April 1975. Einheiten der nordvietnamesischen Armee und Kämpfer des Vietkong erobern die südvietnamesische Hauptstadt Saigon. Dramatische Bilder gehen um die Welt. Menschen flüchten aus der Stadt. Chaos herrscht. Im August 2021 scheint sich die Geschichte zu wiederholen.
Die radikalislamischen Taliban haben Kabul eingenommen – ohne Gefechte. Die Armee zieht sich zurück und kämpft nicht. Und wieder flüchten Zivilisten. Viele versuchen, den internationalen Flughafen zu erreichen. Staatspräsident Aschraf Ghani hat wohl als einer der ersten das Land verlassen.
Die Medien überschlagen sich: “Kabul ist gefallen”, “Afghanistan ist gefallen”, der Tagesspiegel schreibt über einen “PR-Sieg für den islamistischen Terror” und eine “Demütigung für den Westen” (1).
Ein Super-GAU?
Der Abzug der US-Armee und auch der Bundeswehr war angekündigt. Umso erstaunlicher muten die Schwierigkeiten an, US-amerikanische und deutsche Staatsbürger und “besonders gefährdete Afghaninnen und Afghanen aus Kabul auszufliegen” (2).
Natürlich suchen die Medien nach Schuldigen. Die sind schnell gefunden. Da ist vom Versagen der US-Regierung die Rede, vom Versagen der Bundesregierung und vom Versagen der ganzen westlichen Welt (3, 4, 5). Die Meldungen, Berichte und Kommentare könnten im Tenor kaum einheitlicher sein. Aber Stimmt das? Ist Afghanistan eine Art Super-GAU? Zweifel sind angebracht.
In seiner neuen Podcast-Serie versucht unser Autor Klaus Hecker die Geschehnisse in die gesamtpolitische Lage einzuordnen. Er beginnt mit der Frage, warum die Amerikaner nicht einfach in Afghanistan bleiben. Niemand wird ernsthaft annehmen, dass die Taliban auch nur im Entferntesten fähig sind, die US-Streitkräfte militärisch zu besiegen. Die Taliban gewinnen, weil sie durchhalten …
Afghanistan, der Super-GAU?
Von Klaus Hecker
Quellen und Anmerkungen
(1) Der Tagesspiegel (15.8.2021): Der Fall von Kabul. Ein PR-Sieg für den islamistischen Terror. Auf https://www.tagesspiegel.de/politik/der-fall-von-kabul-ein-pr-sieg-fuer-den-islamistischen-terror/27519352.html (abgerufen am 20.8.2021).
(2) Deutschlandfunk (19.8.2021): Biden: Probleme beim Ausfliegen afghanischer Ortskräfte. Auf https://www.deutschlandfunk.de/afghanistan-biden-probleme-beim-ausfliegen-afghanischer.1939.de.html?drn:news_id=1292478 (abgerufen am 20.8.2021).
(3) Merkur (20.8.2021): US-Regierung versagt bei Abzug aus Afghanistan. Auf https://www.merkur.de/politik/us-regierung-versagt-bei-abzug-aus-afghanistan-90923135.html (abgerufen am 20.8.2021).
(4) Augsburger Allgemeine (17.8.2021): Das Versagen der Bundesregierung in Kabul ist ein Desaster. Auf https://www.augsburger-allgemeine.de/politik/Kabul-Bundesregierung-hat-in-Afghanistan-versagt-id60347061.html (abgerufen am 20.8.2021).
(5) Krautreporter (17.8.2021): Der Westen in Afghanistan: Eine Chronik des Scheiterns. Auf (abgerufen am 20.8.2021).
Foto und Audio: Brett Jordan (Unsplash.com) und Klaus Hecker
Leseempfehlung
Die heutige Situation im Nahen Osten: Von einem Weltkrieg in den nächsten
Was treibt die Konflikte im Nahen Osten an? Der französische Historiker Olivier Flumian hat die Situation in einer 3-teiligen Serie aufgearbeitet. Es ist der Schlüssel zum Verständnis einer Region, die durch die geopolitischen Gegebenheiten am Vorabend des Ersten Weltkriegs massiv beeinflusst wurde.
Klaus Hecker (Jahrgang 1954) ging nach dem Abitur in Wetzlar 1973 nach Marburg und studierte Deutsch, Politik und Philosophie für das Lehramt an Gymnasien. Von 1985 bis 2017 war er in der Universitätsstadt Lehrer an der Carl-Strehl-Schule, einem Gymnasium für Sehbehinderte und Blinde. Seit jeher engagiert er sich in sozialen und politischen Initiativen und tut dies noch heute. Als DSV-Lehrer "Skitour und Alpinist" ist er häufig im Alpenraum unterwegs.