Kategorien
Meinung

Die 53 und Charlie

Es geht seit Langem nicht mehr darum, Missstände aufzudecken und sie zu beseitigen, sondern es geht um eine Entladung der Verzweiflung über die eigene Unzulänglichkeit.

Die Möglichkeiten, sich emotional zu überhitzen, sind in eine Dimension vorgedrungen, die alles, was man sich vor einigen Jahren vorstellen konnte, bei Weitem übertrifft. Was auffällt, ist die Tatsache, dass vieles davon beliebig ist und mit keinem Bezug auf die tatsächlichen Lebensverhältnisse steht.

Man könnte ein kleines Spiel veranstalten und die Dynamik, die bei den gegenwärtigen Eruptionen zutage tritt, auf andere Ereignisse übertragen.

Was wäre, würde sich das, was auf die Aktion der 53 bundesrepublikanischen Schauspieler (1) veranstaltet wird, aufgrund des Gutachtens der Bertelsmann Stiftung aus dem Jahr 2019, in dem vorgeschlagen wurde, die Hälfte der Krankenhäuser des Landes zu schließen, und das so ganz nebenbei von einigen sich in der Corona-Krise profilierenden Politikern als durchaus vernünftig eingestuft wurde, empört in Erinnerung gerufen?

Käme dann auch das Argument, es hätte sich um eine Verhöhnung der jetzigen Corona-Toten gehandelt? Oder ein anderes Beispiel: Wenn aufgrund des unendlichen Leids, das der Krieg im Jemen anrichtet, es dazu führen würde, angesichts der ununterbrochenen Waffenlieferungen aus Deutschland von einer Verhöhnung der dort verreckenden Kinder gesprochen würde?

Die Liste ließe sich fortsetzen, und es ließen sich Beispiele anführen, die noch weitaus drastischer sind als die zwei hier genannten.

Die Unzulänglichkeit und die Meute

Fakt ist, dass sich in dieser Hinsicht nichts tut, dass die emotionale Befindlichkeit der Hohepriester der Empörung seltsamerweise nicht berührt ist. Und das hat Gründe. Denn seit Langem befindet sich die Republik in einem anderen Spiel. Und das ist das der Symbolpolitik.

Es geht seit Langem nicht mehr darum, Missstände aufzudecken und sie zu beseitigen, sondern es geht um eine Entladung der Verzweiflung über die eigene Unzulänglichkeit.

Eine Unzulänglichkeit, die daraus entsteht, dass viele Menschen sich nicht mehr in der Lage fühlen, selbst in die Politik und die durch sie verursachten Zustände einzugreifen. Und die stetig wachsende und nicht mehr zu leugnende Angst, sich mit seinem eigenen Gesicht und Namen zu exponieren, um Kritik anzustoßen und die Verhältnisse zu verändern, führt zu einer sich im unzivilisierten Verhalten ständig steigernden Meute.

Die mit dem Heiligenschein

Es ist offensichtlich, dass Angst und Verzweiflung zu irrationalem Handeln verführen. Wer diesem Weg folgt, erlebt kurzfristige Entlastung, indem der emotionale Stau aufgelöst wird. Nur ändert sich nichts und es ist folgerichtig, dass sich nach der Entladung der nächste Stau bereits anbahnt. Denn, so trivial ist es, wenn sich nichts ändert, dann bleibt alles so, wie es ist.

Und die Diagnose ist ebenso profan, dass moralische Entrüstung große Anteile von Eifersucht im Heiligenschein aufweist.

Menschen, die sich in dem beschriebenen Teufelskreis von Unbehagen und Zornstau befinden, sich aber nicht trauen, mit ihrer eigenen Identität aufzustehen, verzeihen es jenen nicht, die das machen. Sie an den Pranger zu stellen, das beschert ebenso wieder eine kleine Entladung, die nichts verändert und nur dazu beiträgt, das Spiel wieder neu aufzustellen.

Charlie und die 53

Als vor einigen Jahren die Redakteure von Charlie Hebdo in Paris ermordet wurden, weil sie von ihrem Recht der freien Meinungsäußerung Gebrauch gemacht und giftige Mohammed-Karikaturen veröffentlicht hatten, explodierte das Netz mit Bekenntnissen unter dem Signet “Je sui Charlie!” (“Ich bin Charlie”) (2).

Jetzt ist die Frage zu stellen, ob sich noch irgendjemand von jenen Menschen daran erinnert, dass unter lautem Geheul dieses Recht und der Wert des freien Wortes verteidigt wurden, oder ob die eigene Gesellschaft ein Stadium erreicht hat, wo da alles nicht mehr gilt?


Quellen und Anmerkungen

(1) Bei der Aktion #allesdichtmachen hatten 53 Schauspielerinnen und Schauspieler (unter anderem Meret Becker, Heike Makatsch, Josef Liefers) mit satirischen Videos die Anti-Corona-Politik in Deutschland kritisiert. In einem Clip forderte beispielsweise der Schauspieler Volker Bruch die Regierung auf, den Menschen noch mehr Angst zu machen: “Die Menschen im Land brauchen diese Angst jetzt”. Auf https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/corona-schauspieler-bruch-alles-dicht-machen-100.html (abgerufen am 9.5.2021).

(2) Bei einem Anschlag auf das Redaktionsbüro der französischen Satirezeitschrift Charlie Hebdo am 7. Januar 2015 wurden zwölf Menschen ermordet. Unter den Opfern waren Karikaturisten aus dem Redaktionsteam der Zeitschrift sowie der Zeichner und Herausgeber Stéphane Charbonnier. Mehr Informationen auf https://de.wikipedia.org/wiki/Anschlag_auf_Charlie_Hebdo (abgerufen am 9.5.2021).


Foto: Peter Schulz (Unsplash.com)

Leseempfehlung

Rainer Mausfeld über Angst und Macht in kapitalistischen Demokratien

Aus der Position der Machtlosigkeit entsteht die Angst. Wer also die Angst steuert, kann seine Macht ausbauen, stabilisieren und langfristig absichern. Angst, so beschreibt es Rainer Mausfeld, verengt das Denken, unterbindet Widerstand und verhindert eine angemessene gesellschaftliche Urteilsbildung.

Politologe, Literaturwissenschaftler und Trainer | Webseite

Dr. Gerhard Mersmann ist studierter Politologe und Literaturwissenschaftler. Er arbeitete in leitender Funktion über Jahrzehnte in der Personal- und Organisationsentwicklung. In Indonesien beriet er die Regierung nach dem Sturz Soehartos bei ihrem Projekt der Dezentralisierung. In Deutschland versuchte er nach dem PISA-Schock die Schulen autonomer und administrativ selbständiger zu machen. Er leitete ein umfangreiches Change-Projekt in einer großstädtischen Kommunalverwaltung und lernte dabei das gesamte Spektrum politischer Widerstände bei Veränderungsprozessen kennen. Die jahrzehntelange Wahrnehmung von Direktionsrechten hielt ihn nicht davon ab, die geübte Perspektive von unten beizubehalten. Seine Erkenntnisse gibt er in Form von universitären Lehraufträgen weiter. Sein Blick auf aktuelle gesellschaftliche, kulturelle wie politische Ereignisse ist auf seinem Blog M7 sowie bei Neue Debatte regelmäßig nachzulesen.

Von Gerhard Mersmann

Dr. Gerhard Mersmann ist studierter Politologe und Literaturwissenschaftler. Er arbeitete in leitender Funktion über Jahrzehnte in der Personal- und Organisationsentwicklung. In Indonesien beriet er die Regierung nach dem Sturz Soehartos bei ihrem Projekt der Dezentralisierung. In Deutschland versuchte er nach dem PISA-Schock die Schulen autonomer und administrativ selbständiger zu machen. Er leitete ein umfangreiches Change-Projekt in einer großstädtischen Kommunalverwaltung und lernte dabei das gesamte Spektrum politischer Widerstände bei Veränderungsprozessen kennen. Die jahrzehntelange Wahrnehmung von Direktionsrechten hielt ihn nicht davon ab, die geübte Perspektive von unten beizubehalten. Seine Erkenntnisse gibt er in Form von universitären Lehraufträgen weiter. Sein Blick auf aktuelle gesellschaftliche, kulturelle wie politische Ereignisse ist auf seinem Blog M7 sowie bei Neue Debatte regelmäßig nachzulesen.

Wie ist Deine Meinung zum Thema?

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.