Kategorien
Anarchismus

Sind Sie Anarchist? Die Antwort könnte Sie überraschen!

Anarchisten sind einfach Leute, die glauben, dass Menschen in der Lage sind, sich vernünftig zu verhalten, ohne dass man sie dazu zwingen muss. Das ist wirklich ein sehr einfacher Gedanke. Aber es ist einer, den die Reichen und Mächtigen immer als extrem gefährlich empfunden haben.

Die Chancen stehen gut, dass Sie schon einmal etwas davon gehört haben, was Anarchisten sind und was sie angeblich glauben. Die Chancen stehen gut, dass fast alles, was Sie gehört haben, Blödsinn ist.

Viele Leute scheinen zu denken, dass Anarchisten Befürworter von Gewalt, Chaos und Zerstörung sind, dass sie gegen jede Form von Ordnung und Organisation sind, oder dass sie verrückte Nihilisten sind, die einfach alles in die Luft sprengen wollen. In Wirklichkeit könnte nichts weiter von der Wahrheit entfernt sein.

Anarchisten sind einfach Leute, die glauben, dass Menschen in der Lage sind, sich vernünftig zu verhalten, ohne dass man sie dazu zwingen muss. Das ist wirklich ein sehr einfacher Gedanke. Aber es ist einer, den die Reichen und Mächtigen immer als extrem gefährlich empfunden haben.

In ihrer einfachsten Form beruhen die anarchistischen Überzeugungen auf zwei elementaren Annahmen. Die erste ist, dass Menschen unter normalen Umständen so vernünftig und anständig sind, wie es ihnen erlaubt ist, und dass sie sich selbst und ihre Gemeinschaften organisieren können, ohne dass ihnen gesagt werden muss, wie. Die zweite ist, dass Macht korrumpiert. Aber vor allem geht es beim Anarchismus darum, den Mut zu haben, die einfachen Prinzipien des allgemeinen Anstands, nach denen wir alle leben, zu nehmen und sie bis zu ihren logischen Schlussfolgerungen zu verfolgen. So seltsam das auch erscheinen mag, in den meisten wichtigen Punkten sind Sie wahrscheinlich schon ein Anarchist – Sie sind sich dessen nur nicht bewusst.

Beginnen wir mit ein paar Beispielen aus dem täglichen Leben.

Wenn Sie in einer Schlange stehen, um in einen überfüllten Bus einzusteigen, warten Sie dann, bis Sie an der Reihe sind, und versuchen nicht, sich an anderen vorbei zu drängeln, auch wenn keine Polizisten in der Nähe sind?

Wenn Sie mit “Ja” geantwortet haben, dann sind Sie es gewohnt, wie ein Anarchist zu handeln! Das grundlegendste anarchistische Prinzip ist die Selbstorganisation: die Annahme, dass Menschen nicht mit Strafverfolgung bedroht werden müssen, um zu sinnvollen Übereinkünften miteinander zu kommen oder sich mit Würde und Respekt begegnen zu können.

Jeder glaubt, dass er selbst in der Lage ist, sich vernünftig zu verhalten. Wenn sie denken, dass Gesetze und Polizei notwendig sind, dann nur, weil sie nicht glauben, dass die anderen Menschen es auch können. Aber wenn Sie darüber nachdenken, haben diese Leute Ihnen gegenüber nicht alle genau das gleiche Gefühl?

Anarchisten argumentieren, dass fast das gesamte anti-soziale Verhalten, das uns denken lässt, dass es notwendig ist, Armeen, Polizei, Gefängnisse und Regierungen zu haben, um unser Leben zu kontrollieren, tatsächlich durch die systematischen Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten verursacht wird, die diese Armeen, Polizei, Gefängnisse und Regierungen ermöglichen.

Es ist ein wahrer Teufelskreis. Wenn die Menschen daran gewöhnt sind, so behandelt zu werden, als ob ihre Meinungen keine Rolle spielen, werden sie wahrscheinlich wütend und zynisch, sogar gewalttätig – was es natürlich den Machthabern leicht macht, zu sagen, dass ihre Ansichten keine Rolle spielen.

Sobald sie verstehen, dass ihre Meinung genauso wichtig ist wie die eines jeden anderen, neigen sie dazu, bemerkenswert verständnisvoll zu werden. Um es kurz zu machen: Anarchisten glauben, dass es größtenteils die Macht selbst und die Auswirkungen der Macht sind, die Menschen dumm und unverantwortlich werden lassen.

Sind Sie Mitglied eines Vereins, einer Sportmannschaft oder einer anderen freiwilligen Organisation, in der Entscheidungen nicht von einer Führungsperson diktiert werden, sondern auf der Basis einer allgemeinen Zustimmung erfolgen?

Falls Sie mit “Ja” geantwortet haben, dann gehören Sie zu einer Organisation, die nach anarchistischen Prinzipien arbeitet! Ein weiteres grundlegendes anarchistisches Prinzip ist die freiwillige Assoziation. Dies ist einfach eine Frage der Anwendung demokratischer Prinzipien auf das gewöhnliche Leben. Der einzige Unterschied ist, dass Anarchisten glauben, dass es möglich sein sollte, eine Gesellschaft zu haben, in der alles nach diesen Prinzipien organisiert werden könnte, wobei alle Gruppen auf der freien Zustimmung ihrer Mitglieder basieren, und dass daher alle von oben nach unten gerichteten militärischen Organisationsstile wie Armeen oder Bürokratien oder große Unternehmen, die auf Befehlsketten basieren, nicht mehr notwendig wären.

Vielleicht glauben Sie nicht, dass das möglich wäre. Vielleicht tun Sie es aber doch. Jedes Mal aber, wenn Sie eine Vereinbarung durch Konsens statt durch Drohungen erreichen, jedes Mal, wenn Sie eine freiwillige Vereinbarung mit einer anderen Person treffen, zu einer Übereinkunft kommen oder einen Kompromiss erreichen, indem Sie die besondere Situation oder die Bedürfnisse der anderen Person angemessen berücksichtigen, sind Sie ein Anarchist – auch wenn Sie sich dessen nicht bewusst sind.

Anarchismus ist einfach die Art und Weise, wie Menschen handeln, wenn sie frei sind, das zu tun, was sie wollen, und wenn sie mit anderen umgehen, die ebenso frei sind – und sich daher der Verantwortung gegenüber anderen bewusst sind, die das mit sich bringt. Dies führt zu einem weiteren entscheidenden Punkt: dass Menschen zwar vernünftig und rücksichtsvoll sein können, wenn sie es mit Gleichgestellten zu tun haben, dass man ihnen aber von Natur aus nicht vertrauen kann, wenn man ihnen Macht über andere gibt. Gibt man jemandem eine solche Macht, wird er sie fast ausnahmslos auf die eine oder andere Weise missbrauchen.

Glauben Sie, dass die meisten Politiker selbstsüchtige, egoistische Drecksäcke sind, die sich nicht wirklich um das öffentliche Interesse kümmern? Glauben Sie, dass wir in einem Wirtschaftssystem leben, das stupide und ungerecht ist?

Wenn Sie mit “Ja” geantwortet haben, dann stimmen Sie der anarchistischen Kritik an der heutigen Gesellschaft zu – zumindest in ihren Grundzügen. Anarchisten glauben, dass Macht korrumpiert und dass diejenigen, die ihr ganzes Leben damit verbringen, nach Macht zu streben, die letzten Menschen sind, die sie haben sollten.

Anarchisten glauben, dass unser gegenwärtiges Wirtschaftssystem die Menschen lieber für egoistisches und skrupelloses Verhalten belohnt als dafür, dass sie anständige, fürsorgliche Menschen sind. Die meisten Menschen empfinden das so. Der einzige Unterschied ist, dass die Mehrheit der Menschen nicht glaubt, dass man irgendetwas dagegen tun kann oder jedenfalls – und das ist es, worauf die treuen Diener der Mächtigen immer am ehesten bestehen – irgendetwas, das die Dinge am Ende nicht noch schlimmer macht.

Aber was ist, wenn das nicht der Fall wäre?

Und besteht wirklich ein Grund, dies zu glauben? Wenn man sie tatsächlich testen kann, entpuppen sich die meisten der üblichen Vorhersagen darüber, was ohne Staaten oder Kapitalismus passieren würde, als völlig unwahr. Seit Tausenden von Jahren leben die Menschen ohne staatliche Strukturen. In vielen Teilen der Welt leben Menschen heute außerhalb der Kontrolle von Regierungen. Sie bringen sich aber nicht alle gegenseitig um. Meistens gehen sie einfach ihrem Leben nach, so wie es jeder andere auch tun würde.

Natürlich wäre all dies in einer komplexen, urbanen, technologischen Gesellschaft komplizierter: aber die Technologie kann all diese Probleme auch viel einfacher lösen. Tatsächlich haben wir noch nicht einmal angefangen, darüber nachzudenken, wie unser Leben aussehen könnte, wenn die Technologie wirklich auf die Bedürfnisse der Menschen abgestimmt wäre.

Wie viele Stunden müssten wir wirklich arbeiten, um eine funktionierende Gesellschaft aufrechtzuerhalten – das heißt, wenn wir all die nutzlosen oder zerstörerischen Berufe wie Telefonverkäufer, Anwälte, Gefängniswärter, Finanzanalysten, PR-Experten, Bürokraten und Politiker loswerden und unsere besten wissenschaftlichen Köpfe von der Arbeit an Weltraumwaffen oder Börsensystemen abziehen und gefährliche oder lästige Aufgaben wie Kohleabbau oder das Putzen des Badezimmers mechanisieren und die verbleibende Arbeit unter allen gleichmäßig verteilen würden?

Fünf Stunden am Tag? Vier? Drei? Zwei? Niemand weiß es, weil niemand diese Art von Frage überhaupt stellt. Anarchisten denken, dass dies genau die Fragen sind, die wir stellen sollten.

Glauben Sie wirklich die Dinge, die Sie Ihren Kindern erzählen (oder die Ihre Eltern Ihnen erzählt haben)?

“Es spielt keine Rolle, wer angefangen hat.” “Zweimal falsch ergibt nicht einmal richtig.” “Räumt euren eigenen Dreck weg.” “Was du nicht willst das man dir tut …” “Sei nicht gemein zu anderen, nur weil sie anders sind.” Vielleicht sollten wir uns überlegen, ob wir unsere Kinder anlügen, wenn wir ihnen von Recht und Unrecht erzählen, oder ob wir bereit sind, unsere eigenen Anordnungen ernst zu nehmen. Denn wenn man diese moralischen Prinzipien zu ihren logischen Schlussfolgerungen bringt, kommt man zum Anarchismus.

Nehmen Sie das Prinzip, dass zweimaliges Unrecht kein Recht ergibt. Wenn man es wirklich ernst nehmen würde, würde das allein schon fast die gesamte Grundlage für Krieg und Strafjustiz wegreißen. Dasselbe gilt für das Teilen: Wir sagen den Kindern immer, dass sie lernen müssen zu teilen, auf die Bedürfnisse der anderen Rücksicht zu nehmen, sich gegenseitig zu helfen; dann gehen wir in die reale Welt, wo wir davon ausgehen, dass jeder von Natur aus egoistisch und konkurrenzorientiert ist. Aber ein Anarchist würde darauf hinweisen: Im Grunde ist es richtig, was wir unseren Kindern sagen.

So ziemlich jede große, lohnenswerte Errungenschaft in der Geschichte der Menschheit, jede Entdeckung oder Errungenschaft, die unser Leben verbessert hat, basierte auf Kooperation und gegenseitiger Hilfe; selbst jetzt geben die meisten von uns mehr von ihrem Geld für ihre Freunde und Familien aus als für sich selbst; obwohl es wahrscheinlich immer wettbewerbsorientierte Menschen auf der Welt geben wird, gibt es keinen Grund, warum die Gesellschaft auf der Ermutigung zu solchem Verhalten basieren muss, geschweige denn, die Menschen dazu zu bringen, um die grundlegenden Notwendigkeiten des Lebens zu konkurrieren. Das dient nur den Interessen der Leute an der Macht, die wollen, dass wir in Angst voreinander leben. Deshalb fordern Anarchisten eine Gesellschaft, die nicht nur auf freier Assoziation, sondern auf gegenseitiger Hilfe basiert.

Tatsache ist, dass die meisten Kinder mit dem tiefen Glauben an eine anarchistische Moral aufwachsen und dann allmählich erkennen müssen, dass die Welt der Erwachsenen nicht wirklich so funktioniert. Deshalb werden so viele rebellisch oder entfremdet, sogar selbstmordgefährdet als Jugendliche, und schließlich resigniert und verbittert als Erwachsene; ihr einziger Trost ist oft die Fähigkeit, eigene Kinder großzuziehen und ihnen vorzugaukeln, dass die Welt gerecht ist. Aber was wäre, wenn wir wirklich damit beginnen würden, eine Welt aufzubauen, die zumindest auf Prinzipien der Gerechtigkeit gegründet ist? Wäre das nicht das größte Geschenk an die eigenen Kinder, das man machen könnte?

Glauben Sie, dass Menschen grundsätzlich korrupt und böse sind, oder dass bestimmte Gruppen von Menschen (Frauen, People of Color, einfache Leute, die nicht reich oder hochgebildet sind) minderwertige Wesen sind, die dazu bestimmt sind, von ihren Vorgesetzten geführt zu werden?

Wenn Sie mit “Ja” geantwortet haben, dann sieht es so aus, als wären Sie doch kein Anarchist. Aber wenn Sie mit “Nein” geantwortet haben, dann stehen die Chancen gut, dass Sie bereits 90 % der anarchistischen Prinzipien unterschreiben und wahrscheinlich Ihr Leben weitgehend in Übereinstimmung mit den Prinzipien gestalten.

Jedes Mal, wenn Sie einen anderen Menschen mit Rücksicht und Respekt behandeln, sind Sie ein Anarchist. Jedes Mal, wenn Sie Ihre Differenzen mit anderen ausräumen, indem Sie zu einem vernünftigen Kompromiss kommen und sich anhören, was jeder zu sagen hat, anstatt eine Person für alle anderen entscheiden zu lassen, sind Sie ein Anarchist. Jedes Mal, wenn Sie die Möglichkeit haben, jemanden zu zwingen, etwas zu tun, aber sich stattdessen entscheiden, an seinen Sinn für Vernunft oder Gerechtigkeit zu appellieren, sind Sie ein Anarchist. Das Gleiche gilt für jeden Zeitpunkt, an dem Sie etwas mit einem Freund teilen oder entscheiden, wer den Abwasch macht oder überhaupt irgendetwas mit Blick auf Fairness tun.

Nun könnte man einwenden, dass all das ja schön und gut ist, um in kleinen Gruppen miteinander auszukommen, aber eine Stadt oder ein Land zu verwalten, ist eine ganz andere Sache. Und natürlich ist da etwas dran. Selbst wenn man die Gesellschaft dezentralisiert und so viel Macht wie möglich in die Hände kleiner Gemeinschaften legt, wird es immer noch viele Dinge geben, die koordiniert werden müssen, vom Betrieb der Eisenbahn bis zur Entscheidung über die Richtung der medizinischen Forschung.

Aber nur weil etwas kompliziert ist, heißt das nicht, dass es keinen Weg gibt, es demokratisch zu tun. Es würde nur kompliziert sein. Tatsächlich haben Anarchisten alle möglichen verschiedenen Ideen und Visionen darüber, wie eine komplexe Gesellschaft sich selbst verwalten könnte. Sie zu erklären, würde jedoch den Rahmen eines kleinen einführenden Textes wie diesem bei Weitem sprengen. Es genügt zu sagen, dass erstens eine Menge Leute viel Zeit damit verbracht haben, Modelle dafür zu entwickeln, wie eine wirklich demokratische, gesunde Gesellschaft funktionieren könnte; und zweitens, und das ist genauso wichtig, behauptet kein Anarchist, einen perfekten Entwurf zu haben. Das Letzte, was wir wollen, ist, der Gesellschaft vorgefertigte Modelle aufzuerlegen.

Die Wahrheit ist, dass wir uns wahrscheinlich nicht einmal die Hälfte der Probleme vorstellen können, die auftauchen werden, wenn wir versuchen, eine demokratische Gesellschaft zu schaffen; dennoch sind wir zuversichtlich, dass solche Probleme, weil der menschliche Erfindungsreichtum das ist, was er ist, immer gelöst werden können, solange es im Geiste unserer Grundprinzipien geschieht – die in letzter Instanz einfach die Prinzipien des grundlegenden menschlichen Anstands sind.


Redaktioneller Hinweis: Der Beitrag von David Graeber erschien 2006 im Original unter dem Titel “Are You An Anarchist? The Answer May Surprise You!” auf der Webseite nymaa.org, einem Projekt, das von der Arbeitsgruppe “Technologie” der New York Metro Alliance of Anarchists entwickelt wurde. Das Essay wurde von The Anarchist Library archiviert, von Neue Debatte übernommen und übersetzt. Eine gekürzte deutsche Übersetzung ist im Archiv der Anarchistischen Bibliothek verfügbar.


Foto: Jon Tyson (Unsplash.com)

Leseempfehlung

Über das Phänomen der Bullshit Jobs: Ein Arbeitsgespräch

Im Jahr 1930 sagte John Maynard Keynes voraus, dass zum Ende des Jahrhunderts der technologische Fortschritt es Ländern wie Großbritannien oder den Vereinigten Staaten ermöglichen würde, eine 15-Stunden-Woche einzuführen. Es gibt viele Gründe, dies als zutreffend anzunehmen. Aus technologischer Sicht sind wir dazu imstande. Und doch ist es nie eingetroffen. Stattdessen wurden technische Möglichkeiten genutzt, um Wege zu finden, uns alle noch mehr arbeiten zu lassen. Um das zu erreichen, mussten Arbeitsplätze geschaffen werden, die tatsächlich überflüssig sind.

Ethnologe und Publizist bei David Graeber | Webseite

Prof. David Graeber (Jahrgang 1961) war ein US-amerikanischer Ethnologe und Publizist. Er schrieb zahlreiche Bücher wie zum Beispiel 'Frei von Herrschaft' (engl. Originaltitel: Fragments of an Anarchist Anthropology), 'Direkte Aktion: Eine Ethnografie' (Direct Action: An Ethnography) und 'Kampf dem Kamikaze-Kapitalismus' (Reinventing Revolution) und inspirierte die Bewegung 'Occupy Wall Street' (Motto: "We are the 99 percent"). Bekanntheit erlangte er außerdem durch seine Bücher 'Debt: The First 5000 Years' (Veröffentlichung 2011), 'The Utopia of Rules' (2015) und 'Bullshit Jobs: A Theory' (2018). David Graeber wirkte als Professor für Ethnologie an der Yale University, lehrte Ethnologie am Goldsmiths College der Universität London und war seit 2013 Professor an der anthropologischen Fakultät der London School of Economics and Political Science. Er vertratt anarchistische Positionen, war Mitglied der Gewerkschaft Industrial Workers of the World und der Internationalen Organisation für eine Partizipatorische Gesellschaft (International Organization for a Participatory Society). Am 2. September 2020 verstarb David Graeber in Venedig (Italien).

Von David Graeber

Prof. David Graeber (Jahrgang 1961) war ein US-amerikanischer Ethnologe und Publizist. Er schrieb zahlreiche Bücher wie zum Beispiel 'Frei von Herrschaft' (engl. Originaltitel: Fragments of an Anarchist Anthropology), 'Direkte Aktion: Eine Ethnografie' (Direct Action: An Ethnography) und 'Kampf dem Kamikaze-Kapitalismus' (Reinventing Revolution) und inspirierte die Bewegung 'Occupy Wall Street' (Motto: "We are the 99 percent"). Bekanntheit erlangte er außerdem durch seine Bücher 'Debt: The First 5000 Years' (Veröffentlichung 2011), 'The Utopia of Rules' (2015) und 'Bullshit Jobs: A Theory' (2018). David Graeber wirkte als Professor für Ethnologie an der Yale University, lehrte Ethnologie am Goldsmiths College der Universität London und war seit 2013 Professor an der anthropologischen Fakultät der London School of Economics and Political Science. Er vertratt anarchistische Positionen, war Mitglied der Gewerkschaft Industrial Workers of the World und der Internationalen Organisation für eine Partizipatorische Gesellschaft (International Organization for a Participatory Society). Am 2. September 2020 verstarb David Graeber in Venedig (Italien).

5 Antworten auf „Sind Sie Anarchist? Die Antwort könnte Sie überraschen!“

Bilbo Calves, Erfinderin der Bärensuppe, war es, die vor Jahren schon die Anregung gab, sich mit Anarchie zu beschäftigen. Bei der Bärensuppe bringt jeder etwas mit: Gemüse, Gewürze, sich selbst – ein Herd, ein großer Topf und Wasser sind vorhanden. Dann entwickelt sich etwas Geniales: Die meisten fangen an Gemüse zu putzen, einige wenige organisieren das Ganze, irgendwer wird der Koch, würzt, schmeckt ab. Die Suppe wird dann gemeinsam verzehrt. Und: sie schmeckt! Immer! Es hat sich wie automatisch eine Gesellschaft auf Zeit gebildet. Wenn wir das Ganze auf die Politik übertragen, müssen wir nur wieder kleinere Strukturen bilden, wo wieder Genossenschaften, Gemeinwesenökonomien entstehen können. Was alles abtötet würde, wäre eine vorgefertigter Model, ein perfekter Entwurf, wie Sie richtig schreiben, David Graerber. Danke!

“Was alles abtötet würde, wäre eine vorgefertigter Model, ein perfekter Entwurf, wie Sie richtig schreiben, David Graerber. Danke!”

Schließe mich dem an und sage ebenfalls: “Danke, David Graeber”.
Es gilt für die Vielfalt an Ideen, Praktiken….,im Sinne eines guten Lebens für ALLE,
kommunikative, herrschaftsfreie Formate auszuprobieren um darüber weitere konkrete Schritte zu erproben.

Bischen spät entdeckt den Artikel – aber naja.. (was Anekdotisches)

Ich bin ja so’n DDR-Kind (1965) und – das dämmert einem ja erst später – bin ziemlich dissident erzogen. Im Konkreten würde ich sagen anarchistisch, insbesondere aber zur Selbstverantwortung /Selbsterfahrung. Also alles abwägend und planend und auf Wirkung ins Äußere abstimmend. übrigens immer mit dem Leitbild das eigene Tun im (gedachten) Gegenüber (Mensch/Natur) zu reflektieren. Nun bin ich – wie auch heute – ein Außenseiter geworden und (verinnerlicht/nebenher) mit Beobachtung und Analyse beschäftigt. Aus dieser Position möchte ich mal meinen Eindruck vom Ende (1980..) der DDR beschreiben:

Auffällig war (durch den Mangel an “Dingen”) dass sich viele Leute selbst organisiert haben. Die Palette war breit vom Freundschaftsdienst bis zur Kleinkriminalität. Defacto aber am System vorbei oder unter Ausnutzung der be-/entstehenden Lücken im System. Wobei man sagen muß das diese Organisation durchaus vom “Staat” geduldet und gefördert wurde.

Man pflegte Kontakt auf Augenhöhe und man stellte sich hinten an! ..um mal einen Punkt vom Anfang des Artikels zu erwähnen. Und wer da nicht mitspielte bekam (mindestens mal) verbal aufs Maul.. ! Also nix da “mit Anwalt” und diesen hübschen Trickserein wie ich sie im Westen als etablierte Methode sehen kann.

Das alltägliche Sein war also doch ziemlich anarchistisch und da gehört übrigens Kleinkriminalität dazu (im Gegensatz zur Großkriminalität heutzutage). Man verhielt sich, zum System, wie zum Wetter – besser gesagt den Jahreszeiten. Die meisten Leute hielten sich garnicht auf mit dem Versuch die “Systemlenker” zu stürzen oder anzuklagen, man ging ihnen aus dem Weg weil Zeitverschwendung – man hatte Wichtigeres zu tun!

Jetzt kann man von der realen DDR natürlich wenig – theoretisch_! – abstrahieren und ins Hier und Jetzt übetragen aber ich glaube es braucht weniger aktiven Widerstand als ein Besinnen auf die eigenen Möglichkeiten: den Nachbarn, dem Gegenüber allgemein.
Egal ob Job, Familie, Garten, die Nachbarn, die Wünsche, die Träume. _Machen_ und dabei lernen (da müssen die gelernten “Wessis” aufholen – mental ! ). Trennen vom Sytsem – soweit wie möglich, mehr als nötig. Fixe Kosten runter – Versicherungen, Leasing, Kredit kündigen. Platz machen für Handlungsmöglichkeiten. Handlungsräume schaffen.
-sven-

Apropos/PS: (..noch paar Gedanken zum vorhergehenden Kommentar)
Das die DDR (bzw. nach WW2 Soz./Komm.) sich herausgefordert sah dem Imperialismus mit effektiveren Methoden Paroli zu beieten war (ist – weil Massenkompatibilität es nötig macht!?) die Falle in die man selbst tappte. Die Köpfe waren nicht frei genug vom alten Konflikt und weniger fokussiert auf das Wurzel-problem. Man wollte es “denen” vorallem zeigen – dem Klüngel imperialer Sklavenhalter. Ihnen zeigen wozu der Mensch fähig ist wenn er seine Kräfte freisetzt – aus sich heraus!

Man sprang also auf den, _einzig_ aus kapitalistisch geprägten Notwendigkeiten etablierten, Modernitäts-zug auf um durch eine höhere “Profitrate” – gewandelt in materialistisches Gemeinwohl – Vorbild und “Leader” zu werden. Man nahm die neuen Ideen als sportlichen Wettbewerb an! Fehler! Denn somit spielte man ein Spiel welches die Imperialisten erfanden – notgedrungen! Ideen/Strategien/Taktiken etablierten sich in denen sog. Kaderschmieden aus reiner Gefühlsduselei/Effekt. Ein Heldentum propagiernd und neue Menschen entwerfend (..man sehe sich mal die alten Wochenschuaen an). Der Mensch sollte sich für jene bessere Welt (..danach) selbst ausbeuten! Einhergehende Entfremdung (Arbeitsteilung = Sinnverlust) in Kauf nehmen. Die alten Kapitalisten schlagen in ihrem Spiel und dann eine neue gerechte Welt etablieren.
-sven-

Der Beitrag mit dem Titel “Sind Sie Anarchist? Die Antwort könnte Sie überraschen!” von David Graeber endet so:

“Die Wahrheit ist, dass wir uns wahrscheinlich nicht einmal die Hälfte der Probleme vorstellen können, die auftauchen werden, wenn wir versuchen, eine demokratische Gesellschaft zu schaffen; dennoch sind wir zuversichtlich, dass solche Probleme, weil der menschliche Erfindungsreichtum das ist, was er ist, immer gelöst werden können, solange es im Geiste unserer Grundprinzipien geschieht – die in letzter Instanz einfach die Prinzipien des grundlegenden menschlichen Anstands sind.”

Und hier meine Gedanke dazu:

Der Mensch denkt, also kann seine Weisheit den Bau eines Hauses der Menschlichkeit leiten; der Mensch wirkt, also führt seine Stärke ihn aus und wenn wir Menschen es verstehen, das Mensch-Sein in seiner Eigenart zu bewahren, wird unsere Schönheit es vollenden.
Auf der Suche nach Sinn, Bestimmung und Moralität unseres Menschseins sind wir alle ein Leben lang, ob im Alltag, in der Kunst, der Wissenschaft, der Wirtschaft. Wir Menschen suchen zeitlebens in immanenter Wirklichkeit und transzendentaler Wahrheit nach dem rechten Weg zwischen Last und Lust unseres lebendig seins. So werden wir uns unserer Selbst immer bewußter und erkennen, daß unser Dasein nur als integrierter Bestandteil eines universalen Weltganzen möglich ist.

Alle unsere Kulturleistungen befähigen uns Menschen zu sinnvollem Handeln, unser menschliches tätig sein belohnt uns mit Zufriedenheit:

Um zu immer vollkommeneren Wesen werden zu können wird uns, den wirklich und wahrhaftig existierenden Menschen, schon von alters her empfohlen, auf unserem Weg durchs Leben zu versuchen, fünf Stufen zu ersteigen. Man soll sich nie und nirgends durch äußere Erscheinungsformen täuschen lassen, sondern immer versuchen, auf den Kern der Dinge einzudringen. Alles Grobe soll sorgfältig vom Feinen, der Sinn von der Symbolform und der lebendige Geist vom toten Buchstaben unterschieden werden. Man soll versuchen sich Selbst im Besonderen, seine Innenwelt zu erkennen, denn daraus entspringen die eigentümlichen Werke jedweder schöpferischen Phantasie. Und schließlich soll man sich stets leidenschaftlich für das Gute einsetzen, um so die letzte Stufe des Mensch-Seins, nämlich die der vollkommenen Zufriedenheit, ersteigen zu können.

Wie ist Deine Meinung zum Thema?

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.