Kategorien
Meinung

Grenzen der Perspektiven

Was als Wert an sich in den Geburtsstunden dieser Republik beschrieben wurde, verfiel zum Stückgut beim Discounter, als die “Gefahr” aus dem Osten gebannt war. Und der Wissenschaftsbetrieb wurde in Isolationshaft genommen.

Diejenigen, die in liberaleren Zeiten ein Studium aufnahmen, können sich sicherlich auch an das Typische, noch etwas Pennälerhafte erinnern, das bei der Wahl eines Studiengangs zum Ausdruck kam, wenn eine Entscheidung gefallen war und man auf Bekannte traf, die sich für etwas anderes entschieden hatten.

Da wurde dann über die Disziplinen gefrotzelt: die Weltfremdheit der Philosophen und Philologen, das Unzeitgemäße der Historiker, die Systembeschränktheit der Juristen, die Geldsucht der Mediziner, die Instrumentalisierbarkeit der Naturwissenschaftler et cetera.

Als das Studium dann richtig begann, haben sich alle, die auch nur etwas vom Wesen der Wissenschaften begriffen hatten, von diesem pubertären Schaulaufen verabschiedet, was nie ausschloss, dass es auch Menschen gab, die das Terrain der Dominanz ihrer eigenen Disziplin nie verlassen und sich auf dem Altar der Fachidiotie geopfert haben.

… bis zum Prozess der Zivilisation

Eine der grundlegenden Erkenntnisse eines wissenschaftlichen Studiums sind die der Grenzen, die durch die Wahl der eigenen Perspektive gesetzt sind. Die Beherrschung der wissenschaftlichen Methoden und die Anwendung der Instrumente der eigenen Disziplin sind kein Garant für die Entschlüsselung der überaus komplexen Welt, sie liefern nur einen Beitrag, um das große Rätsel zu entschlüsseln. Das ist viel, aber mehr auch nicht.

Daher kann zu den Errungenschaften des 20. Jahrhunderts gezählt werden, dass immer mehr Wissenschaftler zu dem Schluss gelangten, dass die Beschreibung und Analyse der Phänomene wesentlich besser gelänge, wenn sie in Kooperation mit anderen Disziplinen vorgenommen und durchgeführt würde.

Der Begriff der Interdisziplinarität gewann zurecht eine große Anziehungskraft. Es wurden gar Institute gegründet, die den Namen in sich trugen. Renommierte Persönlichkeiten wie der Soziologe Norbert Elias verweilten am Institut für Interdisziplinäre Forschung und arbeiteten an so bedeutenden Werken wie “Über den Prozess der Zivilisation” (1).

Das Verschwinden interdisziplinären Denkens

Mit dem Einzug des Wirtschaftsliberalismus und der zunehmend monetären Abhängigkeit des Wissenschaftsbetriebes von der Zuwendung privater Gelder ging nicht nur das Schillernde, sondern auch das Multiperspektivische verloren. Der Streit der verschiedenen Disziplinen mutierte von einem um Erkenntnis zu einem um Geld.

Das fortschreitende Verschwinden interdisziplinären Denkens wurde von dieser Entwicklung begünstigt und sollte, sofern noch einmal Zukunftsperspektiven außerhalb dystopischen Debakels eine Rolle spielen, zu einer Grundvoraussetzung des Wissenschaftsbetriebes gemacht werden.

Und nicht nur manchmal, sondern allzu oft kommt es vor, dass die Architekten einer Politik ihr eigenes Opfer werden. Vieles, was als Wert an sich in den Geburtsstunden dieser Republik aufgrund der Schaufensterfunktion gegenüber dem Gesellschaftsentwurf im Osten beschrieben wurde, verfiel zum Stückgut beim Discounter, als diese Gefahr gebannt war. Der Wissenschaftsbetrieb wurde, politisch betrachtet, in Isolationshaft genommen.

Der Zug fährt ab

Und nicht nur manchmal, sondern allzu oft kommt es vor, dass die Architekten einer Politik ihr eigenes Opfer werden. Vieles, was als Wert an sich in den Geburtsstunden dieser Republik aufgrund der Schaufensterfunktion gegenüber dem Gesellschaftsentwurf im Osten beschrieben wurde, verfiel zum Stückgut beim Discounter, als diese Gefahr gebannt war. Der Wissenschaftsbetrieb wurde, politisch betrachtet, in Isolationshaft genommen.

Und dann kommt da eine epidemische Krise und plötzlich über Nacht beginnt die in der Verantwortung stehende Politik auf “die Wissenschaft” zu hören und inszeniert damit ein Debakel, wie es betrüblicher nicht sein könnte.

“Die Wissenschaft” entpuppte sich nämlich als das Feld der Epidemiologie. Punkt. Alle weiteren Perspektiven wurden ausgeblendet, was zur Folge haben wird, dass das Konstrukt Gesellschaft in dieser Form bald nicht mehr existieren wird. Aufgrund von Einfältigkeit, Dilettantismus und Subjektivismus entstehen unauflösliche Schäden.

Ein Blick in die Geschichte hätte genügt, um zu erkennen, dass die Geschichte der Migration – in diesem Falle unter dem Aspekt der Globalisierung zu sehen – die Geschichte der tödlichen Krankheiten ist, ein Blick in die Volkswirtschaft würde reichen, um die strategische Interdependenz von Produktionsketten als problematisch zu begreifen, eine Betrachtung der Psychologie hätte ahnen lassen, wie das Unterbinden von sozialer Interaktion die Gemüter zerstört. Soziologen hätten auf die destruktiven Effekte sozialer Kasernierung hingewiesen, Bildungswissenschaftler hätten gute Ideen bezüglich einer auf gesellschaftliche Potenziale setzenden Pädagogik präsentiert und nicht zuletzt hätte der eine oder andere seriöse Jurist das heikle Thema der Verhältnismäßigkeit etwas mehr in den Köpfen verankert.

Die Liste ließe sich fortsetzen. Aber der Zug ist abgefahren. Genießen wir weiter die monothematischen Exkurse der politisierenden Epidemiologen und der epidemiologisierenden Politiker. Es ist die Zeit der monothematischen Navigatoren.


Quellen und Anmerkungen

(1) Norbert Elias (1897-1990) war ein Soziologe aus Deutschland. Sein Werk “Über den Prozeß der Zivilisation” aus dem Jahre 1939 wird zu den bedeutendsten Werken der Soziologie im 20. Jahrhundert gezählt. Elias entwickelte eine eigenständige soziologische Theorie, deren Grundsätze in den Begriffen Prozesssoziologie beziehunsgwesie Figurationssoziologie ihren Ausdruck finden.


Foto:Gage Walker (Unsplash.com)

Leseempfehlung

Wissenschaft und Aufklärung in der Corona-Krise

Es gibt keine stichhaltige wissenschaftliche Begründung für den Versuch, die Ausbreitung des Coronavirus durch zentrale staatliche Planung mit einem massiven Eingriff in die Grundrechte zu unterbinden.

Politologe, Literaturwissenschaftler und Trainer | Webseite

Dr. Gerhard Mersmann ist studierter Politologe und Literaturwissenschaftler. Er arbeitete in leitender Funktion über Jahrzehnte in der Personal- und Organisationsentwicklung. In Indonesien beriet er die Regierung nach dem Sturz Soehartos bei ihrem Projekt der Dezentralisierung. In Deutschland versuchte er nach dem PISA-Schock die Schulen autonomer und administrativ selbständiger zu machen. Er leitete ein umfangreiches Change-Projekt in einer großstädtischen Kommunalverwaltung und lernte dabei das gesamte Spektrum politischer Widerstände bei Veränderungsprozessen kennen. Die jahrzehntelange Wahrnehmung von Direktionsrechten hielt ihn nicht davon ab, die geübte Perspektive von unten beizubehalten. Seine Erkenntnisse gibt er in Form von universitären Lehraufträgen weiter. Sein Blick auf aktuelle gesellschaftliche, kulturelle wie politische Ereignisse ist auf seinem Blog M7 sowie bei Neue Debatte regelmäßig nachzulesen.

Von Gerhard Mersmann

Dr. Gerhard Mersmann ist studierter Politologe und Literaturwissenschaftler. Er arbeitete in leitender Funktion über Jahrzehnte in der Personal- und Organisationsentwicklung. In Indonesien beriet er die Regierung nach dem Sturz Soehartos bei ihrem Projekt der Dezentralisierung. In Deutschland versuchte er nach dem PISA-Schock die Schulen autonomer und administrativ selbständiger zu machen. Er leitete ein umfangreiches Change-Projekt in einer großstädtischen Kommunalverwaltung und lernte dabei das gesamte Spektrum politischer Widerstände bei Veränderungsprozessen kennen. Die jahrzehntelange Wahrnehmung von Direktionsrechten hielt ihn nicht davon ab, die geübte Perspektive von unten beizubehalten. Seine Erkenntnisse gibt er in Form von universitären Lehraufträgen weiter. Sein Blick auf aktuelle gesellschaftliche, kulturelle wie politische Ereignisse ist auf seinem Blog M7 sowie bei Neue Debatte regelmäßig nachzulesen.

Wie ist Deine Meinung zum Thema?

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.