengten Milieu, die aufbrechen in eine neue, für sie unbekannte Welt so etwas wie einen groben Kompass mit sich führen müssen, um sich zu orientieren und Widrigkeiten zu überstehen. Und dass diejenigen, die in einem funktionierenden System aufwachsen und bleiben, die Technik der Routine exzellent beherrschen, aber mental in der Systemimmanenz versinken.

Die Thesen sind nicht nur interessant, sie sind auch sehr plausibel. Denn betrachten wir unsere eigenen aktuellen Verhältnisse, dann sind die Zeiten seit Langem vorbei, in denen die jungen Rebellen aus der Provinz ins Zentrum der Republik kamen und das politische System mit neuen Perspektiven verstörten.

Stattdessen finden die Karrieren bereits sehr früh in den etablierten Apparaten statt, in denen man keinen Kompass, sondern vor allem Belastbarkeit und Verhandlungsgeschick benötigt.

Wer dort sozialisiert wird, und das ist die größte Kohorte, der hat zwar eine persönliche, aber keine politische Strategie, und, das kommt dazu, er bleibt unbeleckt von den realen Lebensverhältnissen derer, die nicht in dem Milieu sozialisiert wurden, sondern sich in der Gesellschaft durch ihr eigenes Handeln behaupten müssen.

So ist neben dem Verlust des strategischen Denkens auch eine Entfremdung von den Lebensverhältnissen der Bevölkerung festzustellen.

Eine Schlussfolgerung

Es ist weder einfach noch redlich, in diesem Kontext auf einen einzigen Umstand hinzuweisen, der als Ursache für diese Fehlentwicklung festzumachen wäre. Dennoch sei eine Schlussfolgerung erlaubt:

Die Jahre des Aufbaus und des Aufbruchs sind längst passé und die Chance auf sozialen Aufstieg aus den unteren Schichten der Gesellschaft ist nur noch in seltenen Fällen gewährleistet. Eines der wenigen Portale ist die politische Karriere. Wer das betritt, der rebelliert nicht gegen die Gegebenheiten.

Und das Übungsprogramm, das die Karriere ermöglicht und befördert, hat die Überschrift “Aushandlungsprozesse”. Manchmal versteigen sich die Vertreter dieser Verhältnisse zu der Aussage, dass es sich dabei um die zentrale Qualität der Demokratie handle. Doch ein politisches System, das keiner Strategie mehr mächtig ist, steht bereits im Geschichtsbuch.


Foto: Baylee Gramling (Unsplash.com)

Leseempfehlung

Linke Strategie

Man kann die Regierungsform “Demokratie” nur im historischen Zusammenhang mit den zentralen Aufgaben von Staaten in den Klassenauseinandersetzungen verstehen. Der Amerikaner Noam Chomsky hat recht, wenn er klarstellt: Es kann keine kapitalistische Demokratie geben!

Politologe, Literaturwissenschaftler und Trainer | Webseite

Dr. Gerhard Mersmann ist studierter Politologe und Literaturwissenschaftler. Er arbeitete in leitender Funktion über Jahrzehnte in der Personal- und Organisationsentwicklung. In Indonesien beriet er die Regierung nach dem Sturz Soehartos bei ihrem Projekt der Dezentralisierung. In Deutschland versuchte er nach dem PISA-Schock die Schulen autonomer und administrativ selbständiger zu machen. Er leitete ein umfangreiches Change-Projekt in einer großstädtischen Kommunalverwaltung und lernte dabei das gesamte Spektrum politischer Widerstände bei Veränderungsprozessen kennen. Die jahrzehntelange Wahrnehmung von Direktionsrechten hielt ihn nicht davon ab, die geübte Perspektive von unten beizubehalten. Seine Erkenntnisse gibt er in Form von universitären Lehraufträgen weiter. Sein Blick auf aktuelle gesellschaftliche, kulturelle wie politische Ereignisse ist auf seinem Blog M7 sowie bei Neue Debatte regelmäßig nachzulesen.

Von Gerhard Mersmann

Dr. Gerhard Mersmann ist studierter Politologe und Literaturwissenschaftler. Er arbeitete in leitender Funktion über Jahrzehnte in der Personal- und Organisationsentwicklung. In Indonesien beriet er die Regierung nach dem Sturz Soehartos bei ihrem Projekt der Dezentralisierung. In Deutschland versuchte er nach dem PISA-Schock die Schulen autonomer und administrativ selbständiger zu machen. Er leitete ein umfangreiches Change-Projekt in einer großstädtischen Kommunalverwaltung und lernte dabei das gesamte Spektrum politischer Widerstände bei Veränderungsprozessen kennen. Die jahrzehntelange Wahrnehmung von Direktionsrechten hielt ihn nicht davon ab, die geübte Perspektive von unten beizubehalten. Seine Erkenntnisse gibt er in Form von universitären Lehraufträgen weiter. Sein Blick auf aktuelle gesellschaftliche, kulturelle wie politische Ereignisse ist auf seinem Blog M7 sowie bei Neue Debatte regelmäßig nachzulesen.

2 Antworten auf „Woher kommt der Mangel an Strategien?“

Gerhard Mersmann, Sie haben sicher Recht damit, dass “Aushandlungsprozesse”, Reden, Reden Zuhören, von Politikern schon als Demokratie empfunden werden. In der heutigen Krise zeigt sich, dass dazu nicht einmal die “Meinungsblase des Parlaments” verlassen werden muss. Bei Nicht-Politikern stelle ich fest, dass es ein jahrelanges Ausblenden der Realitiät (Hunger, Kriege, Ungleichheit, Chancenlosigkeit, Überwachung, Alternativen zum Vorgedachten) gibt. Alles außerhalb der eigenen Blase – auch bei Politikern – war “Schmuddelkind” und ist heute: “Verschwörungstheorie”.

Hallo Herr Mersmann, verehrte Leser,
Wenn wir Strategie einfach mal als einen langfristigen Plan sehen so ist die Entwicklung einer Alternative ja auch gar nicht vorgesehen. Helmut Kohl, die älteren unter uns werden sich noch an ihn erinnern, hat mal zum besten gegeben, dass die Geistig moralische Wende kommen muss, kurz vor dem Sturz des damaligen Kanzlers Helmut Schmidt. spätestens das war der Auftakt um die Ideologie des Neoliberalismus nicht nur in der Wirtschaft sondern vor allen Dingen auch in Staat und Gesellschaft bis in die letzten Tiefen des eigenen Lebens und auch des Miteinanders einzupflanzen. Thomas Wieczorek hat dazu schon vor über zehn Jahren schöne Bücher geschrieben… Titel wie „ die geplünderte Republik „ oder „ die verblödete Republik „“ und auch sehr gut „ die Dilettanten, wie unfähig unsere Politiker wirklich sind „“ beschreiben das leider schon sehr gut. Nun, eine neue – oder auch alte, schon vorgedachte , andere Strategie wird von der herrschenden Klasse gar nicht benötigt. Diese wäre zwar angebracht, aber „ politisch „“ ist sie gar nicht erwünscht.
Nun, Schluss für heute…ich muss noch etwas für die morgige Vorstandssitzung vorbereiten… Invest in 64000 squaremiles kaputten, ungepflegten Wald im Ohavango Delta… sustainable Natural Gas …. ich glaube da können wir unseren Kapitalgebern eine gute Rendite erwirtschaften, so 16 2/3 Prozent… :)
Bis demnächst

Wie ist Deine Meinung zum Thema?

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.