Kategorien
Meinung

Entpolitisierung: Hört denn das nie auf?

Verhältnisse ändern sich erst dann, wenn sich Menschen, die in ihnen leben und von ihnen betroffen sind, entschließen, diese Verhältnisse aktiv zu ändern. Solange die Position des Betrachtenden eingenommen wird, wird es noch schlimmer.

Angesichts einer nicht enden wollenden Abfolge von Krisen, die in unseren Breitengraden das neue Jahrtausend bereits schmücken, ist die von Unmut und Erschöpfung geprägte Frage, ob dieses Theater denn nie aufhört, verständlich wie berechtigt. Und so berechtigt sie ist, so töricht ist sie auch. Denn wenn Verhältnisse und Zustände, die man beklagt, sich nicht von selbst zum Besseren wenden, dann ist die Klage an sich eine folgenlose Äußerung.

Verhältnisse ändern sich erst dann, wenn sich Menschen, die in ihnen leben und von ihnen betroffen sind, entschließen, diese Verhältnisse aktiv zu ändern. Davon, so sieht es aus, sind wir jedoch weit entfernt.

Der Weg, der zu Passivität und Paralyse geführt hat, war lang und von einigen derer, die ihn federführend beschritten haben, gar nicht so böse gemeint. Sie hatten vielleicht ein Ideal von Wohlfahrt im Kopf und wollten die ewig Drangsalierten entlasten.

Der Beginn der Entpolitisierung

Es begann zur Neige des 20. Jahrhunderts, als man vor allem in den Organisationen, die sich zum Zusammenschluss der Unzufriedenen und von dem herrschenden Wirtschaftssystem Benachteiligten vor langer Zeit gegründet hatten, begannen, ihren Mitgliedern zu erzählen, es reiche aus, wenn sich die Spitzenfunktionäre um die Belange kümmerten, wenn sie ihnen nur vertrauten. Es war, wie gesagt, vielleicht gut gemeint, daraus entstand jedoch das Fiasko von Entmündigung und Lethargie.

Während sich die Funktionäre in immer weiter von der Erlebbarkeit der Mitglieder stattfindenden Verhandlungen ergossen, lagen die Betätigungsfelder der Basis nun zunehmend in Bereichen wie Unterhaltung und Konsum.

Die Entpolitisierung einer in hohem Maße organisierten Arbeitnehmerschaft war die Folge und sie hat sich fortgesetzt. Und aus den Organisationen selbst wurden Karrierevereine für ein bestimmtes Segment der Gesellschaft. Der originäre Zweck der Zusammenschlüsse geriet zunehmend in Vergessenheit, eine die Entwicklung kontrollierende Basis wurde immer spärlicher und die Eigendynamik der Organisationen nahm ganz im Sinne ihrer Funktionärseliten mächtig an Fahrt auf. Das Ergebnis ist ernüchternd.

Es wird noch schlimmer!

Fragt man heute Menschen, was denn zu tun sei, um an den Zuständen, die viele beklagen, etwas zu ändern, dann erntet man zumeist leere, traurige Blicke. Das Fazit des Wohlfahrtsgedankens ist die politische Entmachtung, die Entmündigung und die sukzessive Zerschlagung der Allianzen, die gesellschaftlichen Wandel von ‘Unten’ immer hatten auch bewirken können.

Hört denn das nie auf? Nein. Solange nichts bleibt als die Position des Betrachtenden von außen, der sich selbst keine Möglichkeit mehr einräumt, selbst an Veränderungsprozessen mitwirken zu können. Wenn das so bleibt, dann lautet die Antwort nicht nur Nein, sondern kurz und knapp: Es wird noch schlimmer!

Hört denn das nie auf? Nein. Solange nichts bleibt als die Position des Betrachtenden von außen, der sich selbst keine Möglichkeit mehr einräumt, selbst an Veränderungsprozessen mitwirken zu können. Wenn das so bleibt, dann lautet die Antwort nicht nur Nein, sondern kurz und knapp: Es wird noch schlimmer! Wie immer man die Krisen bewertet, wie immer man über die Strategien denkt, mit denen versucht wird, von der alles entscheidenden Frage abzulenken, nämlich der, welche Logik das wirtschaftliche Handeln bestimmt – alles führt zu nichts, wenn nicht die Schwelle zum eigenen Handeln überschritten wird.

Die bittere Pille

Eine vor allem in den letzten Krisen immer mehr zu Zentralismus und Ermächtigung neigende politische Klasse kann als Garant für eine Stabilität im Krisenmodus angesehen werden. Da hilft nur die eigene Aktivierung. So bitter die Pille auch kommt: Wer sich über die Zustände und Verhältnisse beklagt und sich in einer unabhängigen, neutralen Beobachterrolle wähnt, wird keine Veränderung bewirken.


Foto: Antonio Conti (Unsplash.com)

Leseempfehlung

George Orwell und der Stiefeltritt der Unterdrücker

Wenn wir nicht wollen, dass sich die Dystopie vollständig realisiert, müssen wir der Warnung George Orwells folgen und die Wahrheit freilegen.

Politologe, Literaturwissenschaftler und Trainer | Webseite

Dr. Gerhard Mersmann ist studierter Politologe und Literaturwissenschaftler. Er arbeitete in leitender Funktion über Jahrzehnte in der Personal- und Organisationsentwicklung. In Indonesien beriet er die Regierung nach dem Sturz Soehartos bei ihrem Projekt der Dezentralisierung. In Deutschland versuchte er nach dem PISA-Schock die Schulen autonomer und administrativ selbständiger zu machen. Er leitete ein umfangreiches Change-Projekt in einer großstädtischen Kommunalverwaltung und lernte dabei das gesamte Spektrum politischer Widerstände bei Veränderungsprozessen kennen. Die jahrzehntelange Wahrnehmung von Direktionsrechten hielt ihn nicht davon ab, die geübte Perspektive von unten beizubehalten. Seine Erkenntnisse gibt er in Form von universitären Lehraufträgen weiter. Sein Blick auf aktuelle gesellschaftliche, kulturelle wie politische Ereignisse ist auf seinem Blog M7 sowie bei Neue Debatte regelmäßig nachzulesen.

Von Gerhard Mersmann

Dr. Gerhard Mersmann ist studierter Politologe und Literaturwissenschaftler. Er arbeitete in leitender Funktion über Jahrzehnte in der Personal- und Organisationsentwicklung. In Indonesien beriet er die Regierung nach dem Sturz Soehartos bei ihrem Projekt der Dezentralisierung. In Deutschland versuchte er nach dem PISA-Schock die Schulen autonomer und administrativ selbständiger zu machen. Er leitete ein umfangreiches Change-Projekt in einer großstädtischen Kommunalverwaltung und lernte dabei das gesamte Spektrum politischer Widerstände bei Veränderungsprozessen kennen. Die jahrzehntelange Wahrnehmung von Direktionsrechten hielt ihn nicht davon ab, die geübte Perspektive von unten beizubehalten. Seine Erkenntnisse gibt er in Form von universitären Lehraufträgen weiter. Sein Blick auf aktuelle gesellschaftliche, kulturelle wie politische Ereignisse ist auf seinem Blog M7 sowie bei Neue Debatte regelmäßig nachzulesen.

Eine Antwort auf „Entpolitisierung: Hört denn das nie auf?“

Stimmt alles. Klingt aber nach “Publikumsbeschimpfung”, wenn wir lesen: “Wer sich über die Zustände und Verhältnisse beklagt und sich in einer unabhängigen, neutralen Beobachterrolle wähnt, wird keine Veränderung bewirken.” Wenn jemand die Verhältnisse beklagt, ist er schon kein neutraler Beobachter mehr. Indes: Die Veränderung der “Zustände” und “Verhältnisse” zu bewirken, erfordert einen Gerhard Mersmann, der uns beschreibt, wie das geht. Dank im voraus!

Wie ist Deine Meinung zum Thema?

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.